* 650 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 211 282, Rückl. für Arcona, Saläre, Unk., Zs. etc. 145 078, Assekuranzen 54 984, Gewinn 186 807. – Kredit: Vortrag 39 599, Gesamt- erträgnis 617 554. Sa. M. 657 154. Kurs Ende 1898–1914: 95, 105, 100.50, 97, 86.50, 80, 80, 93.50, 91.50, 90, 75, 76, 80, 92, 100.75, 100.50, 92* %. Notiert in Bremen. Dividenden 1891–1915: 3¼, 0, 3½, 3, 5, 3, 7, 7, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 0, 0, 4½, 5, 6, , 8 0 6 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Vahland. Prokurist: Conr. Heinr. Kruse. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Johs. Kulenkampff, Stellv. B. C. Heye, Senator Joh. Friedr. Wessels, Konsul Fritz Achelis, Chr. Leist, Franz Schütte, Bremen. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. „Seefahrt- Dampfschiffsreederei Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 4./6. 1903; eingetr. 18./6. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Firma u. Sitz bis dahin: Emder Dampfschiffsreederei A.-G. in Emden. Zweck: Erwerb von Schiffen sowie der Betrieb der Rhederei und aller damit in Ver- bindung stehenden Geschäfte. Die Ges. besass anfängl. nur den Frachtdampfer „Amisia“ mit 2200 tons Tragfähigkeit. Ein weiterer D. „Alara“ von 1400 t kam im Juni 1911 zur Abliefer.; im Okt. 1912 wurde der Dampfer „Adrana“ von 1450 t angekauft. Bei Kriegs- beginn wurde dieser Dampfer von den Franzosen beschlagnahmt. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Die G.-V. v. 20./3. 1907 beschloss Erhöh. um M. 250 000; lt. G.-V. v. 5./10. 1912 hiervon M. 150 000 zu pari begeben; restl. M. 100 000 noch nicht emittiert. Darlehn: M. 115 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Dampfer 554 268, Utensil. 1, Debit. 56 745, Kassa 1565. – Passiva: A.-K. 400 000, Darlehn 115 000, R.-F. 32 000, Div. 28 420, Tant. 3598, Kredit. 28 560, Vortrag 5001. Sa. M. 612 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 171 413, Zs. 8479, Abschreib. auf Dampfer 38 532, Res.-F. 2000, Tant. an A.-R. 1886, do. an Vorst. 1711, Div. 28 000, Vor- trag 5001. – Kredit: Vortrag 21, Frachten 257 003. Sa. M. 257 025. Dividenden 1903–1915; 0, 0, 4, 4, 4 0, % Direktion: Osk. Stadtlander. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Jul. Papendieck, H. H. Janssen, A. Harries, Carl Meentzen, Bremen; Schiffsrheder Konsul Joh. Stadtlander, Bremerhaven. 8 – * = Schlesische Dampfer-Compagnie, A.-G. in Breslau. Gegründet: 14./12. 1887, eingetr. 21./2. 1888. Die Ges. übernahm die Chr. Priefertsche Rhederei in Breslau für M. 986 500. „ Zweck: Betrieb der Flussschiffahrt und der damit verbundenen Speditions- und sonst. kaufmänn. Geschäfte aller Art. Die Flotte der Ges. bestand Ende 1915 aus 55 Schlepp- dampfern mit einer Schleppkraft von 13 830 PS§, 190 eisernen Kähnen mit einer Tragfähig- HGeit von 84 945 t, 36 hölzernen Kähnen mit einer Tragfähigkeit von ca. 11 690 t, 23 Prähmen, 1 Ligger, 1 Dampfschute u. 1 Bagger. Neue Fahrzeuge, Umbauten etc. erforderten 1909 bis 1915 M. 366 800, 48 174, 247 861, 247 229, 111 555, 486 118, 60 000, sowie 1909–1915 ausser- dem M. 197 800, 198 228, 133 779, 201 937, 199 252, 323 612 214 578 für Reparat. an Dampfern u. Kähnen ausgegeben. Befördert wurden 1909–1915: 436 482, 495 015, 292 923, 604 408, 590 895, 635 825 500 484 t Güter. Die Ges. besitzt die Grundstücke Langegasse 11, 13, 15, 11X37, 39 in Breslau, zus. 53 387 am mit 550 m Wasserfront an der schiffbaren Oder u. 3 Wohnhäusern, einen Speicher in Kosel O.-S., die Hafen- u. Werftanlage Breslau- Pöpelwitz, von der Frankfurter Güterbahn übernommen, etwa 10 ha. Um das Hafenbecken gruppieren sich 4 grosse Lagerspeicher, eine Ladehalle, eine Schiffswerft mit Masch.-Repar.- Werkstatt u. 1 Kohlenkipper. Zum Betrieb dienen ferner 2 Lokomotiven, 5 offene u. 6 gedeckte Güterwagen, 3 Dampfkräne, 1 Handkran, 1 Eisenbahn- u. 1 Fuhrwerkswage. Der Hafen ist mit modernen Lade- u. Löschvorrichtungen versehen. 1896 Erwerb der Rhederei M- J. Caro & Sohn mit allem Zubehör u. des vordem erpachtet gewesenen Caro'schen Packhofes mit allen Speichern für M. 1 000 000. 1890 Erricht. einer Schiffswerft mit Reparat.-Werkstatt. 1899 Verkauf der entbehrlichen Grundstücke Breslau, Lange- Strasse 18/20, 22, 24/26 für M. 270 000. 1903 Auflös. der Fil. Maltsch u. Verkauf der dortigen beiden Grundstücke für M. 48 000. 1906 Verschmelzung mit der Breslauer Schiffahrts-A.-G. in der Weise, dass letztere als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. auf die Schlesische Dampfer-Compagnie überging. 1914 Erwerb des Schiffsparks der Frankfurter Gütereisenbahn zu Breslau, sowie deren Hafen. etc. Anlagen in Breslau-Pöpelwitz (siehe Kap.) Infolge der Trockenheit im Sommer 1911 wurde der Verkehr auf der Oder sehr ungünstig beeinflusst, sodass die Ges. nach M. 122 045 Abschreib. mit M. 135 088 Verlust abschloss, gedeckt aus R.-F. In 1912 u. 1913 wurden M. 447 594 bezw. 332 328 Beingewinn erzielt; 1914 wegen des Kriegszustandes nur M. 123 253 Reingewinn; 1915 konnten nur die Abschreib. mit M. 239 947 verdient werden; ausserdem M. 3890 Gewinn vorgetragen.