Dampfschifrahrts-Gesellschaften, Rhedereien ete. Ein Dampfer (Kosten M. 430 000) kam im Herbst 1908 zur Ablieferung. Die lt. G.-V. v. 25./6. 1908 für M. 880 000 in Aktien der Roer-Linie erworbene Hemsothsche Kanalreederei in Dort- mund besass 17 Kanalschiffe u. 3 Schleppdampfer, 1 Seedampfer. Die Firma Hemsoth hat bereits früher den Rhedereibetrieb aufgenommen u. noch auf eine Reihe von Jahren verschied. Beförder.- u. Umlad.-Verträge abgeschlossen. Beteilig. an der Getreide-Elevator-Ges. in Emden. Jetzt besitzt die Ges. 27 Kanalkähne, 7 Schleppdampfer, 4 Seedampfer, 1 Seetankleichter, 1 grosses Lagerhaus mit Getreidespeicher u. Elevatoranlage sowie 1 Güterumschlagsbetrieb, der durch 4 elektr. u. 2 Dampfkrähne unterhalten wird. 1913 u. 1914 Zugänge auf Schiffs- park M. 334 479 bezw. 415 903. 1914 wurde ein Dampfer in Libau versenkt u. 1 Dampfer in England festgehalten, 1 Dampfer ging verloren; nach M. 104 308 ist für 1914 ein Bilanz- verlust von M. 61 792 zu verzeichnen. Nach Kriegsausbruch bis Anfang 1915 ruhte der Betrieb beinahe gänzlich, doch gestaltete sich derselbe 1915 günstiger; es konnten die Abschreib. (M. 163 342) verdient u. die vorj. Unterbilanz (M. 61 792) getilgt werden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Zur Erwerb. der Hemsothschen Rhederei (s. oben) beschloss die G.-V. v. 25./6. 1908 die Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 1 500 000) in 500 Aktien zu pari, div.-ber. ab 1./7. 1908. Die früheren Roer-Aktien wurden ab 15./4. 1909 auf den Namen der jetzigen Firma umgestempelt. Die Ges. hat die Gesamtforderung an P. G. Roer u. an die frühere Rhederei Roer, im Gesamtbetrage von M. 108 942 abgebucht, ebenso war die Ges. infolge des Konkurses der Nordseewerke in Emden gezwungen, den Bestand an Aktien dieser Ges. im Betrage von M. 119 000 abz. M. 30 000 Effekten-Res. mit M. 89 000 abzuschreiben, hierzu M. 110 169 ordentl. Abschreib., zus. also M. 308 111, so dass sich für 1909 ein Verlustsaldo von M. 200 150 ergab, der vor- getragen wurde, aber aus dem Gewinn von 1910 auf M. 95 987 herabgemindert u. 1911 ganz getilgt werden konnte. 1912 neuer Verlust von M. 39 660, aber 1913 getilgt. Hypotheken: M. 883 974. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 448 536, Krananlagen, Elevatoranlagen, elektr. Licht- u. Kraftanlage u. Bahngleise 211 794, Schiffspark 1 362 406, Mobil. 7673, Werkstätten- u. Betriebsinventar 58 283, Pferde 447, Konzession 27 610, Material. 27 579, Debit. 581 689, Avale 39 800, Beteilig. an fremden Unternehm. 74 580, Kassa 9964. – Passiva: A.-K. 1 475 000, Hypoth. 883 974, Kredit. 377 051, Avale 39 800, Delkr.-Kto 59 213, Gewinn 15 324. Sa. M. 2 850 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 61 792, Unk. 157 789, Zs. 58 951, Abschreib. 163 342, Delkr.-Kto 40 000, Gewinn 15 324. Sa. M. 497 200. – Kredit: Betriebs- gewinn M. 497 200. Dividenden: Die Jahre 1907 u. 1908 waren Baujahre für die Schiffe u. sind für diese Jahre, d. h. 1907 u. 1908 I. Sem. je 3½ % Bau-Zs. vergütet worden. Div. 1908 II. Sem.: 0 %; 1909–1915: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Hemsoth, Dortmund. Prokuristen: Nik. van Heyst, Rud. Zdiarsky, Dortmund; Otto Santjer); Emden; M. Michielsen, Rotterdam. Aufsichtsrat: Vors. Hütten-Dir. Georg autheil, Bank-Dir. G. Witscher, Dortmund; Rechtsanw. Dr. jur. Tacken, Leipzig- 3 3 0 . Westfälische Transport-Aktien-Gesellschaft in Dortmund mit Zweigniederlass. in Emden, Duisburg-Ruhrort, Wanne, Rotterdam. Gegründet: 18./11. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betreibung der Schiffahrt auf dem Dortmund-Ems-Kanal, dem Rhein u. den mit diesen in Verbindung stehenden natürlichen u. künstlichen Wasserstrassen; ferner Betreibung der Seeschiffahrt. Die Ges. unterhält einen regelmässigen Eildampferdienst von Dortmund nach den Kanalplätzen u. Emden u. umgekehrt, mit Anschluss an die Emden u. Leer regelmässig anlauf. Linien von u. nach Hamburg, Stettin, Danzig u. Königsberg. Einen zweiten Eildampferdienst unter- hält die Ges. von Dortmund via Rhein-Herne-Kanal nach Rotterdam u. umgekehrt, wobei die Häfen Duisburg-Ruhrort u. Wanne, wWo die Ges. Lagerhäuser besitzt, angelaufen werden. Der Schiffspark aus 105 erstklassigen eigenen und gemieteten Schleppkähnen, 6 Güterdampfern mith einer Gesamtladefähigkeit von 104 000 t. 24 Schleppdampfern, 2 Motor- booten, 2 Seedampfern à 3000 t d. r. Ferner betreibt die Ges. Bunkerkohlenverkauf, Getreidespedition, Lagerhausbetrieb, Erzumschlag etc In günst. Lage am Dortmunder Hafen 7600 qm hohe, luftige u. trockene Lagerräume für Stückgüter, Zollniederlage, grosser Getreidespeicher, 7700 qm Lagerfläche mit Silos, Elevator-Anlage, Reinigungs- u. Sortierungs- Masch. etc., 7 elektr. Kränen. 4000 qm Lagerplätze im Freien. Auch Anlagen in Wanne, Duisburg-R., Rotterdam. Die staatlichen Hafenanlagen in Emden werden von der Ges. ver- waltet; diese bestehen aus je einem Güterschuppen im Binnen- u. Aussenhafen nebst 11 elektr. Portalkränen, 2 elektr. Transportbrücken, Leistungsfähigkeit 3000–3600 t in 24 Stunden, 1 elektr. Kohlenkipper, 12 Schwimmkränen, 1 schwimmenden Dampfwinde, 1 elektr. Zentrale. In Dortmund u. Emden besitzt die Ges. eigene Verwalt.-Gebäude. Befördert wurden insges. 1910–1915: 1 161 691, 1 360 129, 1586 719, 2 187 285, 3 008 578, 780 964 t Güter. 1907 Erwerb von 59 % der Anteile der Schleppschiffahrts-Ges. Dortmund-Ems G. m. b. H. in Leer. Die Flotte dieser Ges. wird mit den Schiffen der W. P... beschäftigt. Infolge des Krieges 1914 u. 1915 eingeschränkter Betrieb.