Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. 633 * M. 300 000 u. nicht mehr als M. 3 000 000 betragen; c) mind. 5 % bis höchstens zur Höhe des doppelten Betrags der für das betr. Rechnungsjahr an die Aktionäre zu verteilenden Ge- samtbezüge einer Div.-Erg.-Res., welche den Betrag von M. 1 500 000 nicht überschreiten soll. Ob in ungünstigen Jahren eine Zuschreibung zu dieser Res. unterbleiben u. ob u. wie weit daraus eine Überweisung zur Aufbesser. der Div. erfolgen soll, bestimmt auf Vorschlag der Direktion die G.-V., doch darf durch eine desfallsige Überweisung das Erträgnis der Aktien einschl. der Zs. nicht über M. 60 erhöht werden. Demnächst erhalten d) die Aktionäre 5 % Zs. des eingez. A.-K. Von dem verbleib. Bestand werden nunmehr e) die statuten- und vertragsmässigen Gewinnanteile bestritten. Was dann noch bleibt, bildet [soweit nicht die G.-V. zu Abzahl. auf die Schuldscheine, welche für die Aktionäre in gleicher Höhe auf jede Aktie zu leisten sind, oder zu anderen mit dem Ges.-Zweck in Ver- bindung stehenden Zwecken darüber verfügtj f) die Div., welche den Aktionären mit den Zs. ad d gezahlt wird. Die Birektion bezieht für ihre Bemühungen jährl. eine feste Vergüt. von M. 9000 u. ausserdem einen Anteil von 8 % des nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Abzug von 5 % Zs. des eingez. A.-K. für die Aktionäre verbleib. Reingewinns. Der Direk- torialrat bezieht eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Forder. an Aktionäre 5 520 900, Aussenstände bei Gen.- Agenten 15 200, do. bei Banken 1 255 103, Zs. 27 553, Kassa 36 735, Hypoth. 1 030 421, Wertp. 7 177 505, Geschäftshaus in der Gartenstrasse 115 000, Bauterrain 10 000. – Passiva: A.-K. 7 528 500, Guth. von Generalagenten 23, unerhob. Aktienzs. 975, do. Div. 10 400, R.-F. 752 850, Kap.-R.-F. 3 000 000, Div.-Ergänz.-E. 1 500 000, Talonsteuer- u. Wehrbeitrag.-Res. 43 378, Sonder- rückl. für Kriegsgewinnsteuer 65 000, Gewinn 2 287 294. Sa. M. 15 188 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 544 364, Schadenres. aus Vorjahr 1086, Prämieneinnahme 2 975 558, Poligegebühren 20 745, Portokosten 5424, Zs. 419 309, Miete 3000, Kursgewinn 232, Gebühren für Übertrag. von Aktien 122, früher abgeschrieb. Forder. 13 661. Sa. M. 3 983 503. – Ausgabe: Rückversicher. 100 366, Entschädig. abzügl. des Anteils der Rückversicherer 681 308, Regulier.-Kosten 81 565, Kursverlust 138 589, Provis. u. sonst. Bezüge der Agenten 233 740, sonst. Verwalt.-Kosten 189 895, Steuern 205 742, Sonderrückl. für Kriegs- gewinnsteuer 65 000, Gewinn 2 287 294 (davon Aktienzs. u. Div. 928 515, Tant. 205 318, Grat. 31 220, Pens.-Kasse für die Witwen u. Waisen der Beamten 108 440, gemeinnütz. Zwecken 10 000, Abzahl. von M. 200 pro Aktie auf die Schuldscheine der Aktionäre 1 003 800). Kurs Ende 1893–1914: M. 610, 694, –, –, 920, 990, 850, 885, 810, 860, 975 100 820, 880, 800, 730, 920, 830, 1140, 1050, 1350, 12207 per Aktie. Notiert in Berlin u. Köln (hier Ende 1905–1914: M. 830, 875, 750, 700, 930, 830, 1150, 1050, 1320, 1230* per Stück). Zzinsen u. Dividenden 1891–1915: 5, 21, 30, 30, 25, 15, 33 , 35, 15, 20, 20, 16/. 35, 23 , 10, 25, 16, 10, 35, 15, 46, 46, 58¼, 43, 46¼ % (M. 185). Zahlbar gegen besond. Quittung des Aktionärs unter gleichzeitiger Ablieferung des Gewinnanteilscheines für das betreffende Jahr. Über Coup.-Verj. nichts besond. bestimmt. Direktion: (5) Vors. Rentier Rob. Suermondt, Aachen; Stellv. Geh. Reg.-Rat a. D. Kammerherr Dr. jur, B. Reichsfreiherr von Boineburg-Lengsfeld, Oberstleutnant a. D. Rich. von der Osten, Staatsrat Dr. Karl Slevogt, Weimar: Amtsrat Erich Kühne, Wanzleben; Gen.-Dir. Komm.-Rat Andreas Krahe, Weimar; bevollmächtigter Dir.: Gen.-Dir. Komm.-Rat Krahe, Stellv. desselben: Dir. Franz v. Manteuffel, Weimar. Prokuristen: Harry Horn, Friedr. Halle. Direktorialrat: (6–8) Vors. Ökonomierat O. Koch, Weimar; Stellv. Amtsrat Otto Wagner, Amesdorf b. Güsten; Amtsrat W. Kuntzen, Nortenhof; Rittmeister d. L. Erich von Wallenberg, Maria-Höfchen; Amtsrat M. Gravenhorst, Kloster-Naundorf; Amtsrat Heinr. Refardtauf Bachstedt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Aachen: Aachen-Münchener Feuer- versicherungs-Ges. Niederrheinische Güter-Assekuranz-Gesellschaft in Wesel. Gegründet: 14./5. 1839. Zweck: Betrieb der Transportversich. in allen ihren Teilen u. in jeder Form; Betrieb der Rückversich. in allen Versich.-Zweigen ohne Gebietsbeschränk. Die Ges. ist berechtigt, fremde Versich.-Unternehm. ganz oder zum Teil zu erwerben oder sich an solchen direkt oder indirekt zu beteiligen. Der bis 1913 an die Ges. angeschlossene Rückversich.-Verein wurde 1913 als selbständige Akt.-Ges. unter der Firma „Vesalia Ver- sicherungs-Akt.-Ges. zu Wesel“ eingetragen. 13 Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 1500, eingez. mit 10 % = M. 150, zus. M. 300 000. Die Übertrag. der Aktien, von denen niemand mehr als 40 Stück besitzen darf, ist von der Genehm. des Vorst. abhängig. Umschreibungsgebühr M. 1.50. Mit der Ges. ist seit 1841 ein Rückversich.-Verein, seit 1913 als ,Vesalia“ selbstständig, mit einem besond. Kapital von M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 verbunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: jede Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 50 % des Reingewinns z. Kap.-R.-F. bis M. 300 000 (ist erfüllt), nach Erreichung dieser Summe event. ein Fünftel zu demselben, 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Die Res. für aussergewöhnliche Fälle kann zur Ergänzung der Div. gebraucht werden. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Verpflicht. d. Aktionäre 2 700 000, Kassa 12 531, Immobil. 165 000, Mobil. 100, Effekten 817 283, Darlehen auf Hypoth. 661 897, ausstehende Forder.