Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 703 Ges. m. b. H. in Strassburg 1. E., sämtl. M. 250 000 Aktien der Neuen Karlsruher Schiffahrts- Akt.-Ges. in Karlsruhe. Die Ges. besitzt ferner zus. mit der Badischen A.-G. für Rhein- schiffahrt u. Seetransport in Mannheim zu gleichen Teilen die M. 200 000 Anteile der Rhenus Transport-Ges. m. b. H. in Frankf. a. M. Zugänge auf Schiffspark- u. Anlage-Konti 1907/08–1914/15: M. 611 144, 466 402, ca. 460 000, 84 846, 689 766, ca. 120 000, 122 149, —. In den Geschäftsj. 1913/14 u. 1914/15 Beeinträchtigung der Ergebnisse durch den Krieg, ausserdem glich die Ges. den Verlust bei der Neuen Karlsruher Schiffahrts A.-G. für 1914 mit M. 50 894 u. für 1915 mit M. 75 981 aus. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1900 zwecks Übernahme der Strassburger Rheinschifff.-Ges. m. b. H. (8. o.) u. Erweiter. des Schiffparkes um M. 1 000 000, wovon M. 500 000, div.-ber. ab 1./1. 1900, zu *10 %, u. M. 500 000 zu 120 % begeben; die Einzahl. dieser letzteren M. 500 000 erfolgte zum 1./10. 1901. Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1909, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 102 %. Aufgenommen zur Abstoss von Bankkredit bei der Pfälz. Bank in Ludwigshafen, der Allg. Elsässischen Bankges. in Strassburg, der Banque de Mulhouse, dem Bankhaus C. G. Trinkaus in Düsseldorf u. dem Bankhaus Veit L. Homburger in Karls- ruhe. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. innerh. 25 Jahren durch Auslos. im Dez. auf 30./9.; seit 1914 verstärkte oder Totaltilg. zulässig. Sicherheit: Erststelliges Pfandrecht an Schiffen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1915: M. 1 431 000. Die Zulassung der Anleihe zur Notiz an der Frankfurter Börse erfolgte 1910. Kurs Ende 1910–1914: 99.60, 98.50, 98.50, 96, – %. II. M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 11./211913, rückzahlbar zu 101 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Rheinischen Credit- bank in Mannheim oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Es.9 1./404 M. 1010. Tilge laut Plan ab 1./4. 1923 durch jährliche Auslosung im Dezember (zuerst 1922) auf 1./4. (erstmals 1923); ab 1./4. 1923 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist vor- behalten. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. zur I. Stelle auf ein Grundstück in der Gemarkung Mannheim, Bd. 447, Heft 7 Nr. 16 812 0 im Masse von 1 ha 89 a 66 qm (Lagerplatz in Rheinau, Taxe M. 546 735), ferner zur I. Stelle ein Pfandrecht auf 9 Dampfboote u. 37 Kähne (Taxe M. 2 951 542). Der Erlös der Anleihe diente zur Abstoss. von Bankkrediten. Zahlst.: Wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1913–1914; 98, 98* %. Eingeführt in Mannheim im Juli 1913. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1905), 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum von M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30, Sept. 1915: Aktiva: Kassa 8883, Wechsel 20 288, Debit. 3 443 533, Material. 84 790, Schiffspark 3 769 165, Siloanlage 152 722, Werfthalle u. Kranen 127 680, Werkstatt u. Magazin 24 000, Mobil. u. Utensil. 1, Nothalle u. Shedbau 11 153, Beamten- wohnhaus 23 781, Konsortial-Kto 1 173 244, Effekten 477 422, Werft- u. Kranenanlagen Ruhrort 93 500, Rheinauanlagen 447 350, Deckkleider 1, Verwaltungsgebäude 147 532, Gleis- wageanlage 3694, Werftanlagen Strassburg u. Ludwigshafen 3. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Versich. 900 000, Unterst.-F. 50 000 Kredit. 1 945 127, Oblig. 3 431 000, do. Zs.- Kto 33 941, do. Tilg.-Kto 35 000, do. Res. 700, unerhob. Div. 400, Talonsteuer-Res. 17 000 (Rückl. 3500), Div. 120 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 20 500, Vortrag 155 080. Sa. M. 10 008 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Oblig. 155 970, Gen.-Unk. 296 421, Abschreib. 289 623, Gewinn 299 080. – Kredit: Vortrag 157 682, Bruttoüberschuss 883 413. Sa. M. 1 041 095. Dividenden 1899/1900–1914/15: 6, 6, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 4, 6, 6, 6½, 8, 4,4 %. Goüp.-V.: 5 J. nach dem 1./10. des Jahres, in dem die Div. fällig geworden. Direktion: G. Jaeger, Fritz Fendel, Mannheim; Heinr. Pieper, Ruhrort; Willy Menzinger, Karlsruhe. Prokuristen: P. Rosehr, A. Köllisch, Dr. Rob. Weber. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. R. Brosien, Stellv. Reg.-Rat Bank-Dir. Ludw. Janzer, Grosskaufm. Ludw. Zimmern, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Charles Eissen, Dir. Achille Baumann, Strassburg i. E.; Dir. Franz Bueschler, Dir. Bruss, Mannheim; Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Mühlenbes. Heinr. Hildebrand, Grosskaufm. Ferd. Hirsch, Mannheim; Grosshändler Wilh. Stiegeler, Konstanz; Komm.-Rat Rob. Sinner, Karlsruhe. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank; Ludwigshafen; Pfälz. Bank u. die Fil. dieser Banken. Mindener Schleppschifffahrt-Gesellschaft in Minden i. Westf. Gegründet: 1893. Zweck: Betrieb der Schleppschiffahrt auf der Weser und Spedition sowie Betrieb solcher Geschäfte u. Unternehmungen, welche zur Erreichung genannten Zweckes dienen. 1900 Ankauf der aus 2 Dampfern u. 12 Frachtschiffen bestehenden Oberweserflotte der Firma Rickmers in Bremen für M. 515 000. Die Ges. verfügte 1915 über 10 Dampfer u. 71 Frachtkähne. Im Jahre 1915 wurden im Ganzen verfrachtet: 177 327 t. Kapital: M. 1 400 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 500 u. 1275 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000 erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1898 um M. 200 000 u. lt. G.-V. v. 30./3. 1900 zwecks An-