634 Versicherungs-Gesellschaften aller Branchen. bei Banken 268 036, do. bei Agenten 684 105, do. bei Ges. 1 394 126. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Prämien-Res. 663 900, Schaden-Res. 1 217 300, Feuer-Rückversicher. 151 573, Ein- bruch-Diebstahl- u. sonst. Sachschaden-Rückversicher. 1700, Div. 40 000, Rest-Div. 720, R.-F. 630 000, Res. f. aussergewöhnl. Fälle 280 000, Disp.-F. 26 000, Spez.-Res.-F. für Unterst. der Beamten 138 755, Kredit.: a) Agenten 110 521, b) Ges. 323 789, Tant. 22 593, Talonsteuer-Res. 4000, Vortrag 92 225. Sa. M. 6 703 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 16 462, Prämien-Res. 755 400, Schaden- Res. 989 500, Prämien 4 465 142, Policekosten 161, Aktienumschreibegebühren 31, verfall. Div. 60, Zs. 66 687, Feuer- u. sonst. Sachschaden-Rückversicher. (Prämien etc.) 260 967. Sa. M. 6 554 412. – Ausgabe: Transport-Versicher. 6 111 025, Feuer- u. sonst. Sachschaden- Rückversicher. 260 967, Reingewinn 182 419 (davon Div. 40 000, Talonsteuer-Res. 1600, Disp.-F. 10 000, Abschreib. 6000. Spez.-Res.-F. für Unterstütz. 10 000, Tant. 22 593, Vortrag 92 225). Kurs Ende 1886–1914: M. 1200, 1237.50, –, 1300, –, –, 1048, 875, 850, 950, 860, 780, 610, — „. 660, 670, 770, 920, 960, 771, , 800, 850, 800, 800, 800*. Noflert in Belig in Cöln notiert (Kurs dasselbst Ende 1901– 1914: M. 610, 685. 680, 700, 800, 950, 960, 780, 790, 910, 900, 845, 815, 800* pro Stück. Auch in Düsseldorf findet Notierung statt. Dividenden 1886–1915: Haupt-Ges.: M. 90, 80, 80, 60, 60, 70, 40, 45, 50, 35, 37.50, 25, 20, 40, 40, 45, 50, 55, 60, 75, 80, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 60, 15, 20 per Aktie. (-Rückversich.-Verein, %% %%% %% 20, 20, 20, 20, 20, 20, 10, 12. 50 per Aktie.) Coup. Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: (3– –5) Vors. Christian Luyken, Stellv. Carl Neuhaus, Alfred Luyken, Dir. Fr. Korten, Dir. W. Pischon. Prokuristen: Gen.-Insp. M. Mallinckrodt, K. Nusholz, E. Dietrich, P. Weidemann, G. Ziegler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat Ed. Carp, Düsseldorf; Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. Walter Böninger, Ernst von Guérard, Duisburg; Hauptmann a. D. Bank-Dir. Oswin Grolig, Wesel. Zahlstellen: Wesel: Gesellschaftskasse, Weseler Bank, Filiale d. Essener Credit-Anstalt; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Düsseldorf: Bank für Handel u. Ind.; Duisburg: Duisb.-Ruhrorter Bank Fil. der Essener Creditanstalt; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank; Krefeld: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Gebr. Wolff; Mülheim a. d. R.: Disconto-Ges. „Vesalia Versicherungs-Akt.-Ges. zu Wesel. (Bis 1913 Rückversicherungs-Verein der Niederrheinischen Güter-Assekuranz-Ges.) Gegründet: 15./12. 1842; eingetr. 15./5. 1913. Zweck: Transportversich. in allen Teilen u. in jeder Form; Rückversich. in allen Versicherungszweigen ohne Gebietsbeschränk. Die Ges. ist berechtigt, fremde Versich.- Unternehm. ganz oder zum Teil zu erwerben oder sich an solchen direkt oder indirekt zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000 in 2000 Aktien à M. 900. Eine Einzahl. auf die Aktien ist nicht erfolgt. Die a. o. G.-V. v. 6./12. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 (also auf M. 2 000 000), indem der Nennbetrag jeder Aktie von M. 900 auf M. 1000 erhöht wurde; die Aktionäre hatten pro Aktie M. 100 einzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Verpflicht. der Aktionäre 1 800 000, Kassa 6248, Effekten 617 494, Darlehen auf Hypoth. u. Wecbsel 843 096, Forder. bei Banken 136 573, do. bei Ges. u. Agenten 114 634. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Prämien-Res. 342 900, Schaden- Res. 628 400, Div. 25 000, unerhob. Div. 880, R.-F. 360 000, Res. für aussergew. Fälle 60 000, Tant. 10 497, Kredit. 47 275, Vortrag 43 064. Sa. M. 3 518 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag 8437, Prämien-Res. 348 600, Schaden-Res. 456 500, Prämien 1 549 056, Policekosten 14, Zs. 63 988, Aktien-Umschreibegebühren 39, verf. Div. 80. Sa. M. 2 426 716. – Ausgabe: Verwalt.-Kosten, vertragsmässige Gewinn- Anteile, Steuern etc. 79 821, Agentur-Provis. 158 647, Rückversich.-Prämien 406 419, bezahlte Schäden 726 936, Prämien-Res. 342 900, Schaden-Res. 628 400, Reingewinn 83 591 (davon Div. 25 000, Spez.-Res.-F. Unterstütz. der Beamten 5000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 10 497, Vortrag 43 094). Dividenden 1913–1915: M. 20, 10, 12.50. Direktion: Rentner Christian Luyken, Rentner Carl Neuhaus, Kaufm. Alfred Luyken, Dir. Friedrich Korten, Dir. Willi Pischon. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Ed. Carp, Ruhrort; Stellv. Komm.-Rat Dr. Walter Böninger, Duisburg: Kaufm. Ernst von Guérard, Duisburg; Bank-Dir. Hauptm. a. D. Oswin Grolig, Wesel. Prokuristen: Gen.-Inspektor Moritz Mallinckrodt, K. Nusholz, E. Dietrich, P. Weidemann, G. Ziegler. Zahlstellen: Wesel: Ges.-Kasse, Fil. der Essener Credit- Anstalt, Weseler Bank; Düsseldorf: Bank für Handel u. Ind; Berlin: Berliner Handels-Ges: Cöln: K. Schaaffhaus. Bankverein; Krefeld: Deutsche Bank; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. der Essener Credit-Anstalt); Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank); Frankf. a. M.: Gebr. Wolff; Mülheim A. Ruhr: Disconto-Ges.