700 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Gewinn-Verteilung: 1) 5 % zum R.-F., 2) vertragsm. Tant. an Vorst. u. bis 4 % Div., 3) vom Rest 10 % Tant. an A.-R., ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl. u. von M. 2000 jedes Mitgl. der Geschäftskommission, restl. Reingewinn nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Schiffspark 3 318 261, Werft- u. Krananlagen in Mannheim, Kehl, Rotterdam u. Antwerpen 193 870, Gebäude in Mannheim, Rotterdam u. Antwerpen 662 445, Werkstätte-Einricht. 7323, Geräte 10 612, Mobil. u. Wagen 1, Reserve- teile 1, Deckkleider 6704, Säcke 1, Beteilig. u. Effekten 366 109, Debit. 1 429 097, Kassa, Wechsel, Bank- u. Postscheck-Guth. 207 402. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 630 000, do. Zs.-Kto 7492, do. Auslos. 6120, R.-F. 400 000, Versicher.-F. 230 000, unerhob. Div. 695, Kaut. der Schiffer u. Kapitäne 33 977, Kredit. 709 267, Div. 120 000, Talonsteuer-Res. 6000, Tant. an Vorst. u. Grat. 17 000, Vortrag 41 277. Sa. M. 6 201 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl-Unk. 296 914, Reparat. u. Ern. 57 672, Material. u. Utensil. 66 400, Zs. u. Anleihe 28 723, Gewinn 415 835. – Kredit: Vortrag 86 104, Brutto-Überschuss 779 441. Sa. M. 865 546. Kurs Ende 1896–1914: 133, 125, 130.50, 124, 127, 119, 100, 99.50, 96, 92, 92, 93.25, 91, 89, 74, 80, 85, 85, 80* %. Aufgel. 5./10. 1896 zu 122.50 %. Notiert in Mannheim. Dividenden: 1887/88–1899/1900; 8, 8, 8, 4, 5, 5, 6, 5, 8, 8, 8, 8, 8 %; 1900 (CJuli/Dez.): 8 % P. k. t.; 1901–1915: 6, 2, 4, 3½, 4½, 4½, 5, 4, 2½, 2½, 2½, 3½, 5, 0, 3 %. C.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Jaeger, W. Bulster, Mannheim; E. C. Pfaue, Jacdques de Deken, Antwerpen. Prokuristen: Adolf Murr, Gg. Scheuerle, Franz Schuhmann, Friedr. Keck, Dr. Rob. Weber, Paul Busser, Mannheim; K. Schmetz, Joh. K. Egry, Fr. Löffler, Rotterdam. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. R. Brosien, Stellv. Reg.-Rat Bank-Dir. Ludw. Janzer, Friedr. Werner, Mannheim; A. Zitting, Comte Albeéric Le Grelle, Dir. Franz Müller, Antwerpen; Fabrikant Carl Hagenbucher, Heilbronn; Fabrik-Dir. Christ. Riehm, Heidelberg; Jul. Fügen, Ludwigshafen; Dir. Heinr. Burkard, Frankf. a. M.; Komm.- Rat Louis Gutjahr, Auerbach. 12 Zahlstellen: Ges.-Kassen; Mannheim: Rhein. Creditbank. Mannheimer Dampfschleppschifffahrts-Ges. in Mannheim. Gegründet: 26./5. 1862 ging die jetzige Ges. aus der 1842 v. Mannh. Handels- u. Schifferstand gemeinsam gegr. Mannh. Dampfschleppschifffahrts-Ges. hervor. Zweck: Betrieb der Schiffahrt auf dem Rhein, seinen Nebenflüssen u. Kanälen, sowie auf den holländischen und belgischen Gewässern, ferner Spedition, Lagerung und Be- lehnung von Gütern. Beteilig. an verwandten Unternehmungen in jeder Form. Direkter Dienst zwischen Rotterdam, Amsterdam u. Antwerpen nach Mannheim-Ludwigshafen-Karls- ruhe-Kehl/Strassburg i. E. und umgekehrt; Durchverkehr nach Amsterdam, Hamburg, Stettin, St. Petersburg und anderen überseeischen Plätzen mit direkten Durchkonnosse- menten. Die Flotte der Ges. besteht aus 4 Rad- u. 5 Schraubendampfern mit einer Gesamf- maschinenkraft von 6700 HP., 60 eisernen Schleppkähnen mit einer Gesamtladefähigkeit von 65 000 t (darunter 3 mit fahrb. Dampfkran) u. 20 elektr. Kranen. Eigene Verwalt.-Ge- bäude in Rotterdam (Prins-Hendrikkade); verbunden mit grossen Lagerräumen u. einem grossen Lagerplatz. In Mannheim am neuen Rheinquai u. in Ludwigshafen (Luitpold- hafen) grosse Werfthallen, verbunden mit geräumigen, luftigen Speichern u. Kellern zur Lagerung. Zugänge auf Anlage- Konti, erforderten 1909 M. 189 846, ausserdem Reparat. u. Ern. M. 148 299. 1910 Zugänge M. 97 356, sowie M. 168 299 für Repar. u. Ern.; Zugänge 1911: M. 119 648. Die Ges. steht mit der Mannheimer Lagerhaus-Ges. in Mannheim u. der Rhein- u. Seeschiffahrts-Ges. in Cöln in einem Freundschaftsverhältnis. Infolge des Kriegszustandes wurde der Ges. Befreiung von der Vorlage der Bilanz für das J. 1915, sowie von der Einberuf. der ord. G.-V. gewährt. Das Betriebsergebnis der Geschäftsj. 1914 u. 1915 wurde dann in einer Bilanz, Gewinn- u. Verlustrechn. zusammengefasst; nur M. 21 964 Reingewinn. 23 Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 600 000. Die G.-V. v. 27./6. 1912 genehmigte folgende Anträge: Herabsetzung des A.-K. der Ges. von M. 3 600 000 auf M. 1 800 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. (Frist 15./10. 1912.) Genehmig. eines Vertrags zwischen der Mannheimer Lagerhaus-Ges. u. der Ges., enthaltend: a) die Übernahme des Betriebs u. der Verwalt. des Vermögens der Ges. durch die Mannheimer Lagerhaus-Ges., b) Genehmig. des event. späteren Erwerbs des Gesamtvermögens durch die Mannheimer Lagerhaus-Ges., c) Genehmig. eines Vertrags zwischen der Mannheimer Lagerhaus- Ges. u. der Rhein- u. See-Schiffahrts-Ges. in Köln einerseits u. der Mannheimer Dampf- schleppschiffahrts-Ges. andererseits, bezweckend Zus.schliessung der Betriebe, Regel. der Beteilig. an Gewinn u. Verlust etc. Dieser Vertrag wurde mit Rückwirk. ab 1./1. 1912 auf 30 J. vereinbart. Der Buchgewinn aus der Zus. legung des A.-K. v. 27./6. 1912 (M. 1.800 000) wurde mit M. 1 400 000 zu Abschreib. u. mit M. 400 000 zur Bildung eines Versich.-F. verwandt. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 27./5. 1902, rückzahlb. zu 102 %, Stücke à M. 1000, auf Namen des Bankhauses W. H. Ladenburg & Söhne in Mannheim als Pfandhalter u. übertragbar durch Indoss. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. seit 1913 bis längstens 1942 durch jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1912) auf 30./6.; seit 1912 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit hat die Anleihe, welche zum Erwerb neuer