Dantpfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 695 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: 13 Dampfer 4 510 939, Kontoreinricht. 1, Kassa 2083, Schuldner, Bankguth. u. Effekten 1 389 226. — Passiva: A.-K. 3 500 000, Vorrechts-Anleihe 750 000, Kredit. 906 217, schwebende Reisen 163 950, R.-F. 160 000, Versich.-Rückl. 170 949, Erneuer.-F. 150 000, Talonsteuer-Res. 14 000, Vortrag 87 132 Sa. M. 5 902 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 350 000, Gehälter u. allg. Unk. 46 023, Steuern 49 560, Zs. 5439, Talonsteuer-Res. 3500, R.-F. 5000, Vortrag 87 132. – Kredit: Vortrag 5694, Betriebsgewinn 540 961. Sa. M. 546 655. Dividenden 1902–1915: 5, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 2, 3, 5, 10, 9, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Horn, Heinr. Horn. Prokuristen: C. IIfrich, Rich. Adler. Aufsichtsrat: Vors. Senator Ed. Rabe; Stellv. Senator Paul L. Strack, Rechtsanw. Dr. Heinr. Goertz, Lübeck; Justizrat J. Hein, W. Menge, Schleswig. Zahlstellen: Lübeck: Gesellschaftskasse; Hamburg: Vereinsbank. Hanseatische Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck, Gr. Altefähre 20/22. Die Ges. wurde auf Grund der Bundesrats-Verordn. v. 25./2. 1916 von der Aufstell. einer Bilanz für 1915 befreit. Gegründet: 1869. Zweck: Betrieb von Rhederei zwischen Lübeck-St. Petersburg, Lübeck-Reval u. event. anderen Plätzen. Die Ges. besitzt 6 Dampfer, 3 solche im Bau. Kapital: M. 300 000, bestehend in 300 Aktien à M. 375, 164 Aktien à M. 1125, 2 Aktien à M. 1500. A. . K. bis 1906 M. 187 500 in 500 Aktien à M. 375. Die G.-V. v. 30./4. 1906 beschloss behufs Abschreib. Herabsetzung des A.-K. um M. 75 000 auf M. 112 500 durch Zus. legung der Aktien 5: 3, gleichzeitig erhöht zwecks Anschaffung eines fünften Dampfers um M. 67 500 in 60 Vorz.-Aktien à M. 1125, begeben zu 104 %. Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz der Dampfschiffahrts-Ges. Argo in Bremen. Die G.-V. v. 8./4. 1910 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 120 000 in 104 Aktien à M. 1125 u. 2 Aktien à M. 1500 u. Auf- hebung der Vorz.-Rechte der 1906 ausgegebenen Vorz.-Aktien. Anleihen: M. 710 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: Jede Aktie über M. 375 = 1 St., M. 1125 = 3 St., M. 1500 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf Absonder. der Be- träge, welche für die nächstjährige Amort. der Prior.-Anleihe planmässig erforderlich sind, vom verbleib. Überschuss 4 Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Uberrest weitere Div. an die Aktionäre bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Dampferkapital 860 000, Kontormobil. 1, Persennige 1, Lager 512, Effekten 500, Beteilig. 25 500, Kassa u. Bankguth. 48 106, Debit. 45 508, Neubau- kto III 356 838, do. IV u. V 172 283, Schuten 18 000. —– Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Anleihe 40 000, do. provis. 670 000, do. Zs.-Kto 450, Assekuranz-F. 15 085, Spez.-R.-F. 200 000, Depot 819, Kredit. 210 992, Gewinn 59 905. Sa. M. 1 52/251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 70 302, Steuern 17 771, Anleihe-Zs. 9508, Handl.-Unk. 52 855, Mannschaftsversich. 3645, Gewinn 59 905. – Kredit: Vortrag 23 130, Gewinn an Frachten, Passagiergeldern u. sonst. Einnahmen 190 857. Sa. M. 213 987. Dividenden: 1891–1905: Aktien: 5, 0, 0, 0, 5, 5, 10, 7, 5, 12, 4, 0, 0, 0, 0 %. 1906–1909: Vorz.-Aktien: 10, 14, 14, 14 %; Stamm-Aktien: 6, 10, 10, 10 %. Gleichber. Aktien 1910 bis 1914: 7, 7, 10, 10, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. für die bereits ausgegebenen Div.-Scheine, für die künftig auszugebenden nach den gesetzl. Bestimmungen. Direktion: Wilh. Tobel. Prokurist: Heinr. Bülow. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Edm. Plessing, Konsul W. Eschenburg, Senator J. H. Evers, Konsul Alfred Minlos, Konsul J. Suckau, Lübeck; Dir. Fr. Bischoff, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: D. Fuhrmann, Nissle & Günther Nachf. Hanseatischer Lloyd, Akt.Ges. in Liqu. in Lübeck. Verwaltung in Hamburg. Gegründet: 25./6. 1902; eingetr. 15./8. 1902. Die 3 Dampfer der Ges. wurden lt. G.-V. v. 11./1. 1912 für M. 575 000 abz. M. 20 000 Provis. verkauft. Die G.-V. v. 430/3.1912 beschloss dann die Auflös. der Ges. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 235 000, die G.-V. v. 13./10. 1902 beschloss Erhöhung um M. 175 000, die G.-V. v. 30./6. 1903 um M. 190 000, also auf M. 600 000. Die G.-V. v. 30./5. 1911 beschloss dann behufs Abschreib. auf die 3 Dampfer der Ges. die Herabsetz. des A.-K. von M. 600 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. Ab 3./1. 1914 kamen 50 % = M. 143 500, ab 1./3. 1916 weitere 15 % an 287 Aktionäre zur Aus- schütt. Wegen schwebender Prozesse kann die Liquidation noch nicht beendet werden. Geschäftsjahr:1./4.-31./3.; früher Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. 1 Aktie =1 St.