632 Versicherungs-Gesellschaften aller 3„ in 2000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 29./4. 1909 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 5 000 000 (also auf M. 10 000 000) in der Weise, dass der Nennwert der bereits ausgegebenen 5000 Aktien von M. 1000 auf M. 2000 erhöht wird. Die Einzahl.-Quote beträgt 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Zur Teilnahme sind nur ine Aktien- buche der Ges. eingetragene Aktionäre berechtigt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., mindestens 2 % (event. bis 10 %) zum Sicherheits-F. vom verbleib. Betrage bis 4 % Div. auf das eingez. A.-K., sodann bis 4 % Zinsvergüt. an etwaige Einzahlungen auf Aktien über 25 % (s. unter A.-K.), vom verbleib. Be- trage 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte und event. bis 6 % des eingezahlten A.-K. als Super-Div. Der Rest kommt den Aktionären zu gut; er wird zur Anlage eines Fonds der Aktionäre für Einzahlungen auf das A.-K. ver- wendet. Hat dieser Fonds die Höhe von M. 500 000 erreicht, so wird dieser Betrag als eine weitere Einzahlung auf das A.-K. der Ges. den Aktionären gutgebracht. Die Aktionäre, welche das A.-K. bereits voll einbezahlt haben, erhalten den auf sie ent- fallenden Teil ausbezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Forder. an Aktionäre 7 500 000, Grundbesitz 1 050 000, Hypoth. 4 085 850, Anleihen an kommunale Körperschaften 500 000, Darlehen auf Wertp. 136 910, do. auf Versich.-Scheine 2500, Wertp. 4 448 176, Reichsbankmässige Wechsel 14 312, Guth. bei Bankhäusern 251 583, do. bei anderen Versich.-Ges.: Guth. in lauf. Rechn. 642 035, Prämienres.- Depots 776 935, rückst. Zs. u. Mieten 68 928, Ausstände bei Agenten 1 397 499, Kassa 27 152, Inventar u. Drucksachen 10 000, rückst. Prämien 19 260, Beteilig. an einer and. Untern. 10 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 547 815, Prämien-Res. 477 013, do. Überträge 3 866 041, Res. f. schweb. Versich.-Fälle 1 550 804, sonst. Rückl. u. zwar: Sicherheits-F. 193 085, ausserord. Schaden-Rückl. 450 000, Garantieleist.-Rückl. 75 000, A.-K.-Einzahl.-F. 37 961, Sonder-Rückl. aus 1914 18 000, Guth. and. Versich.-Ges. 3 073 473, Beamtenwohlfahrtszwecke 100 000, Kriegs- wohlfahrtszwecke 50 000, Kursverlust-Rückl. 50 000, Kredit. 41 839, Talonsteuer-Rückl. 17 500, Darlehensgläubiger 7500, Hypoth.-Renten-Gläubiger 5000, Beamten-Hilfskasse 2532, Gewinn 377 578. Sa. M. 20 941 145. 9 Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Überschuss aus Sach- a. Vermögensschaden- versich. 667 526, Lebensrückversicher. 1300, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 61 960, Prämie für Garantieleistung 137 311, Zs. u. Mieten 376 024 abzügl. der bereits verbuchten Beträge 135 483 bleibt 240 541, Gewinn aus Kap.-Anlagen 14 646. Sa. M. 1 123 287. — Ausgaben: Steuern u. öffentl. Abgaben 67 242, Verwalt.-Kosten 266 517, Abschreib. 91 448, Beamtenwohlfahrts- zwecke 100 000, Kriegswohlfahrtszwecke 50 000, Sonderrückl. 18 000, R.-F. 50 000, ausserord. Schad.-Rückl. 50 000, Talonsteuer-Res. 2500, Kursverlust-Rückl. 25 000, Garantieleistungs-Rückl. 25 000, Gewinn 377 578 (davon R.-F. 18 878, Sicherh.-F. 18 878, Sonderrückl. 35 000, Div. 250 000, Tant. an A.-R. 30 723, do. Vorst. 16 385, Fonds der Aktionäre für Einzahl. auf das A.-K. den Rest 7711). Dividenden 1891–1915: 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 19, 10,10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. CGoup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hofrat Herm. Thomä, Stellv. Rechtsanw. R. Erhard u. Rich. Dobberpfuhl (Vorstand der Zweigniederlass. in Berlin). Prokuristen: Alfred Molt, Karl Grelich, Hugo Stürzkober, Stuttgart; Louis Arndt, Heinr. Dielitzsch, Berlin; Wilh. Kesseler, Oranienburg. Aufsichtsrat: (6) Vors. Fabrikant Franz Kübel, stellv. Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. von Widenmann, Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. jur. Georgii, Rechtsanwalt Karl Schott, Verlags- buchhändler Arth. Werlitz, Stuttgart; Admiral à la suite Büchsel, Exz., Berlin. „Union-', Allgemeine Deutsche Hagel-Versich.-Ges. zu Weimar. Gegründet: 1853. Zweck: Hagelversich. Versich.-Stand Ende 1915: M. 286 395 458 Ver- sich.-Summe, wovon M. 276 742 099 für eigene Rechnung. Kapital: M. 9 000 000 in 6000 Aktien à M. 1500, davon sind begeben M. 7 528 500 in 5019 Nam.-Aktien à M. 1500 mit 40 % = M. 600, zus. M. 3 011 400 Einzahlung. Die Schuld- scheine der Aktionäre betrugen Ende 1913 M. 6 022 800, worauf aus dem Gewinn für 1913 pro Aktie Mk. 100 = M. 501 900 abgezahlt wurden, aus dem Gewinn für 1915 weitere M. 200 pro Aktie, zus. M. 1 003 800 abgezahlt, somit noch nicht eingez. M. 4 517 100. Die Aktien sind nur mit Genehm. der Dir. übertragbar, welche, falls die Veräusserung z wischen dem 1. Januar u. dem 2. Börsentage nach der jeweiligen G.-V. erfolgt, von der Erklärung des seitherigen Aktionärs mit abhängig gemacht wird, dass die Aktienzinsen u. Div. für das verflossene Jahr an den neuen Besitzer der Aktie zu zahlen sind. Mehr als 50 Aktien darf niemand besitzen. Nach dem Tode eines Aktionärs haben die Erben binnen 6 Monaten einen neuen, der Ges. genehmen Erwerber zu bezeichnen. Die Aachen- Münchener Feuer-Versich.-Ges. muss mit mind. 100 Aktien beteiligt sein. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien 1 St. mehr. Grenze 10 St., ausserdem 25 in Vertretung. Gewinn-Verteilung: a) Mind. 5 % dem gesetzl. R.-F., 10 %% des eingez. A.-K.; b) mind. 5 % einer sowohl zur Deckung von Verlusten als auch zur Verzinsung des eingez. Kapitals, event. auch zur Aufbesser. der Div. bestimmten Kap.-Res. Diese Res. soll nicht unter