Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 1 000 000, Selbstversich.-Res. 120 000, R.-F. 79 907, Kessel-Ern.-F. 125 000, Talonsteuer-Res. 5000, Dampferverkauf 316 875, Schiffe 11 873, Kapitäne 10 450, Kredit. 13 093, Seeberufsgenossen- schaft 1800, Div. 40 000, Tant. 1653, Vortrag 2511. Sa. M. 1 728 165. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 81 248, Steuern 21 449, Kriegsunterstütz. 15 102, Gewinn 69 572. – Kredit: Vortrag 287, Provis. 41 020, Zs. 39 667, Gen.-Betriebs-Kto 84 369, Kto für Erträgnisse aus Beteiligungen 13 350, Parten 8676. Sa. M. 187 372. Dividenden 1894/95–1914/15: 0, 0, 0, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 6, 0, 0, 0, 15, 20, 10, 0, 4 % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Emil Behnke, Wald. Sieg. Prokurist: Joh. Westphal. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat F. B. Stoddart, Stellv. Stadtältester Ed. Rodenacker, Bank-Dir. Rich. Marx, Fabrikbes. Felix Berger, Komm.-Rat Fritz Wieler. Zahlstellen: Danzig: Ges.-Kasse, Danziger Privat-Actien-Bank. „Weichsel“', Danziger Dampfschiffahrt u. Seebad-Act.-Ges. in Danzig, Brabank 1 a. Gegründet: 1881. Zweck: Betrieb von Dampfschiffahrt u. des Seebades Hela: Wester- platte per 1./1. 1912 verkauft. 1899 erfolgte Ankauf des gleichartigen Danziger Dampfschiff- fahrtunternehmens der Firma Gebr. Habermann mit Wirkung ab 1./1. 1900 für M. 475 000. Die Ges. besitzt 33 Dampfer u. Motorboote, die 1914 u. 1915 teilweise in Diensten der Be- hörden standen. Kapital: M. 500 000 in 500 gleichber. Aktien à M. 1000. Das A.-K. betrug bis 10./1. 1900 M. 650 000; die G.-V. von diesem Tage beschloss Erhöh. auf M. 850 000 in St.-Aktien à M. 1000, von denen zunächst M. 100 000 begeben u. von den Gebr. Habermann zum Nennwert übernommen wurden. Die G.-V. v. 25./4. 1902 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 666 000 durch Vernicht. von M. 84 000 franko Valuta hergegebener St.-Aktien. Weitere Herabsetzung des A.-K. um M. 581 000 lt. G.-V. v. 7./2. u. 6./3. 1903 (s. Jahrg. 1913/14 dreses Handb.). A.-K. somit 1903 bis 1906: M. 85 000, u. zwar M. 45 000 in 45 St.-Aktien Lit. E (Nr. 1–45) u. M. 40 000 in 40 Vorz.-Aktien Serie III (Nr. 1–40), sämtl. à M. 1000 u. abgest. Die G.-V. v. 30./4. 1907 be- schloss dann Erhöh um M. 115 000 (auf M. 200 000) unter gleichzeitiger Umwandlung der Vorz.-Aktien in St.-Aktien. Die G.-V. v. 1./6. 1909 beschloss zur Tilg. schwebender Schulden weitere Erhöh. um M. 300 000 (auf M. 500 000) in 300 Aktien, begeben zu pari. Hypotheken: M. 150 000 (Stand ult. 1915). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., von übrigen Gewinn Tant. an A.-R. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: 33 Dampfer u. Motorbote 966 500, Anlegebrücken, Billetbuden, Wartehallen, Kohlenbording 10 003, Gebäude u. Anlagen auf Hela u. Wester- platte einschl. Inventar 45 008, Grundstück Gr. Hosennähergasse 20 000, Kontor-Inventar 13 Dampferinventar 2, Reserveteile 2, Kohlen u. Benzol 900, Wertp. 26 271, Debit. 99 351. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Ern.-F. 50 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 367 168, Div. 35 000, do. Zs.-Kto 240, Talonsteuer-Res. 5000, Tant. u. Grat. 8055, Wohlf.-F. 10 000, Vortrag 675. Sa. M. 1 176 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Zs. u. Kursverlust 73 101, Abschreib. 65 355, Gewinn 55 730. – Kredit: Vortrag 536, Bruttogewien 193 649. Sa. M. 194 186. Dividenden: 1891––1906: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4 % an St.- u. St.-Prior.-Aktien. Gleichber. Aktien 1907–1915: 4, 6, 6, 6, 6, 7, 0, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl.-Ing. Hugo Buchholz, Wm. Klawitter. „ Prokuristen: W. Lotzin, E. Lotsch, W. Opitz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dir. Dr. G. Petschow, Stellv. Rentier Fr. Habermann, Stadt- ältester E. Rodenacker, Bank-Dir. Bernh. Willstätter, Danzig; Bank-Dir. Gust. Bomke, Magdeburg. Zahlstellen: Danzig: Gesellschaftskasse, Danziger Privat-Actien-Bank, Nordd. Creditanstalt und deren Depositenkassen. See- u. Kanalschiffahrt Wilh. Hemsoth A.-G. in Dortmund, Zweigniederlassung in Emden, Rotterdam u. Saerbeck. Gegründet: 6./12. 1906; eingetr. 18./12. 1906 unter der Firma Roer-Linie Akt.-Ges. mit Sitz in Charlottenburg. Lt. G.-V. v. 10./12. 1908 Firma in See-u. Kanalschiffahrt Wilh. Hemsoth Akt.-Ges. mit Sitz in Dortmund abgeändert. Diese Firmenänderung resultiert aus dem Erwerb des Reedereiunternehmens des Wilhelm Hemsoth in Dortmund mit Wirkung ab 1./7. 1908. Da dieses Unternehmen jetzt den wesentlichen Bestandteil des Geschäfts bildet, s0 wurde dementsprechend auch der Sitz der Ges. von Charlottenburg nach Dortmund verlegt. Zweck: Betrieb einer Rhederei sowie Betrieb aller Geschäfte und Unternehmungen und Beteiligung an solchen, welche nach dem Ermessen des Vorstandes u. A.-R. den Zwecken der Ges. direkt oder indirekt dienen oder damit in Verbindung stehen, gleichviel ob im Inlande oder Auslande. Die Ges. betreibt besonders Schiffahrt auf dem Dortmund-Ems-Kanal.