690 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien ett. Schleppschifffahrt auf dem Neckar in Heilbronn a. N. Gegründet: 25./7. 1877. Der Schiffahrtsbetrieb ist bis Ende Okt. 1921 koncessioniert. Das kgl. württemb. Ministerium des Innern ist befugt, einen Vertreter zu den Verhandlungen der Ges.-Organe abzusenden. Zweck: Betrieb von Schleppschiffahrt auf dem Neckar von Mannheim nach Heilbronn bezw. Lauffen. Die Ges. besitzt zur Zeit 7 Kettenschleppdampfer à 85 effekt. HP. u. 3 Dampf- krane, 1 elektr. Kran. Beförd. 1907–1915: 290, 381, 416, 497, 312, 503, 505, 448, 318 direkte Züge, 17,20, 18, 10, 7, 2, 43,2. Lokalzüge u. 3, –, –, –, –, 2, 6, 10, ? Züge nach Lauffen, es wurden 1132, 1407, 1565, 1580, 1594, 1618 1439, 861, 582 beladene Fahrzeuge mit 79 935, 100 789, 108 558, 142 948, 86 866, 135 443, 122 171, 96 286, 47 042 t Ladung u. 1980, 2588, 2853, 2721, 1165, 2656, 2707, 2283, 1512 leere Fahrzeuge geschleppft. Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Aktien à M. 300, wovon M. 1 200 000 einbezahlt sind. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber jederzeit auf Namen gestellt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 6 % Abschreib. auf Kette, 8 % auf Schiffe, Utensil., Masch. etc., 2 % auf Liegenschaft, dann 5 % 2. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 2000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Schleppkette 591 908, Schleppschiffe u. Lichternachen 604 437, Werkstättengeräte 19 067, Kranen u. Hafenschuppen 53 358, Liegenschaften 57 360, Wertp. 775 828, Darlehen 85 500, Kassa 3071, Guth. 44 812, Betriebsvorräte u. Ersatzteile 86 381. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Rückl. für Ern.-F. 759 122, R.-F. 155 845 (Rückl. 1088), Rückl. für Schiffsversich. 47 856, Zuschusskrankenkasse 2235, Unterst.-Kasse 65 913, Verbind- lichkeiten 3612, Abschreib. 20 442, Div. 36 000, Tant. 4000, Vortrag 26 696. Sa. M. 2 321 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Schlepplöhne 165 338, Zs. 42 987, Kranengeld 854. – Kredit: Unk. 113 812, Ausbesserungen 19 518, Betriebs- und Brennstoffe 33 631, Rohgewinn 42 217. Sa. M. 209 180. Kurs Ende 1890–1914: 129, 130, 128, 125, 129, 129, 130, 128.50, 126, 129,116, 110, 115, 122.50, 119, 116, 113, 99, 100, 101, 103, 100, 101, 105, 107 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886–1915: 6½, 6, 6, 6, 6, 5½, 5½, 5, 6, 5, 6, 36%% %% 6, 7, 7½, 5, 7½, 7½, 6, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Schleicher, Carl Allinger. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ad. Heermann, Stellv. Komm.-Rat Lw. Link, CarlHagen- bucher, Heilbronn; Bürgermeister Witter, Hassmersheim; Komm.-Rat Amann, Bönnigheim. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank u. deren Filialen. Stahl & Federer Akt.-Ges.; Heilbronn: Rümelin & Cie. Motorboots-Akt.-Ges. Kalkberge in Kalkberge (Mark). Gegründet: 15./7. 1904; eingetr. 8./9. 1904. Gründer: 13 Personen aus Kalkberge u. Tasdorf. Zweck: Betrieb des Personenschiffahrtsverkehrs zwischen Woltersdorfer Schleuse einer- seits und Kalkberge (Hinterberge), Tasdorf und Stienitzsee andererseits. Kapital: M. 31 600 in 180 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 13 600, erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1905 um M. 18 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1915: Aktiva: Schiffsinventar 9513, Tafeln 180, Brücken u. Ge- bäude 2930, Utensil. 105, Kassa 12, Bankguth. 4414, Bestand an Effekten 6887, Kaut. 96, Be- stände an Material. 250, Verlust 1915 7210. Sa. M. 31 600. – Passiva: A.-K. M. 31 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 345, Betriebsmaterial. 598, Lohn 218, Abschreib. 1283. – Kredit: Betriebseinnahme 1532, Zs. 472, Verlust 440. Sa. M. 2445. Gewinn 1909–1915: M. 427, 778, 212, 449, 315, Direktion: Prakt. Arzt Dr. Ernst Rosenau, Tasdorf; Berth. Kloos, Kalkberge. Aufsichtsrat: Vors. Gastwirt Frz. Hennig, Stellv. Brennmeister Wilh. Lange, Kalkberge; Hausbesitzer Ernst Krüger, Tasdorf. Rüdersdorfer Dampfschiffahrts-Act.-Ges. in Liqu. in Kalkberge (Mark). Die G.-V. v. 18./2. 1914 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 60 000 in 100 St.-Aktien auf Namen à M. 300 u. 25 Inh.-Aktien à M. 1200. Die Ges. zahlte bereits 80 % an die Aktionäre zurück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Bilanz am 18. Febr. 1916: Aktiva: Grundstück 612, Schiff V „Heimdal' 17 491, do. I „Rüdersdorf“ 1500, Mobil. 80, Kreditbank Kalkberge 7309. – Passiva: Restl. A.-K. 14 160, unerhob. Div. 36, Gewinn 12 797. Sa. M. 26 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1351, Gewinn 12 797. – Kredit: Vortrag 13 405, Mobilar-Kto 135, Zs. 608. Sa. M. 14 149. Gewinn 1897–1913: M. 1803, 2035, 2207, 3049, 4979, 2064, 4221, 3156, 1864, 2908, –, –, –, 265, 3154, –, –. (1907–1913: Verlust M. 5468, 6767, 1626, ―― 2206, 12 045) Liduidator: Bank-Dir. Herm. Koepisch. Aufsichtsrat: Vors. F. Lange, Stellv. Otto Koepisch, P. Roggisch, R. Lübke, Kalkberge.