Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 683 bestand in Hamburg u. auswärt. Häfen 181 136, Kohlen 12 920, Schiffs-Inventar 99 244, Debit. 4 175 397. – Passiva: A.-K. 25 000 000, Vorrechts-Anleihe 9 000 000, do. Zs.-Kto 180 960, R.-F. 6 066 812, Res.-Versich.-Kto 10 000 000, Passage-Kto 763 612, Akzepte 162 597, Versich. 252 273, pendente Reisen u. interne Abrechnungs-Konten 16 465 703, Kredit. 2 460 100, unerhob. Div. 9885, Kriegs-Rückstell. 1 000 000, Div. 1 000 000, Vortrag 111 908. Sa. M. 72 473 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 360 000, Steuern 259 465, See-Berufs- genoss. 30 000, Inval.- u. Altersversich. 26 621, Versorg.-Kasse Verein. Rhedereien 101 372, kKranke Seeleute u. Krankenhaus-Abgaben im Auslande 7100, Kriegsunterst. 295 636, Unk. 714 300, Gewinn 1 111 908. – Kredit: Vortrag 319, Betriebsgewinn 2 906 084. Sa. M. 2 906 403. Kurs der Aktien: Ende 1886–1906: 185.50, 194.50, 258, 235, 216, 181, 168, 168, 171, 170/ 169, 180.50. 232, 170, 169, 135, 113, 127, 144.50, 161.75, 178 % (II. Em. Ende 1898: 181 %; II. u. III. Em. Ende 1899–1906: 157, 157.50, 129.60, 109, 117.50, 138, 153.50, 155 %). Aktien Em. I=IV Ende 1907–1914: 124, 121.50, 139.50, 144.50, 157.85, 186.25, 166.95, 133* %. Notiert in Hamburg. Sämtl. M. 25 000 000 Aktien wurden im Nov. 1912 auch in Berlin eingeführt u. zwar am 26./11. 1912 für alte Aktien mit 184 %, für junge Aktien mit 174 %. Kurs in Berlin Ende 1912–1914: 186, 166, 135* %. Die Zulassung zum Termin- bezw. Ultimohandel erfolgte Mitte Mai 1913. Dividenden 1886– 1915: 10, 12, 14, 14, 14, 10, 10, 10, 12, 7, 10, 12, 16, 10,10, 4, 0, 6, 8, 10, 10, 9, 4, 8, 8, 10, 14, 14, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Th. Amsinck, John Eggert. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Oscar Ruperti, Hch. Freih. von Ohlendorff, Max Schinckel, Rich. C. Krogmann, Johs. S. Amsinck, Hamburg. risrae. Prokuristen: W. C. A. Haverbeck, Albert Schulz, Franz Sohst, Fr. G. Dietze. Zahlstellen: Für Div. u. Zs.-Coup.: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges. Neue Norddeutsche Fluss-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg, Bahnhofsplatz 1, Klostertorhof; Zweigniederlass. in Berlin. Gegründet: 8./3. 1866. Zweck: Betrieb von Schiffahrt auf deutschen und mit denselben in Verbindung stehenden ausländischen Binnengewässern. Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen zulässig. Regelmässiger Schleppverkehr zwischen Hamburg u. Magdeburg, Wallwitzhafen, Torgau, Berlin sowie Zwischenstationen u. der Oberspree, täglicher Eildampfer-Verkehr zwischen Hamburg u. Berlin. Flotte der Ges. Ende 1915; 9 Schleppdampfer, 4 Bugsier- dampfer, 1 Frachtdampfer, 4 Dampfprähme, 58 Frachtkähne, 2 Kohlenleichter, 5 Lagerkähne, 39 Schuten, 2 Motorschuten, 1 Motorbarkasse. Neuanschaff. u. Materialverbesser. 1911–1914 M. 163 327, 124 265, 365 799, 79 004. Befördert 1908–1911 auf eignen Kähnen ein Lade- quantum von 8 458 055, 7 771 752, 8 474 078, 6 579 698 Ztr., bugsiert wurden 710, „6„ 420 fremde Kähne mit 1 889 057, 1 724 883, 1 932 719, 1 375 205 Ztr. Ladeduantum u. 44 904, 40 065, 35 775, 34 669 Ztr. Kohlen. Im J. 1912–1915 expedierte die Ges. zu Berg u. Tal zus. mit 1722, 1753, 1681, 866 Fahrzeugen 479 930 557, 525 558 000, 448 800849, 173 521.860 kg. Infolge des niedrigen Wasserstandes auf der Elbe war die Ges. gezwungen vom 9./8. bis 26./9. 1911 den Verkehr einzustellen, Verlust M. 25 076, gedeckt aus R.-F. Im J. 1912 litt die Ges. unter dem Notstandstarif der Eisenbahn, engl. Kohlenstreik etc., sodass ein Betriebs- verlust von M. 3180 resultierte, hierzu traten Abschreib. etc. 77 400, somit aus. M. 80 580 Bilanzverlust, gedeckt aus R.-F. 1913 u. 1914 Überschuss von M. 53 797 u. 30 980, verwendet für Abschreib. 1915 ergab M. 114 237, hiervon M. 45 375 aus R.-F. gedeckt. Nach Kriegs- ausbruch 1914 u. 1915 eingeschränkter Betrieb. Kapital: M. 742 500 in 990 Aktien à Tlr. 250 = M. 750. Darlehen: M. 495 000. Hybpotheken: M. 235 943 (Stand Ende 1915). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K. 5 % u. nach Erfüllung des R.-F. auch die bislang diesem zugeflossenen 5 % zum ausserordentl. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant., (jedoch mind. M. 3000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 242, Bankguth. 4184, Postscheck-Guth. 120, Material. 18 597, Kohlen 1673, Mobil. 1, Schiffs-Kto 1 706 500, Beteilig. an and. Unternehm. 37 500, Debit. 164 171, Verlust-Kto 68 862, – Passiva: A-K. 742 500, Kessel-Ern.-F. 5000, Hypoth. 235 943, Darlehen 495 000, Kaut. 21 300, Kredit. 502 109. Sa. M. 2 001 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 275 805, Unk. 28 538, Kohlen 93 378, Motoröl 937, Unterwegskosten 48 333, Reparaturkosten 14 471, Schiffsrequisiten 25 976, Assekuranz- Prämien 52 550, Provis. 12 422. Zs. 67 348, Krankenkasse 4416, Invalidität 2196, Unfallversich. 10 181, Angestelltenversich. 1334, Abschreib. 7381. – Kredit: Frachten, Schlepplöhne, Überladekosten u. sonst. Einnahmen 576 411, Verlust 68 862. Sa. M. 645 273. Kurs Ende 1887–1914: 150, –, 140, 158, 160, 150, –, 125, –, 140, 152, 159.50, 155, 150, 160, 130, 150, 145, 153.50, 160, 145, 143, 145, 115, 115, 110, 70, –―, %%. Notiert in Hamburg. Dividenden 1887–1915: 5½, 8, 16, 11½, 5, 4, 5½, 4, 14, 9, 11, 11, 11, 14, 14, 6, 10,6, 14, 10, 10, 6, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre. Vorstand: Th. Bayer. Prokuristen: H. Nickel, F. Sass. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Konsul Ed. Gleichman. Stellv. Thomas Morgan, Ed. H. Ringel, J. A. L. Harling. Zahlstelle: Eigene Kasse.