Dampischifahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 657 Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Dresden. Gerichtsstrasse 26. Gegründet: 31./5. 1836; eingetr. 25./6. 1862. Zweck: Ausübung der Personen- u. Frachtenbeförderung auf der Elbe mit Dampf- schiffen u. sonst. Verkehrsmitteln, sowie Betrieb einer Schiffswerft für den Bau von Schiffs- körpern, Eisen- u. Holzkonstruktionen, Masch. u. Kesseln aller Art, sowie Erwerb u. Aus- nützung von den Zwecken der Ges. dienenden Grundbesitz. Einnahmen 1906–1915: M. 1113 196, 1 202 588, 1 179 850, 1 224 879, 1 221 541, 993 377, 1 208 730, 1 329 952, 1 157 044, 828 993; beförderte Gütermenge 29 428 767, 29 787 607, 24 462 426, 25 635 360, 24 867 184, 19 908 147, 26 438 858, 25 595 020, 29 902 017, 21 368 218 kg. Summe der Abschreib. bis 1915 M. 3 569 225. Infolge des niedrigen Wasserstands der Elbe im J. 1911 musste der Verkehr teilweise eingestellt werden, so dass sich nur eine Betriebseinnahme von M. 991 544 ergab. Nach M. 184 392 Reparatur-Baukosten u. M. 86 214 Abschreib. resultierte eine Unterbilanz von M. 80 000, ge- deckt aus R.-F. 1912 u. 1913 Div.-Ausschüttung. 1914 infolge des Kriegszustandes M. 203 963 Mindereinnahme. Nach Abschreib. von M. 92 863 nur M. 29 001 Reingewinn, die der Pensions- kasse zugewiesen wurden. 1915 weiterer Rückgang der Einnahmen um M 328 050; nach M. 62 163 Abschreib. ergab sich ein Fehlbetrag von M. 65 000, gedeckt aus gesetal. R.-F. Besitztum: Die Ges. besass Ende 1915; 34 Raddampfer, 3 Schraubendampfer, 1 Motorfähre, 110 Landungsbrücken, 4 Schleppkähne, 20 Kohlenpontons, 2 Fährprahme, 1 Kesselkranschiff, 1 Motorbagger, ferner eine Werft in Laubegast, Winterhafen in Loschwitz, Stationsgebäude in Dresden-Altstadt u.-Neustadt. Pillnitz, Tetschen, Aussig, Riesa; Grundstücke u. Gebäude in Blase- witz, Loschwitz, Wehlen, Rathen, Kötzschenbroda, Spaar, Gohlis, Wachwitz, Söbrigen, Laube- gast, Aussig, Schönpriesen, div. Wartehallen, Fahrscheinverkaufshallen u. Landungsanlagen, ein Hausgrundstück in Dresden, Gerichtsstr. 26, wo sich das Hauptbureau befindet. Das Terrain der alten Werft in Blasewitz soll verkauft werden; zur Arrondierung desselben ein Nachbargrundstück für M. 94 012 hinzugekauft. Kapital: M. 1 500 000 in 3710 Aktien, u. zwar 3 à-M. 1500, 426 à M. 1200 u. 3281 à M. 300. Urspr. M. 450 000, erhöht 1854 um M. 105 000, 1866 um M. 131 250, 1868 um M. 328 050 u. lt. G.-V. v. 20./6. 1896 um M. 515 700 (auf M. 1 500 000) in 3 Aktien zu M. 1500 u. 426 Aktien zu M. 1200, angeboten den Aktionären v. 17.–31./8. zu 200 %, auf je 8 alte Aktien à M. 300 konnte eine neue zu M. 1200 bezogen werden. Die alten Aktien lauteten urspr. auf 25 bezw. 50 Thlr. u. gelangten ab 1881 zum Umtausch gegen Stücke à M. 300 (gegen 4 à M. 75 bezw. 2 à M. 150). Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 2./10. 1901, 1000 Stücke à M. 1000, eingeteilt in 20 Serien à 50 Nummern, auf die Dresdner Bank oder deren Ordre lautend u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1906 durch jährl. Ausl. einer Serie spät. April auf 1./10.; ab 1./10. 1906 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist auf einen der Zs.-Termine vorbehalten. Für die Sicherheit der zur Abstossung von Bankschulden aufgenommenen Anleihe haftet die Ges. mit ihrem ganzen Vermögen; sie Hat für dieselbe zu gunsten der Dresdner Bank ein Sicherungspfandrecht von M. 1 050 000 auf 37 ihrer Raddampfer, deren Taxwert 30./10. 1901 M. 2 008 000 betrug, an I. Stelle in das Schiffs- register eintragen lassen. Der Erlös für den 1901 verkauften Dampfer „Aussig“ u. die 1906 verkauften Dampfer Loschwitz u. Blasewitz wurde bestimmungsgemäss bei der Dresdner Bank hinterlegt, bezw. M. 150 000 ausgelost zur Rückzahl. am 1./10. 1906, auch 1907 wurden mit Rücksicht auf den verkauften D. Meissen M. 100 000 ausgelost. 1910 wurde Dampfer Libussa verkauft u. mit Rücksicht darauf M. 100 000 ausgelost. In 1911 D. Kaiser Eranz Josef verkauft. Noch in Umlauf ult. 1915 M. 250 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Allg, Deutsche Credit-Anstalt. Kurs in Dresden Ende 1901–1914: 102.25, 102.50, 102.75, 101.25, 102, 101.75, –, –, 100.50, –, 100.75, 96.50, 95, 97 %. Zugel. Nov. 1901. Hypotheken (Ende 1915): M. 242 000, verzinsl. zu 4 %, halbj. kündbar, auf dem Werftareal Laubegast, dem Betriebsgebäude Aussig und dem Gasthofsgrundstück Blasewitz. Geschäftsjahr: Kalenderj.; 1900 v. 1./4.–31./12. (bis 31./3. 1900 v. 1./4. 31./3.). Gen.-Vers.: Spät. 31./5. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. (Die zur Zeit noch in Umlauf befindl. Aktien in Thaler- währung sind seit 20./6. 1882 vom Stimmrecht ausgeschlossen.) Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 3 % Tant. an Beamte u. An- gestellte, vertr. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 7½½ % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von M. 1500 an Vors., von M. 750 an jedes andere Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. In die Pens.-Kasse der Beamten der Ges. fliesst nach Bestreit. der Abschreib. vorab die Summe, welche von sämtl. Kassemitgl. im vorvergang. Jahre als ordentl. Beitrag entrichtet ist, jedoch nur bis 4 % der versich.-pflicht. Gehälter. Der sich dann ergebende Betrag bildet den Reingewinn, der, wie oben angegeben, verteilt wird. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Dampfschiffe 812 445, Motorfähre Pillnitz m. Zubehör 74 000, Bagger 1, Wasserschöpfdampfanlage 1, Schleppkähne 600, Landungsbrücken 25 100, Landungsplätzeanlagen 22, Ausrüstungsgegenstände, Werkzeuge au. Werkzeugmasch. 8, Material einschl. Kohlen 76 359, Vorräte u. Schiffsausrüst. der Wirtschaftsverwalt. 25 946, Gebäude u. Grundstücke 1 043 667, Wertp. 139 456, Kassa 27 549, Gebäudepfandrechte 30 375, verschied. Schuldner 243 271. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 250 000, do. Zs.-Kto 2925, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. I. 42