684 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Norderelbe-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg. (In Liquidation.) Gegründet: 1867. Die a. o. G.-V. 27./8. 1913 beschloss die Auflös. der Akt.-Ges. Kapital: M. 48 000 in Nam.-Aktien Lit. A à M. 300, Lit. Bà M. 60. Lt. G.-V. v. 9./10. 1914 kamen zunächt 45 % des A.-K. zur Rückzahlung. Die G.-V. von Ende Juni 1916 genehmigte die Liduidationsrechnung u. setzte die Schlussdividende auf M. 118.50 für die Aktien Lit. A u. auf M. 23.70 für die Aktien Lit. B fest. Durch Verteil. des angesammelten R.-F. u. des Erlöses aus dem Verkauf des Schiffparks sowie des Vermögens der Ges. sind den Aktionären aus der Liquidation 100 % im J. 1913, 85 % im J. 1914 u. 39½ % im J. 1916, insgesamt also 224½ % des eingezahlten A.-K. zugeflossen. Schlussabrechnung am 1. Juli 1916: Aktiva: Vereinsbank 20 448, Kassa 146, Unk. 31 716. ―assiva: A.-K. 7557, R.-F. 120, Zs. 6048, Disp.-Kto 11 857, Passage- u. Frachtkto 18 104, verschiedene Einnahmenkto 8623. Sa. M. 52 311. Schlussbilanz am 1. Juli 1916: Aktiva: Vereinsbank- u. Kassakto 20 595. – Passiva: A.-K. 19 368, Res. 120, Unk. 1106. Sa. M. 20 595. Dividenden 1894–1912: 4, 4, 5, 5, 6, 7½, 8, 8, 9, 10, 12, 16, 20, 18, 19, 18, 18, 18,79% Liquidatoren: P. E. Bielenberg, Dr. jur. Joh. Friedr. Voigt. Aufsichtsrat: Heinr Schween, P. E. Bielenberg jr., Heinr. Lemke, Wilh. Annen, Heinr. Bartels. Nordischer Bergungs-Verein in Hamburg, Ness 91. Gegründet: 1./5. 1886. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb von Hilfeleistung bei in Seenot befindlichen Schiffen und deren Bergung; Bergung von Ladung, Hebung gesunkener Schiffe sowie Bugsier- und Schleppschiffahrt. Kapital: M. 1 100 000 in 450 St.-Aktien à M. 1000, 250 St.-Aktien Lit. Ba M. 1000 und 400 St.-Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere geniessen 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungs- verpflichtung. Urspr. M. 1 600 000, durch G.-V. v. 26./3. 1892 auf M. 850 000 herabgesetzt. Zu diesem Zwecke wurden 100 Aktien, welche sich schenkungsweise im Eigentum der Ges. be- fanden, für ungiltig erklärt, ferner wurden je 2 St.-Aktien zu 1 St.-Aktie zus. gelegt, endlich wurden je 3 St.-Prior.-Aktien zu 2 St.-Prior.-Aktien à M. 1000 zus. gelegt. In der G.-V. v. 2./5. 1896 fand dann die Erhöhung auf M. 1 100 000 statt. Bei einer etwaigen Liquidation der Ges. sollen die St.-Prior.-Aktien jedoch wieder in ihre früheren Rechte treten, derart, dass zu- nächst die Inhaber der St.-Prior.-Aktien den Nennwert ihrer Aktien zum Kurse von 150 % pro rata und sodann die Besitzer der St.-Aktien den etwaigen Überschuss zum vollen Nenn- wert pro rata ausbezahlt erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann 5 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien, hierauf 5 % an St.-Aktien, vom Überschuss 20 % Tant., Rest Super-Div. zu ¾ auf St.-Aktien, auf St.-Prior.-Aktien. ZBilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bankguth. 67 854, Kassa 2027, Depot 450 000, Effekten 593 000, Schiffs-Kto 626 030, Bestände 6500, Lagerschuppen Cuxhaven 15 430, Debit. 201 935, ausstehende Bergelöhne 157 257. – Passiva: A.-K. 450 000, do. Lit. B 250 000, St.-Prior.- Aktien 400 000, Reparat.- u. Ern.-F. 235 000, Assekur.-F. 60 000, R.-F. 110 000, Res.-Disp.-F. 150 000, Kredit. 463 788, Gewinn 1246. Sa. M. 2 120 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 45 025, Steuern 2618, Betriebs- u. Unterhalt.- Kosten der Schiffe 496 888, Abschreib. 80 000, Kriegsgewinnsteuer 35 200, Res.-Dispos.-F. 100 000, Vortrag 1916 1246, – Kredit: Vortrag 1123, Bergelohn 602 598, ausstehende Berge- löhne 157 257. Sa. M. 760 978. Dividenden: St.-Aktien 1890–1915: 0 %. Prior.-Aktien 1890–1915: 0 %; 1911 wurden auf die Prior.-Aktien zus. M. 40 000, 1914 zus. M. 80 000 nachgezahlt. Direktion: H. F. Dahlström, O. Dahlström. Aufsichtsrat: Vors. H. Dahlström sen., H. Andersen, Leop. Heldman, Hamburg; Konsul A. Sartori, Kiel. Oldenburg-Portugiesische Dampfschiffs-Rhederei, A.-G. in Hamburg 1, Mönckebergstr. 11. Der Senat hat der Ges. auf Grund der Bundesratsverordn. v. 25./2. 1915 die Frist zur Vorleg. der Bilanz, Gewinn- u. Verlustrechn. u. des Jahresberichtes für 1915 sowie zur Abhalt. der ordentl. G.-V. bis zum 31./12. 1916 verlängert. Gegründet: 28./10. 1882. Sitz der Ges. bis 31./3. 1915 in Oldenburg i. Gr. Vom 1./4. 1915 in Hamburg. Regelmässiger Verkehr mittels Dampfschiffen zwischen Hamburg, Bremen, Rotterdam nach Portugal u. von Hamburg, Rotterdam u. Antwerpen nach Marokko, rück- kehrend auch von den Kanarischen Inseln (Bananen); die Ges. beschäftigt ihre Schiffe auch auf anderen Reisen. Die 28 Dampfer der Ges. haben ca. 46 805 Brutto-Reg.-Tons u. 74350 t Tragfähigkeit, Anschaffungswert M. 13 286 208 nach Abschreib. mit M. 7 193 505 zu Buch stehend (ausserdem 3 Spardeck-Dampfer im Bau). Gesamteinnahmen an Fracht, Passage u. Post 1907–1914: M. 4 057 579, 4.092 848, 3 812 595, 4 179 534, 4 862 509, 6 651 649, 7782 650,