648 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Dividenden 1897–1911: 0, 8, 8, 9, 8, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: H. Wragge, W. Th. M. Gildemeister. Aufsichtsrat: Vors. Senator Joh. Fr. Wessels, Stellv. J. F. Hollmann, Senator Joh. Matth. Gildemeister, Bremen; Mart. Herm. Gildemeister, Hannover. Zahlstellen: Bremen: Bank für Handel und Gewerbe, Bernhd. Loose & Co. . Rhederei u. Schiffbau A.-G. in Bremen, Zweigniederlassungen in Bremerhaven, Geestemünde u. Hamburg. (Firma bis 28./5. 1914: Rickmers Reismühlen, Rhederei u. Schiff bau A.-G.) Gegründet: 1./3. 1889 als A.-G. Bereits 1834 als Privatunternehmen errichtet. Zweck: Betrieb von Rhederei und Schiffbau. Ein Teil des Besitzes wurde mit Wirkung ab 1./1. 1901 an die am 15./1. 1901 mit einem Stammkapital von M. 6 600 000 errichtete Firma Reiswerke Rickmers m. b. H., Bremen als Glied der Reis- u. Handels-A.-G. in Bremen ab- getreten, und zwar: die Reismühlen mit Grundstücken in Bremen nebst Zubehör M. 4 536 609, die Unterweser-Leichterflotte M. 630 000, die Reismühlen unter der Firma A. Markwald & Co., lim. m. b. H. in Bangkok M. 395 000, sowie die Union Oel- u. Futtermittel-Fabrik G. m. b. H. in H.-Münden für M. 1 027 391, zus. M. 6 589 000. Die Ges. hat im Nov. 1912 in Hamburg eine Zweigniederlass. errichtet u. die daselbst bisher durch Rickmers & Co. geführte Rickmers Sibirien-Linie übernommen. Seit Anfang des J. 1913 betreibt die Ges. ausserdem zwei regel- mässige Linien nach dem Orient (Mittelmeer u. Schwarzes Meer), ferner seit dem 1./1. 1914 eine solche nach den Straits, China u. Japan. Die Flotte der Rickmers-Ges. besteht z. Z. aus 16 Dampfern, 4 weitere Dampfer sind im Bau. Die Werft war während des J. 1915 gut beschäftigt. Es. blieben am Schluss des J. 1915 im Bau bezw. Auftrag: 2 Dampfer von je 9300 t, 2 Dampfer von je 10 000 t, zus. 38 600 t. Kapital: M. 13 000 000 in 13 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 8 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1895 um M. 5 000 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 5 000 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke Lit. A. à M. 5000, Lit. B. à M. 1000. s. 2./I. u. 1./7. Tilg. al pari ab 1901 Aurch jährl. Ausl. von M. 200 000 auf 1./7,; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. ab 1901 vorbehalten. Ende 1915 noch M. 900 000 in Umlauf. Sicher- heit: Der gesamte Besitz. Zahlst.: Disconto-Ges. Kurs in Bremen Ende 1895–1914: 101.25, 93075, 100, 100%, 99, 99.50, 99.50, 100, 100.75, 100.75, 100.50, 99.50, 97, 97.25, 98.25,99, 100, 95, 94.50, 97.50* %. Aufgel. 14./6. 1895 zu 101.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., 5 % Tant., Rest Super-Div., event. zum Spez.-R. F. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Schiffspark (15 Seedampfer) 9 000 000, im Bau befindl. Schiffe 1 356 223, 5 bebaute Grundstücke 5, Büroeinricht. u. Freilager-Inventar in Hamburg 2, Kassa 5376, Wechsel 99 673, Effekten 4 303 757, Bankguth. 2 430 078, Debit. 6 306 543, Material. u. Ausrüstungsvorräte 317 974, Bremerhaven: Grundstück der Werftanlagen 1, Betriebs- werkstätten u. Wohngebäude do. 1, Inventar, Utensil., Werkzeuge u. Geräte 1, Masch. für den Schiffsbau 1, elektr. Anlagen 1, Mobil. 1, Mobil. u. Inventar der Agentur Wladiwostock 2. – Passiva: A.-K. 13 000 000, Anleihe 1 301 000, R.-F. 1 300 000, Spez.-R.-F. 2 500 000, Assekuranz-F. 1 500 000 (Rückl. 400 000), Ern.-F. 900 000 (Rückl.), Wehr- u. Talonsteuer-Res. 175 000 (Rückl.), Wohlfahrtseinricht. der Werft 30 000 (Rückl.), in 1914 fällige Agenten- u. Lieferanten-Tratten 211 908, Kredit. 1 895 535, 6 % Div. pro 1913 780 000, Tant. 21 000, Vortrag 204 197. Sa. M. 23 818 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 728 546, Anleihe-Zs. 56 020, soziale Versich. 34 547, Gewinn 2 510 197. – Kredit: Vortrag 205 979, Betriebs- Überschuss abzügl. Abschreib. 2 805 931, Zinseinnahmen 317 401. Sa. M. 3 329 312. Bilanzen für 1914 u. 1915: Die Ges. ist durch Senatsbeschluss von den Bilanzlegungen für 1914 u. 1915 befreit. Dividenden 1902–1913: 7, 7, 7, 7, 7, 10, 4, 5, 7½, 5, 6, 6 %. Direktion: Paul Rickmers, Herm. Wolk. Gust. Fliege, Hamburg; H. F. Mase Bremerhaven. Prokuristen: J. F. Schröder, Hamburg; F. J. Th. Köhler, Bremerhaven. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alb. Hempel, Berlin; Dr. B. Többen, Ibbenbüren; H. Diederichsen, Kiel. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank, Deutsche Bank; Bremen: E. C. Weyhausen. Roland-Linie Akt.-Ges., Bremen, am Wall 175/77. Gegründet: 25./11. 1905; eingetr. 20./12. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1908/1909. Zweck: Betrieb der Schiffahrt und aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Ver- bindung stehender Geschäfte, Erwerb von Anlagen und Grundstücken zu solchen Zwecken, sowie die Beteil. an gleichartigen und ähnlichen Unternehmen. Die Ges. unterhält seit April 1906 einen vierwöchentlichen u. seit April 1911 einen zweiwöchentlichen Dienst mit grossen, bis über 11 000 t ladenden Dampfern nach der Westküste Südamerikas (Chile u. Perw). Anfang 1916 Besitz 15 Dampfer mit einer Gesamt-Bruttotonnage von 84 188 Brutto-Register-Tons. Im Bau befanden sich 4 Dampfer von zus. ca 27 000 Brutto- Register-Tons. Der Zugang an Dampfern erforderte 1907 M. 4 665 201, 1911 M. 5 346 978, 1912 M. 1 960 805, 1913 M. 3 945 517; 1915 rd. M. 1 500 000. Die Ges. ist bei dem Deutschen Kohlen-Depot G. m. b. H. in Hamburg, bei