652 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien ete. Anleihe: M. 511 000 in 5 % Partial-Oblig. à M. 1000, Auslos. in März auf 1./7. Zahlst.: Bromberg: Ges.-Kasse, M. Stadthagen. Hypotheken: (Stand 31./12. 1915) M. 806 364, davon M. 522 000 Kaut.-Hyp. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., vom Rest Tant. 2½ % des gesamten Rein- gewinns an jeden Vorst., dann Tant. 7 % des gesamten Reingewinns an A.-R., Überrest Super- Div. Die Stadt Bromberg erhält 4 % des Reingewinns, welcher über 10 % Div. verteilt wird. Die Höhe der Tant. gilt nur vorbehaltlich verhältnismässiger Reduktion, falls der Reingewinn zur Zahlung des vollen Betrages' nicht ausreicht. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 14 427, Effekten 97 425, Hypoth. 21 577, Land- wirtschaft 352 000, Getreide u. Futtervorräte 86 788, Brennerei Brahnau 21 000, Sägewerk do. 106 000, do. Vorräte 2482, Sägewerk Karlsdorf 210 100, do. Betrieb 6510, Nutzholz 15 037, Ziegelei Brahnau 101 000, do. Vorräte 35 388, Masch.-Bauanstalt u. Schiffswerft Karlsdorf 152 000, do. Vorräte 55 634, Schlepperei, Spedition u. Umschlagshafen Karlsdorf 462 000, do. Betriebsunk. auf eingelagerten Zucker etc. 2021, Baumaterialien 6414, Betriebsmaterialien 13 710, Braheuferbahn 2707, Rieselfelder 37 383, Gasthausgrundstück 21 700, Beamten- u. Arb.- Wohnhäuser 110 000, Grundstücke Burgstr. 28/29 113 200, Werkstattschuppen 6000, Weichsel- Schiffahrt 198 000, Kontor-Utensil. 1, Gespanne u. Kraftwagen 6000, Oblig.-Ern.-Kto 11 000, Div.-Schein-Ern.-Kto 4000, Hypoth.-Unk.-Tilg-.Kto 2500, Kaut.-Hypoth. 522 000, do. Effekten 15 000, Avale 41 181, Debit. 106 607. – Passiva: A.-K. 1 060 000, Partial-Oblig. 511 000, Hypoth. 806 364, R.-F. 86 751 (Rückl. 2952), Spez.-R.-F. 102 000, Unfallversich. 20 000, Schiffs- versich.-R.-F. 32 869. Avale 41 181, Lombard-Kto 25 000, Akzepte 50 000, Oblig.-Ausl.-Kto 1000, do. Zs.-Kto 5050, Holzschlepperei 9511, Umschlagshafen-Reparat. 11 038, Beamtenkaut. 15 000, Kredit. 125 934, Div 31 800, Tant. an A.-R. 8640, do. an Beamte 6000, Vortrag 9658. Sa. M. 2 958 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Steuern, Gehälter, Kriegsunterstütz. u. Handl.- Unk. 108 965, Arb.-Wohlfahrt 20 917, Abschreib. 78 015, Reingewinn 59 050. – Kredit: Vortrag 20 013, General-Betrieb 246 937. Sa. M. 266 950. Dividenden 1891–1915: 0, 6¼, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 3, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 4, %%. Goeup. Ver.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Müller. Aufsichtsrat: (8) Vors. Ober-Bürgermeister Mitzlaff, Stellv. Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Stadtrat Georg Werckmeister, Stadtrat Franz Bengsch, Wilh. Wurl, Bromberg; Franz Krause, Danzig; Komm.-Rat C. D. Max Francke, Berlin. Prokuristen: Reg.-Baumeister Kurt Müller, W. Wirthschaft. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges. 0 D 0 Moseldampfschifffahrt-Actien-Gesellschaft in Coblenz. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt für Personen u. Güter auf der Mosel. Kapital: M. 145 000 in Aktien, urspr. M. 120 000. Die G.-V. v. 29./4. 1911 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Schiffe 230 000, Utensil. 2663, Immobil. 1, Mobil. 1, Restaurat.-Inv. 1, Kassa 1928, Debit. 5955, Brennmaterial 2027, Material. 2670, Verlust 12 124. ―– Passiva: A.-K. 145 000, R.-F. 8385, Ern.-F. 1, Versich.-F. 14 915, Bankkto 34 796, Kredit. 54 273. Sa. M. 257 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. M. 79 521. –— Kredit: Vortrag 101, Betriebseinnahmen 67 295, Verlust 12 124. Sa. M. 79 521. Dividenden 1891–1915: 2½, 0, 0, 0, 0, 4½, 4½, 5, 5½, 0, 4, 0, 8, 0 2%% 0% 0. 0 %. Vorstand: H. Lanz. Aufsichtsrat: Vors. C. Berninghaus, Stellv. Dr. Jul. Liebreich, Aug. Erbschloe, Wilh. Keetman, F. Jul. Meyer, Coblenz. Rheinschiffahrts-Akt.-Ges. Friedrich Asteroth in Coblenz. Zweigniederlassung in Rotterdam. Gegründet: 14./4. 1913, mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 29./4. 1913. Gründer: Reederei- besitzer Friedr. Asteroth, Pfaffendorf; Privatmann Theodor Dasbach, Wiesbaden; Dir. Kaulen, Niederlahnstein; Josef Lahr, Koblenz; Kaufm. Wilh. Witthaus, Pfaffendorf. In die Akt.-Ges. ist das bisher unter der Firma „Friedrich Asteroth“ in Koblenz betriebene Reederei—- M. Speditionsgeschäft eingebracht worden. Für diese Sacheinlage hat der Inh. Friedr. Asteroth M. 600 000 in Aktien erhalten. 0 Zweck: Fortführ. des von Friedrich Asteroth betriebenen Reederei- u. Speditions-Geschäfts. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 15 663, Wertp. u. Beteilig. 50 671, Debit. 98 124, Bürgschaften 7307, Schiffspark 570 000, Gebäude 48 500, Betriebsbestände 7000, Lager 1231, Versich.-Bestände 633, nicht eingez. A.-K. 50 000. – Passiva; A.-K. 700 000, R.-F. 13 500 (Rückl. 4500), Kredit. 59 358, Bürgschaften 7307, Beleihungen 25 500, Div. 32 500, Tant. u. Grat. 6115, Kriegsfürsorge 3000, Vortrag 1851. Sa. M. 849 131. 0