688 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Vorrechts-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig. lIt. G.-V.-B. vom 6. April 1899 zwecks Vermehrung der Betriebsmittel, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari ab 1904 durch jährl. Ausl. von M. 50 000 am 1. Werktage im April auf 1. Juli; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 3 Monate Frist auf 1./7. seit 1904 zulässig. Als Sicherheit dient das gesamte gegenwärtige und künftige Vermögen der Ges. Verj. der Coup. u. der Stücke: 4 J. (F.) Zahlst. wie b. Div. Noch in Umlauf am 31./12.1915 M. 400 000. Kurs Ende 1899–1914: 100.25, 99.75, –, 101.75, 100.75, 100.75, 100.80, 100.25, 99, 100, 101.75, 100, 100, 100, 98, 98.50* %. Aufgel. M. 800 000 6./7. 1899 zu 100.50 %. Not. in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf bis 15 % zum Ern.-F., wenn und solange dieser Fonds weniger als 20 % des A.-K. beträgt, vom verbleib. Gewinn bis 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom überschiessenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 jährl. Fixum), Rest Super-Div. Die Schiffe der Ges. sind zu versichern. Der A.-R. bestimmt Höhe und Art der Versicherung und kann beschliessen, dass die Ges. einen Teil des Risikos selbst trägt, doch darf sich dieser für jedes Schiff auf nicht mehr als % vom Buchwert desselben belaufen. Die auf diese Weise ersparten Prämienbeträge sind dem Assekuranz-R.-F. gutzuschreiben. Sobald derselbe 25 % des A.-K. erreicht hat, werden die ersparten Prämien dem Jahresgewinn zugerechnet. Der Assekuranz-R.-F. muss, wenn angegriffen, wieder, wie oben angegeben, ersetzt werden. Eine abgesonderte Belegung des Assekuranz-R.-F. findet nicht statt. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Frachtschiffe, Schleppdampfer u. Hafenfahrzeuge 3 202 756, Res.-, Bergungs. u. Schuppeninventar 14 101, zus. 3 216 857 ab 263 606 Abschreib. bleibt 2 953 251, Schuppen in Odense 1, Geschäftszimmereinricht. 1, Beteilig. an Kohlen- heber-Ges. 2500, Kohlen etc. 14 395, Anzahl. auf Neubauten 100 186, Wertpap. 737 376, Bank- guth. 41 568, Kassa 3821, Debit. 330 543. –— Passiva: A.-K. 2 000 000, Vorrechts-Anleihe 400 000, Kredit. 291 043, R.-F. 184 782 (Rückl. 30 924), Ern.-Kto u. Reparat. 250 000 (Rückl. 25 000), Spez.-R.-F. 250 000, Assekuranz-Res.-F. 250 000 (Rückl. 74 749), Kessel-Ern.-F. 60 000, Unterstütz.-F. f. Angestellte u. deren Hinterblieb. 25 000 (Rückl. 15 000), Kriegsgewinnsteuer- Res. 229 000 (Rückl.), Div. 200 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 19 339, do. an A.-R. 13 185, Vortrag 11 293. Sa. M. 4 183 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 107 425, Steuern 50 000, Abschreib. 263 606, Gewinn 618 491. – Kredit: Vortrag 12 626, Gewinn 1 026 897. Sa. M. 1 039 523. Kurs der Aktien Ende 1898–1914: 107.75, 109, 90, 91, 85, 73, 66.90, 75, 100.25, 86, 63, 86.20, 91, 106.75, 112.25, 105.10, 113* 0%. Eingef. im Mai/Tuni 1898 zu 109 0%. Notiert in Hamburg. Dividenden 1898–1915: 5, 6, 5, 6, 0, 0, 0, 4, 6, 4, 4, 5, 7, 8, 9, 10, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J.(K.) Direktion: Chr. J. C. Thiessen, Max Mörck. Prokuristen: H. C. F. Preussendorf, P. O. Hozzel. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Henry Lütgens, Stellv. H. Ad. Tietgens, H. F. Kirsten, M. Berendt, Rich. Hempell, Hamburg. Zahlstelle: Für Div. u. Zinsscheine: Hamburg: Deutsche Bank. MWoermann-Linie, Aktiengesellschaft in Hamburg. Nachdem inzwischen der Senat auf Grund der Bundesratsverordn. v. 25./2. 1915 seine Zustimmung erteilt hat, ist beschlossen, von der Vorlage einer Bilanz, einer Gewinn. u. Verlustrechnung, eines Jahresberichts für das abgelaufene Geschäftsj. 1914 u. von der Ein- berufung der ordentl. Gen.-Vers. bis auf weiteres Abstand zu nehmen, ebenso für das Ge- schäftsj. 1915. Gegründet: 18./4. bezw. 5./5. 1913, mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 16./5. 1913. Gründer: Woermann Linie Kommandit Ges., Bankier Max. Schinckel, Bankier Rud. Petersen, Gen.-Dir. Dr. phil. Gust. Ad. Moritz Aufschläger, Rechtsanw. Dr. Erwin Hauers, Hamburg. Die Firma „Woermann Linie Kommandit Ges.“ brachte als Einlage ihre sämtl. Seedampfschiffe u. sonst. Fahrzeuge mit dem Firmenrecht u. dem Reedereigeschäft, den abgerechneten u. nicht ab. gerechneten Reisen der obigen Schiffe, den ausstehenden Forder. sowie sämtl. schwebenden Verträgen der Hamburger Geschäfte mit Wirkung vom 1./1. 1913 ab in die Akt.-Ges. ein. Diese übernahm dagegen die am 31./12. 1912 bestehenden Verbindlichkeiten der Hamburger Geschäfte der Kommandit-Ges. Sie übernahm ausserdem das laufende Assekuranzrisiko, wogegen ihr der Assekuranzfonds in Höhe von M. 3 827 428.44 zufiel, Die Akt.-Ges. übernahm auch alle Verpflicht. für laufende Reparat. u. Erneuer., u. es wurde ihr dafür der Ern.- u. Reparat.-F. von M. 1019 022.97 überwiesen. Sämtl. Übernahmen erfolgten nach dem Stande der Bilanz vom 31./12. 1912. Für den auf M. 19 301 446.40 festgestellten Gesamtwert der Einlage erhielt die Kommandit-Ges. M. 18 300 000 in Aktien zum Nennwert, der Rest von M. 1 001 447.40 ist ihr von der Akt.-Ges. gutgeschrieben worden. Die restl. M. 1 700 000 Aktien sind durch die übrigen Gründer zum Nennwerte in bar voll eingezahlt. Sämtl. Gründungs- u. Stempel- kosten sind von der Woermann-Linie, Kommandit-Ges., übernommen worden. Zweck: Erwerb des bisher von der „Woermann Linie Kommandit-Ges.“ zu Hamburg be- triebenen Dampfschiffahrtsunternehmens sowie dessen Fortführung u. Erweiter. Die Linien laufen speziell nach Westafrika. Seit 1906 unterhält die Woermann-Linie eine Niederlass. u. ein eigenes Kohlendepot in Las Palmas auf den Kanarischen Inseln, Freetown (Sierra Leone). Ferner wurden Zweigniederlass. errichtet in Lome (Togo), Lagos Victoria u. Duala