Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 627 250 000, Div.-Guth. 1 149 730, Res. für Talonsteuer u. Kriegsgewinnsteuer 56 000, Sonderres. der Haftpflichtversich. 152 500, Barbürgschaften 672 234, vorausgez. Zs. u. Mieten 1 168 697, Tilg.-F. f. Bürgschafts-Darl. 2976, Sicherheits-F. für Bürgschaftsdarlehen 1565, Guth. von Vertret. u. Dritten 7 649 064, unerhob. Div. 156, Pens.-Kassen-F. 2 958 585, Gewinn 12 663 578. Sa. M. 458 600 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: I. Lebens-Versicherung. Einnahme: Prämien-Res. 350 071.624, do. .Überträge 16 750 282, Res. f. schweb. Versich. 2 499 655, Gewinn-Res. d. Versich. 38 382 562, sonst. Res. u. Rückl. 14 879 592, Prämien 39 897 794, Aufnahmegebühren 11 629, Zs. 17 844 651, Kursgewinn 15 838, sonst. Gewinn 23 910, Vergüt. der Rückversicher. 1 921 322, sonst. Ein- nahmen 5048. – Ausgabe: Schäden aus Vorjahren 2 467 442, do. im Geschäftsj. 31 204 950, Vergüt. für in Rückdeck. übernommene Versich. 16 981, Zahl. f. vorzeitig aufgelöste Versich. 1544 168, Gewinnanteile an Versich. 8 633 062, Rückversich.-Prämien für Kapitalversich. 2 095 571. Steuern 68 027, Verwalt.-Kost. einschl. Provis. 2 586 370, Abschreib. 122, Kursverlust 391 404. Prämien-Res. 351 883 210, do. Überträge 16 026 888, Gewinn-Res. d. Versich. 31 769 210, sonst. Res. u. Rückl. 20 727 492, sonst. Ausgaben 350 919, Gewinn 12 538 090. Sa. M. 482 303 907. II. Unfall- u. Haftpflicht-Versicherung. Einnahmen: Überträge aus dem Vorfahre: Prämien-Res. 235 046, Prämien-Uberträge 259 449, Res. f. schweb. Versich. 97 221, Sonst. Res. u. Rückl. 152 500, Prämien 734 718, Aufnahmegebühren 373, Zs. 26 765, Kursgewinn 10, Vergüt. der Rückversich. 248 843. – Ausgaben: Schäden aus Vorjahren 140 412, do. im Geschäftsjahre 149 221, Vergüt. für in Rückdeck. übernommene Versich. 5441, Zahl. für vorzeitig aufgelöste Versich. 734, Rückversich.-Prämien 354 979, Steuern 15 537, Verwalt.- Kosten einschl. Prov. 271 130, Prämien-Res. 274 160, do. Überträge 258 951, sonst. Res. u. Rückl. 152 500, sonst. Ausgaben 6373, Gewinn 125 487. Sa. M. 1 754 925. Gesamtgewinn für 1915: Lebensversich. 12 538 090, Unfall- u. Haftpflichtvers. 125 488, zus. M. 12 663 578 (davon Kto f. unvorhergesehene Ausgaben 6086, Res. f. Verluste aus Kapitalanl. 50 000, Sonder-Res. f. d. Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 12 600, Div.-Erg.-F. f. Versich. 1188 000, Div. an Aktionäre 468 000, Gewinn-Res. 9 138 892, Res. f. Kriegsschäden 1 800 000. Kurs Ende 1886–1914: M. 990, 1050, 1070, 1100, 1080, 1100, 1092, 1100, 1100, 1195, 1190, 1175, 1100, –, 1010, 1020, 1070, 1130, 1135, 1150, 1175, 1130, 1135, 1375, 1750, 1775, 2000, 1800, 1610, 1750* pro Stück. Notiert in Berlin, Stettin. Dividenden: 1881–1906: Je 15 % (M. 45); 1907: 16½ % (M., 49.50); 1908: 18 % (M. 54); 1909: 20 % (M. 60); 1910: 22 % (M. 66); 1911: 23 % (M. 69); 1912: 24 % (M. 72); 1913–1915: M. 78, 78, 78 der auf das A.-K. geleisteten Einzahl. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ger.-Assessor a. D. Max Lehmann; Stellv.: Karl Klein, W. Schultze, Syndikus Ernst Bischoff. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrichter a. D. Franz Wolff, Stadtrat Hans Haase, M. Friedeberg, Gen.-Kons. Gust. Meister, Dr. phil. Rich. Voss. Bevollmächtigte: Dr. O. Trost. L. Schwencke, R. Titel, H. Schäfer, O Bran, . Schwabedissen, E. Winde, A. Koch, K. Werth. Zahlstellen: Stettin: Eigene Kasse; Berlin: Bureau der Ges. W., Friedrichstr. 78, sowie an den Kassen der Bureaux der Ges. in anderen Städten. Norddeutsche See- und Fluss-Versich.-Actien-Ges. in Stettin. Gegründet: 4./3. 1869. Zweck: Versicherung gegen See-, Strom- u. Landtransportgefahr. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1500, eingez. mit 20 % = M. 300, zus. mit M. 300 000. Niemand darf mehr wie 50 Aktien besitzen, deren Übertragung an die Genehmigung des A.-R. gebunden ist. Stirbt ein Aktionär, so haben die Erben binnen 6 Monaten einen annehmbaren Erwerber der Aktien zu bezeichnen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: Aktie 1–5 = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St., 21–25 = 5 St., 26–230 = 6 St., 31–35 = 7 St., 36–40 = 8 St., 41–45 = 9 St., 46–50 = 10 St., Grenze 10 St., einschl. Vertretung 15 St. Nur als solche in das Aktienbuch der Ges. mind. vier Werktage vor der G.-V. eingetragene Aktionäre sind stimmberechtigt. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Kap.-R.-F. bis M. 150 000 (ist erfüllt); 5 % Tant. an Dir.: Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von zus. M. 4000, welche auf Handl.-Unk. verbucht werden. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Verpflichtung d. Aktionäre 1 200 000, Hypoth. 390 000, Effekten 555 494, Lombardforder. 6300, Wechsel im Portefeuille 3087, Bank- u. Depotguth. 150 009, Reichsbank u. Kassa 23 463, Beteilig. bei der Deutschen See-Versicher.-Ges. von 1914 3250, Debit. 263 734, Utensil. 500, Effekten-Zs.-Vortrag 3409. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kapital-R.-F. 150 000, Schaden-Res. 678 000, Prämien-Res. 214 490, Kredit. 25 181, Wechsel- u. Depot Zs.-Vortrag 15, Tant. 1500, Div. 30 000, do. unerh. 60. Sa. M. 2 599 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Schaden-Res. 645 900, Prämien- do. 240 4 27, Prämien 818 829, Zs. 49 909. – Ausgabe: Rückversich. 154 105, Ristorni, Rabatte, Rück- gaben, Courtagen u. Agentenprovis. 106 778, bez. Schäden 512 674, Schaden-Res. 678 000, Prämien- do. 314 491, Abschreib. auf Effekten 16 476, Unk. 41 041, Gewinn 31 500. Sa. M. 1755 065. 40*