698 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. auch auf Lübeck u. den Elbe-Trave-Kanal ausgedehnt. In Magdeburg erwarb die Ges. im Dez. 1900 ein eigenes Hausgrundstück mit zugehörigem Uferplatz. Eigene Güterverschiffung 1915: 122 137 tons. Geschleppt wurden bergwärts ab Hamburg 257 780 t, bergwärts ab Magdeburg 111 683 t, bergwärts ab Dresden 23 706 t, talwärts ab Hamburg ab Magdeburg 56752t, talwärts ab Dresden 33 919 t. Die a. o. G.-V. v. 20./6. 1907 beschloss die Verpacht. der Betriebs- mittel der Ges. an die Ver. Elbschiffahrts-Ges., A.-G., zu Dresden. Der Vertrag bestand ab 1./1. 1907 bis mit 31./12. 1912. Der jährl. Pachtzins betrug M. 398 657 bezw. die von den Ver. Elbeschiffahrts-Ges. garantierte Div. 6 %; nach dem genannten Pachtvertrag waren jährlich M. 260 835 zu Abschreib. zu verwenden. Die Ges. hat am 1./1. 1913 unter Ein- beziehung der Betriebsmittel der „Elbe“ Dampfschiffahrts-Akt.-Ges. in Hamburg, mit der ein Pachtabkommen abgeschlossen wurde (jährl. Pacht M. 106 000), den eigenen Betrieb wieder aufgenommen. Das freundschaftliche Verhältnis zu der bisherigen Betriebspächterin (Ver. Elbschiffahrts-Ges.) ist in Form eines Vertrages, der das gemeinsame Schleppgeschäft regelt, zustande gekommen. 1913 konnte nach M. 169 654 Abschreib. nur ein Gewinn von M. 911 erzielt werden; 1914 infolge des Kriegszustandes ab 1./8. eingeschränkter Betrieb; es entstand 1914 ein Verlust von M. 35 641, aus R.-F. gedeckt; für 1915 resultierte nach M. 55 929 Abschreib. ein neuer Fehlbetrag von M. 366 168, hiervon M. 107 741 aus R.-F. gedeckt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht 1896 um M. 150 000, 1897 um M. 200 000, ausgegeben zu 115 %, u. 1898 um M. 300 000 (auf M. 1 300 000) in 300 Aktien zum Mindestkurse von 105 %. Zur Tilg. der Unterbilanz 567 31912―1902 von M. 325 000 beschloss die G.-V. v. 27./4. 1903 Herabsetz. des A.-K. auf M. 975 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 3. Gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 25 000 neuer, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien verfügt. Letzterer Beschl. ist aber in der G.-V. v. 27./8. 1904 bezw. 20./3. 1905 wieder umgestossen u. behufs Vermehrung des Schiffsparkes das A.-K. um M. 1 025 000 neue Aktien auf M. 2 000 000 erhöht. Von diesen zum Nenn- wert im März 1905 ausgegebenen 1025 neuen Aktien dienten 275 Stück zur Bezahlung der 1904 von Dümling u. Baumeier & Harling neuerworbenen Kähne u. Schleppdampfer, für welche ausserdem noch M. 355 000 bar u. M. 345 000 in 4½ % neuen Oblig. erlegt wurden. Vor Ausführung des Erhöhungsbeschlusses v. 27./8. 1904 war die Unterbilanz aus 1903 von M. 97 509 durch eine freiwillige Zuzahlung der Aktionäre von 15 % gedeckt; der hieraus erzielte Überschuss wurde mit zu den Abschreib. 1904 verwandt bezw. vorgetragen. Anleihen: I. M. 400 000 4 % Prior.-Oblig. von 1897, rückzahlb. zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. in der G.-V. (erstmalige 1904) auf 2. Jan.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: erststellige Kaut.-Hypoth. auf Schleppdampfer IL–VI in Höhe von M. 420 000 zu gunsten der Mitteld. Privatbank in Magdeburg. Verj. der Coup.: 4 J. (F.) Zahlstellen: Ges.-Kasse: Dresden: Dresdner Bank, S. Mattersdorf, Ph. Elimeyer; Magdeburg u. Hamburg: Mitteld. Privatbank; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. In Umlauf Ende 1915 M. 150 000. Kurs in Dresden Ende 1898–1914: 101.25, 100, 100, 100, 100, 101, = 101, 10, 3950, %%, 101, –, , 97.50, 98.50, –* %. Aufgel. am 7./1. 1898 zu 101 %. II. M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1905, aufgenommen zur teilweisen Deckung des Kaufpreises für die 1904 erworbenen Fahrzeuge. (Siehe unter Kapital.) Stücke: 300 à M. 1000, 600 à M. 500. Zahlst. wie bei Anleihe I. In Umlauf Ende 1915 M. 360 000, Ende 1915 befanden sich M. 174 500 eigene Oblig. im Besitz der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung eines jährl., auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden Fixums von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Dampfer 1 225 000, Elbschiffe 700 000, Stationst u. Lagerschiffe 70 000, Schuten 10 000, Ewerführerei-Inventar 4500, Haus u. Ufer Magdeburg 127 000, Schuppen u. Krananlage 500, Effekten 11 850, eigene Oblig. 174 500, Debit. 126 978, Avale 170 000, Kassa 20 800, Kohlen, Material. u. Reserveteile 145 929, Inventar u. Utensil. 19 000, Talonsteuer-Res. 17 624, Transitorisches Kto 8967, Verlust 258 427. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 510 000, do. Zs.-Kto 5673, do. Einlös.-Kto 5500, Selbstversich. 100 000, Personal- Unterst. 11 371, Kredit. 256 676, Avale 170 000, Rückstell. a. Aussenst. 5000, Transit. Kto 26 856. Sa. M. 3 091 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 127 070, Talonsteuer-Res. 2180, Pacht 25 000, Oblig.-Zs. 22 200, Abschreib. 55 929, Rückstell. auf Aussenstände 5000. – Kredit: Fracht-, Schlepplohn- u. sonst. Einnahmen 866 819, Zs. 4392, Entnahme aus R.-F. 107 741, Verlust 258 427. Sa. M. 1 237 380. Kurs der Aktien: Nicht notiert. 29 29 Dividenden 1895–1915: 4, 4(Bau-Zs), 7, 0, 10, 10, 8, 0, 0, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Vj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Merseburg. Prokuristen: C. Becker, R. Schulz, C. Wartenberg. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Werftbesitzer Major Georg Placke, Aken; Stellv. Bankier Jul. Heller, Rittmeister a. D. Mor. Gross, Dresden; Schiffseigner Paul Busse, Mühlberg; Schiffs- revisor Wilh. Schwarz, Magdeburg. Zahlstellen: Magdeburg, Dresden u. Hamburg: Mitteldeutsche Privatbank; Berlin, Hamburg, Kiel, Hannover: Commerz- u. Discontobank; Dresden: Dresdner Bank, Phil. Elimeyer. ―§―,§§,――