ä..... „ ......... „ 664 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien te Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Buchwert D „Isolde“ 316 000, Debit. 4968, Verlust . 17 222. – Passiva: A.-K. 195 000, Hypoth. 83 000, unerhob. Div. 120, R.-F. 2000, Ern.-F. 1500, Kredit. 56 571. Sa. M. 338 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 46 043, Zs. auf Hypoth. u. Schulden 9733, Unk. u. Tant. 3418. – Kredit: Gewinn 41 833, Zs. auf Res.- u. Ern.-F. 140, Verlust 222. Sa. M. 59 196. Dividenden 1913–1915: 4, 0, 0 %. Direktion: Schiffsreeder J. H. Jensen. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Preuss, Königsberg; Schiffsreeder Goudriaan, Rotterdam; Schiffsreederprokurist Martin Jensen jun.; Ersatzmann; Kapitän Ulrich Johannsen, Flensburg. * Flensburg-Stettiner Dampfschifffahrt-Ges. in Flensburg. Gegründet: 1883. Die Ges. besitzt 3 Dampfer. Betrieben werden die Linien Flensburg- Stettin, Danzig, Königsberg i. Pr. und nach anderen Ostseeplätzen. 1 Dampfer am 31./7. 1914 in Riga von den Russen beschlagnahmt. 0 Kapital: M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 230 000, erhöht um M. 140 000 u. lt. G.-V. v. 28./12. 1898 um M. 70 000 zu pari (auf M. 440 000). Die G.-V. v. 14./3. 1905 beschloss das A.-K. von M. 440 000 und zwar durch Ankauf von 65 Aktien zu 85 % u. Zus. legung des Restes 5: 4 auf M. 300 000 herabzusetzen. Der Buchgewinn aus der Herabsetzung des A.-K. M. 84 750 wurde zur Tilg. der Unterbilanz (M. 33 863), zu Abschreib. u. Res.-Stell. benützt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z, R.-F., Dotierung des Ern.- u. Delkr.-F., an jedes Vorst.-Witgl. 3 % Tant., 4 % Div., vom Übrigen an jedes A.-R.-Mitgl. 3 % Tant. (ausser einem jährl. Fixum von je M. 300), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: 3 Dampfer, Güterschuppen, Inventar etc. 220 102, Lager 6941, Debit. einschl. Bankguth. 120 308, Kassa 3445, Verlust 15 520. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Ern.- u. Disp.-F. 22 000, Talonsteuer-Res. 900, Kredit. 13 417. Sa. M. 366 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 4352, Abgaben 3575, Unk. 7086, Talonsteuer-Res. 300, Abschreib. 10 000. – Kredit: Vortrag 9795, Verlust 15 529. a. M. 25 315. Dividenden 1887–1915: 8, 20, 10, 7, 5, 3, 5, 5, 3, 4, 4, 9½, 5, 11, 0, 0, 0, 0, 5, 4, 5, 4, 5, 6,8, 10, 10, 0, 0 % Goup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Hochreuter. Aufsichtsrat: (3–5) Carl M. Bucka, Herm. G. Dethleffsen, Konsul A. Hansen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Flensburg: Creditbank, e. G. m. b. H. Hlensburger Dampfercompagnie in Flensburg. Gegründet: 5./3. 1896; eingetr. 26./3. 1896. Als Bureau der Ges. dient das Kontor der Rhedereifirma H. Schuldt in Flensburg, solange der Vorstand aus Inhabern dieser Firma besteht. Der Ges. erwachsen daraus keinerlei Unk. Die Dampfer, welche in Friedenszeiten in allgemeiner Fahrt beschäftigt werden, können auch ganz oder teilweise in regelmässige Linien eingestellt, resp. es können solche begründet werden. Besitz 10 Dampfer mit zus. 34 750 t Raumgehalt, hiervon nach Kriegsausbruch 3 von den Russen festgehalten bezw. versenkt. Zur Deckung des M. 364 218 betragenden Verlustes aus 1908 wurde der R.-F. u. Ern.-F. mit zus. M. 185 000 herangezogen, der Rest von M. 179 218 vorgetragen; dieser Verlustsaldo er- höhte sich 1909 infolge geringer Beschäftigung der Schiffe wieder auf M. 234 949. Wegen Sanierung siehe bei Kap. Infolge des Kriegszustandes lagen die Schiffe der Ges. 1914 u. 1915 auf. Das Bruttoergebnis 1914 (M. 6665) wurde vorgetragen. 1915 zur Deckung des Verlustes M. 265 000 dem Em.-F. entnommen und restl. M. 2752 vorgetragen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1896 um M. 1 100 000, 1898 um M. 500 000 zu al pari u. M. 10 Aktienstempel, 1899 um M. 1 000 000; hiervon zunächst M. 500 000 begeben, angeboten den Aktionären zu 104 % u. M. 10 Aktien- stempel; restl. M. 500 000 ausgegeben am 1./4. 1900, angeboten den Aktionären zu 105 % u. M. 10 Aktienstempel. Die a. o. G.-V. v. 2./4. 1910 beschloss Herabsetzung des bis dahin NI. 3 000 000 betragenden A.-K. auf M. 2 000 000 durch Zus. jegung der Aktien 3: 2. Der Buchgewinn diente zur Tilgung der Unterbilanz (M. 234 949 zur Abschreib. auf Schiffe (M. 615 000), sowie zur Bildung von R.-F. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 12./3. 1902, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 auf Namen der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg und durch Indossament übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. von M. 50 000 im Mai auf 1./11.; seit 1908 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 Mon. Frist zulässig. Zur Sicherheit der Anleihe hat die Ges. der Fil. der Dresdner Bank in Hamburg an sämtlichen in ihrem Besitz befindlichen Seedampfern ein erstes Pfandrecht in Höhe von M. 1 020 000 eingeräumt. Ausserdem haftet die Ges. für die Anleihe mit ihrem ganzen Ver-