626 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. Überträge 68 034, Regulierungskosten 196 749, Abschreib. auf Forder. 3175, Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten etc. 227 073, sonst. Verwaltungskosten 228 787, Steuern 10 471, Zs. 1332, Vergüt. an Rückversich. 11 871, Gewinn 369 021. Dividenden: 1911: 4 % p. a.; 1912–1915: 0, 4, 10, 10 % (M. 25). Direktion: Gen.-Dir. Franz Krause, Dir. Herm. Behrend, Oberstabsveterinär Werner. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr Gans Edler Herr zu Putlitz, Gr.-Pankow; Stellv. Ritter- gutsbes. von Lieres u. Wilkau, Kramskmühle; Oberamtmann Görg, Halle-Gimritz; Kgl. Forstmeister Fintelmann, Durowo; Rittmeister a. D. Zahn, Berlin; Geh. Reg.-Rat Prof. Egge- ling, Berlin; Rittergutsbes. Colsman, Lindenberg; Edwin Graf Henckel von Donnersmarck, Romolkwitz. Zahlstellen: Perleberg: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Privatbank. Mecklenburgische Rückversicherungs-Akt. Ges. in Schwerin i. M. Gegründet: 26./6. 1909; eingetr. 19./7. 1909. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Den es der Vieh-Versicherungs-Ges. auf Gegenseitigkeit zu Schwerin i. M. Rückversicherung zu leisten gegen die Nachschussverbindlichkeit ihrer Ges. gegenüber, auch Übernahme von Rückversicherung der von der Vieh- Ges. a. G. zu Schwerin i. M. gedeckten Risiken. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Forder. an Aktionäre 150 000, Guth. bei Banken u. Versich.-Unternehm. 30 412, Kassa 8994, Wertp. 36 895, Hypoth. 33 500. – Passiva: A.-K. 200 000, Prämienüberträge 16 111, Schadenres. 2740, R.-F. 5370, Gewinn 135 578. Sa. M. 259 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 3873, Prämienüberträge 7135, Prämie 91 839, Zs. u. Gebühren 3418. Sa. M. 106 267. – Ausgabe: Entschädig. 25 448, Prämien- überträge 16 111, Schadenres 2740, Provis. 14 011, Sonstige 10 706, Steuern 1670, Gewinn 35 578 (davon Div. 24 000, Kap.-R.-F. 1585, Tant. an A.-R. 1406, Sonder- Rückl. 8250, Vertrag 33%) Dividenden 1910– 1915: M. 42.50, 100, 100, 112½, 100, 120 pro Aktie. Coup. VIR) Direktion: Carl Gütschow. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rittergutsbes. Bock, Gr.-Brütz; Stellv. Güter-Dir. Staudinger, Güstrow; Bank-Dir. Mahn, Berlin; Okonomierat Priester, Hinter-Wendorf; Forstmeister von Schalburg, Bützow. „Germania', Lebens-Versicherungs-Akt-Ges. zu Stettin. Gegründet: Konz. 26./1. 1857, errichtet 3./6. 1857. Zweck: Versich. von Kapitalien mit und ohne Einschluss der Inval.-Gefahr, von Renten auf das menschl. Leben, sowie Unfall- u. Haftpflicht-Versicherung. Das Geschäftsgebiet der Ges. erstreckt sich auf Deutschland, deutsche Kolonien, OÖsterreich-Ungarn, Schweiz, Belgien, Dänemark, Holland, Schweden, Norwegen, Finnland, Luxemburg. Agypten, Sudan. Versich.- Stand Ende 1915: 212 945 Policen über M. 929 381 346 Kap. u. M. 2 762 716 jährl. Leib- u. Invaliden-Rente. Kapital: M. 9000 000 in 6000 Akt. à Tlr. 500 = M. 1500 mit 20 % = M. 300, zus. M. 1 800 000 Einzahl. Die Übertragung u. Verpfänd. der Aktien, von denen niemand mehr als 100 Stück besitzen darf, ist an die Genehm. des A.-R. gebunden; auch weisse Übertragungen müssen gestempelt sein- Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Mon. des Kalenderj. Stimmrecht: Je 1–10 Aktien = 1 St., Grenze 10 St. u. inkl. Vollmachten 20 St. Die G.-V. vom 4./5. 1880 legte auch den mit Gewinnanteil in Höhe von mind. M. 5000 Versicherten ein Stimm- recht bei, jedoch nur bei Wahl von Revisoren. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis M. 900 000 (ist erfüllt), mindestens 10 % des Überschusses aus Unfall- u. Haftpflichtversicherung als Sonder-Res. für diese Geschäfts- zweige bis M. 500 000, höchstens M. 30 000 Tant. an Dir., Div. an Aktionäre bis zu 15 % der Einzahl., Div. an die mit Gewinnanteil Versicherten bis zu 25 % der gezahlten tarif- mäss. Prämien, der Rest kann zur Stärk. des Kriegs-F. verwendet oder dem Kto für unvorher- gesehene Ausgaben überwiesen werden. Beträgt der Gewinnrest mind. M. 100 000, fällt er den Aktionären zu ¼ u. den mit Gewinnanteil Versicherten zu ¾ zu. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Einlage-Verpflicht. d. Aktionäre 7 200 000, Grundbesitz 8 777 000, Hypoth. 352 388 341, Wertp. 30 434 496, Darlehen auf Versich.-Scheine 38 823 361, Guth. bei Reichsbank u. and. Banken 2 071 565, do. bei and. Versich.-Ges. 148 081, gestund. Prämien 7 306 264, rückst. Zs. u. Mieten 3 652 309, Ausstände b. Vertretern 4 024 415, Kassa 98 081, Bürgschaftsdarlehen an versicherte Beamte 19 460, sonstige Aktiva 3 657 507. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 900 000, Prämien-Res. 352 157 370, Prämienüberträge 16 285 839, Res. f. schwebende Versich.-Fälle 2 491 611, Gewinn-Res. d. m. Gewinnanteil Versich. 31 769 210, Lebensversich.: Res. f. in Kraft erhaltene u. erloschene, aber wiederherstellungsfähige Versich. 11 560 682, Kriegs-F. 4 269 788, Sonder-Kriegs-F. 600 000, Kto f. unvorherges. Ausgaben 417 719, Div.-Erg.-F. d. Versich. 438 273, Res. f. Grundstücke 1 985 300, do. f. Verluste a. Kapitalanl.