Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Khedereien etc. 699 Actien-Gesellschaft „Mainkette“' in Mainz. Gegründet: 4./10. bezw. 15./12. 1883: eingetr. 31./12.1883. Zweck: Betrieb von Schleppschiffahrt mittels Kettenschiffen u. Remorqueuren, insbes. auf dem Main zwischen Mainz u. Aschaffenburg. Die Betriebsstrecke der Ges. beträgt seit 1./1. 1901 92 km. Die Ges. besitzt 3 Ketten- u. 3 Schraubendampfer u. 1 Kohlenlagerschiff. 1910 wurde ein neuer Radschleppdampfer für M. 390 000 angeschafft. Kapital: M. 400 000 in 800 abgest. Aktien (sämtl. Serie A I angehörig, Nr. 1–183, 189 bis 200, 241–449, 451–846) à M. 500. Urspr. M. 1 000 000 in 2 Serien A I u. A II je 1000 Aktien à M. 500, beschloss die G.-V. v. 25./1. 1902 Herabsetzung um M. 600 000 durch Zus. leg. von 5 Aktien zu 2; gleichzeitig wurde beschlossen, ab 23./3. 1903 auf 3 kassierte Aktien M. 1500 bar auszubezahlen. Auf diese Weise gelangten von den M. 800 000 flüss. Mitteln der Ges. M. 600000 zur Ausschütt. an die Aktionäre. Ein grosser Teil der Aktien befindet sich im Besitz der Harpener Bergbau-Akt.-Ges. in Dortmund. Gewinn-Anteilscheine: Die Zeichner der Aktien Serie A I empfingen 100 Stück der- selben. Erträgnis 1894–1902: M. 4, 26, 55, –, 24, 30, –, –, 47 per Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 300 fester Jahresvergüt. pro Mitgl.), vom etwa verbleib. Überrest bekommen die Gewinnanteilscheine , die anderen ¾ zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Schiffe u. Zubehör 223 720, Effekten 9327, Kassa 3781, Magazin 10 777, Debit. 261 574. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 16 791, Ern.-F. 73 000, Gewinnanteilscheine 36, unerhob. Div. 20, Reingewinn 19 332. Sa. M. 509 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 92 947, Handl.-Unk. 25 961, Ern.-F. 28 000, Reingewinn 19 332. – Kredit: Vortrag 1911, Schlepplohn 154 674, Zs. 9654. Sa. M. 166 240. Kurs Ende 1886–1914: In Dresden: 102, 98, 69, –, –, 60, 53, –, 75, 80, 86.50, 87, 85, 93, 90, 92, 100, 110, 100, , 100, – %. Zulass. der abgest. Aktien erfolgte Juni 1903. Dividenden: Aktien 1891–1901; 3½, 4½, 3½, 5, 5, 6, 5, 5, 5, 5, 4½ %; abgest. Aktien 1902–1915: 7, 4½, 4, 4, 3, 3, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 ― (‚―― Direktion: Franz Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat L. Kannengiesser, Mülheim a. d. Ruhr; Alb. Maassen, Mannheim; Geh.-Rat Rob. Müser, Gen.-Dir. Eugen Kleine, Dortmund. Zahlstelle: Mainz: Ges.-Kasse. Badische Act.-Gesellsch. für Rheinschifffahrt u. Seetransport in Mannheim mit Zweigniederlassungen in Antwerpen, Rotterdam u. Kehl. Gegründet: 1./8. 1887. Die Ges. ging aus der Firma ,Louis Gutjahr“ in Mannheim u. in Antwerpen hervor, deren 4 Inh. für ihre Einlagen zus. 485 Aktien à M. 1000 erhielten. Zweck: Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen u. Kanälen, sowie auf holländ. u. belgischen Gewässern mittels aller dazu geeigneten Transportmittel, ferner Betrieb des Speditionsgeschäftes u. Handel jeder Art, sofern er zur Förderung der Rhederei dient, ebenso. die Beteilig. an verwandten Unternehmungen. Die Ges. unterhält direkte Eilschleppdienste zwischen Antwerpen-Mannheim (Ludwigshafen a. Rh.), Karlsruhe-Strassburg i. E.-Kehl- Basel u. zurück, zwischen Amsterdam-Rotterdam-Mannheim. Die Flotte der Ges. besteht aus 69 eisernen Schleppkähnen mit zus. 1 694 866 Ztr. Ladefähigkeit, 15 Schleppdampfern mit 7000 Ps. In Mannheim u. Ludwigshafen a. Rh. grosse neuzeitlich eingerichtete Werft- hallen, Getreidespeicher u. Lagerplätze mit 7 Dampf- u. 11 elektr. Krahnen bei ca. 1000 m Uferfront u. 3 Dampfschwimmkrahnen. In Antwerpen Hangars u. Löschvorrichtungen; in Rotterdam grosse neue Lager- u. Magazingebäude mit der Neuzeit entsprech. Umschlags- vorricht. Im Kriegsj. 1914 wurde der ganze Gewinn-Saldo von M. 349 208 zu Abschreib. u. Vortrag verwendet. Trotz des eingeschränkten Betriebes im J. 1915 konnten die Abschreib. verdient u. 3 % Div. ausgeschüttet werden. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 (Nr. 1–4000), Serie IL=V. Urspr. Kapital M. 550 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 16./11. 1889 um M. 110 000 (begeben zu 125 %), lt. G.-V.-B. v. 28./9. 1890 um M. 340 000 (begeben zu 125 %), It. G.-V.-B. v. 3. 11. 1895 um M. 1 000 000 und zwecks Betriebserweiterung lt. G.-V.- B. vom 21./10. 1899 um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari. Die Aktien- mehrheit befindet sich im Besitz der Rheinischen Creditbank in Mannheim. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlb. zu 102 %, 1500 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903–28 durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./7.; Totalkünd. oder verstärkte Tilg. ab 1903 vorbehalten. Als Sicherheit dient der Schiffspark der Ges. bis Kahn „Vereinigung Nr. 40. Zahlst.: Kassen der Ges.; Mannh.: Rhein. Creditbank u. deren sämtl. Fil.; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 630 000. Kurs Ende 1898–1914: 101.10, 101.50, 100, 98, 100.50, 101.50, 101.50, 101.50, 101.25, 98, 100, 99.50, 99.70, 98, 98.50, 97.20, 97* %. Notiert Frankf. a. M. u. Mannheim. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 30. Juni 1900: 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.