„ ― „ 660 „ Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 1904) auf 1./7., verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. seit 1907 mit 6monat. Frist zulässig. Sicherstellung durch Verpfändung von 10 Fahrzeugen an 1. Stelle u. von 5 Fahrzeugen an 2. Stelle im Schiffsregister zu gunsten der Commerz- u. Disconto-Bank. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 270 000. Kurs in Dresden Ende 1903–1914; 100, 100.50, —, 100, –, 99.50, –, –, –, 90, 88, 88.75* %; in Hambung: 99.50, 100, 100.50, —, 97, 98, 97, –, –, 87, 88, –* %. Eingeführt Juni bezw. Mai 1903. III. M. 1 400 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1904, rückzahlb. zu 102 %, Stücke (Nr. 1701.–2600) à M. 1000, 1000 (Nr. 2601–3600) à M. 500, auf Namen der Commerz- u. Dis- conto-Bank in Hamburg als Pfandhalter oder deren Ordre und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe, für welche die Ges. mit ihrem ganzen Vermögen haftet und zu deren Sicherstellung ein Pfandrecht in Höhe von M. 1 428 000 auf 50 Fahrzeuge der Ges. zum Buchwert Ende 1903 ohne Abschreib. von M. 2 344 020 an 1. Stelle in das Schiffsregister zu gunsten genannter Hamburger Bank eingetragen ist, diente zur Tilg. der noch in Umlauf befindl. M. 1 271 500 4 % Oblig. der „Kette“ bezw. zum Umtausch derselben. Tilg. seit 1905 in längstens 19 Jahren durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1904) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. zulässig. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Ende 1915 noch in Um-- lauf M. 764 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) Kurs in Hamburg Ende 1905–1914: 100.50, 100, 97, 98, 97, 94, 90, 90, 88, – %. Zugel. Febr. 1905. – In Dresden Ende 1905–1914: 101.10, 100, 98.80, =, 97.50, 94, 92, 87, 88, 88.75 %. Zugel. Ende Jan. 1904. IV. M. 1 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. d. A.-R. v. 11./6. 1906, rückzahlbar zu 102 %, Stücke Nr. 3601–5400 à M. 1000, auf den Namen der Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg (als Pfandhalter) oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Plan ab 1911 bis 1930 durch Auslos. im März auf 1./7. (zuerst 1911); verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 4 monat. Frist zulässig. Zur Sicherstellung der Anleihe wurde ein Pfandrecht in Höhe von M. 1 836 000 auf 153 Fahrzeuge u. Dampfer der Ges. (Buchwert Ende 1905 M. 3 624 409) an erster Stelle in das Schiffsregister zu gunsten genannter Ham- burger Bank eingetragen. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 1 482 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Zahlst. wie bei Div. Kurs in Hamburg Ende 1906–1914: 102, 100, 100.40, 99.20, 97, 93, 93.50, 94, –* %. Aufgelegt am 14.–18./10. 1906 zu 102 %. Eingeführt am 18./10. 1906 zu 102 %. — Zulassung in Dresden im Nov. 1906. Ende 1907–1914: 4 100.50, 100, 98, 94.25, 91, 93, 94.50* %. Hypothek: M. 800 000 auf Verwaltungsgebäude in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500. = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 == 2 St. Betreffs der N am.-Aktien gilt nur der als Aktionär, welcher als solcher im Aktienbuche der Ges. eingetragen ist. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, ausserord. Ab- schreib. etc., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz ant 31. Dez. 1915: Aktiva: Dampfschiffe 1 549 300, Kettendampfer 202 500, Elbe- schiffe 4 909 300, Schuten u. Bollen 218 060, Lager- u. Anlegeschiffe 6630, Kräne 101 330, Grundstücke u. Gebäude 1 910 000, Schuppen 4, Flussketten 386 000, Bureau-Inventar 17 000, Magazin- u. Werkstätten-Inventar 5000, Pferde 200, Material-Lager 313 903, Effekten u. Be- teilig. 6 185 576, Personal 950 974, Avale 858 638, Kassa 93 458, Versich. 34 920, Werft Magde- burg, Kapitalkto 2000, Talonsteuer 25 000, Verlust 1 606 251. – Passiva: A.-K. 11 100 000, Prior.-Anleihen 3 209 000, dos Zs.-Kto 68 565, do. Amort.-Kto 510, Hypoth. 800 000, Personal- Kto 2 563 919, Aval 858 % 10 550, Verrechn.-Konten mit and. Transport-Ges. 425 746, Transitor. Kto 46 722, Unfallversich.-Prämien 60 000, Schiffsversich. 55 208, Beamten- Unterst.- F. 155 586, Schiffsmannschaften-Unterstütz.-F. 21 610. Sa. M. 19 376 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 162 094, allg. Unk. 4 639 170, Zs. 142 012, Versich. 217 963, Steuern u. Gebühren 45 807, vertragsmässige Wertabschreib. auf Objekte der Österr. Nordwest-Dampfschiffahrts-Ges. 217 930, Abschreib. 461 474. – Kredit: Fracht, Schlepplohn u. sonst. Einnahmen 5 280 201, Verlust 1 606 251. Sa. M. 6 886 453. Kurs: In Dresden Ende 18981914: 142, 149, 146, 140, 110, 127.10, 111.75, 139, 139.75, 136, 98, 91.50, 70.10, 60, 56, 70, 65* %. Eingef. 28./5. 1898 zu 150 %. – In Berlin Ende 1902–1914: 116, 127.25, 113.25, 138.75, 139.25, 136.75, 99, 90, 70.50, 60.50, 55.10, 70, 64.10* %. Eingef. Jan. 1902; erster Kurs 21./1. 1902: 136.50 %. –— In Hamburg Ende 1902–1914 11012725, 11, 138.50, 139.50, 135, 99, 90, 70, 60, 55, 69.50, –,0%%. Eingeführt Jan. 1902. Lieferbar sind sämtl. Inh.-Aktien, u. zwar nur die mit der neuen Firma versehenen Stücke; die Nam.- Aktien werden nicht gehandelt. Dividenden 1886–1915: 10, 7½, 10, 12, 12, 5, 10, 10, 12, 12, 7½, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 4, 0, 9, 10, 8, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.,) Direktion: Siegfr. Grünwald, Dresden; G. Heesch, Hamburg; Gust. Petters, Dresden; Stellv.: Friedr. Engel, Magdeburg. Prokuristen: Otto Hunger, Ferd. Schneider, Karl Jahnel, A. Beiler, Aug. Weise, Dresden; E. B. Eger, Emil Böhme, B. Goldammer, Otto Illheim, Hamburg. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Major d. L. Georg Placke, Aken; 1. Stellv. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Gust. von Klemperer, Dresden; II. Stellv. Komm.-Rat Bank-Dir. Paul Millington Herrmann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Konsul H. G. von Lüder, Bankier Jul. Heller, Dresden; Bank-Dir. Gust. Pilster, Berlin; Komm.-Rat Gust. Tonne, Magdeburg; Dir. Guido Wolff,