704 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. kaufs der Oberweserflotte der Bremer Firma Rickmers (s. oben) um M. 600 000 (auf M. 1 400 000). Die Übertragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1907, Stücke à M. 1000, aufge- nommen behufs Anschaffungen von Dampfer u. Kähnen. In Umlauf Ende 1915: M. 552 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Nam.-Aktie à M. 500 = 1 St., jede Inh.-Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. ausser einem jährl. auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchendem Fixum von zus. M. 5000, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Dampfer 391 612, Kähne 1 317 120, Gebäude Tränke 1 29 000, do. Weserstr. 2 44 400, Mobil. 1000, Effekten 120 567, Kassa 1879, Beteilig. bei Weser- umschlagstelle Münden 22 000, Debit. 102 540, Bankguth. 88 649, Kohlen u. Material. 10 332. —– Passiva: A.-K. 1 400 000, Telschuldverschreib. 552 000, do. Zs.-Kto 922, R.-F. 70 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 51 305, Unterstütz.-F. 10 000, Div. 42 000, Vortrag 2875. Sa. M. 2 129 103, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 71 361, Lohn u. Gehälter 222 486, Betriebs- Unk. u. Reparat. 56 937, Handl.-Unk. 14 103, Versich. 18 558, Zs. 18 515, Abschreib. 76 573, Reingewinn 64 875. – Kredit: Frachten u. Schlepplohn 541 024, Miete 2388. Sa. M. 543 412. Dividenden 1896–1915: 6, 6, 6, 4, 4,4½, 57, 57,7 5½/2, 5, 7, 0, 0, 0, 0, 3 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Herm. Schlüter. Prokurist: K. Homann. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Max Schütte, Stellv. Wilh. Kiel, Carl Siebe, Fritz Homann, Wilh. Ruoff, Th. Rohlfing, Minden; Fritz Schütte, Heisterholz. Zahlstellen: Minden: Ges.-Kasse, Deutsche Nationalbank, H. Lampe. Köln-Mülheimer Dampfschifffahrts-Act.-Ges. in Mülheim a. Rhein. Gegründet: 1887. Firma lautete bis 6./3. 1907 Mülheimer Dampfschiffahrts-Akt.-Ges. Zweck: Dampfschiffahrt zum Transport von Passagieren u. Gütern, sowie Schleppschiffahrt u. Auspumpen von versunkenen Schiffen. Lokalfahrten zwischen Cöln-Mülheim, Cöln-Bonn, Cöln-Hitdorf und zwischen Düsseldorf, Kaiserswerth-Uerdingen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 384 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1898 um M. 616 000 (auf M. 1 000 000) in 616 Aktien. Davon dienten für das Kölner Unter- nehmen M. 215 000, für das Unternehmen der Firma Cretschmar in Düsseldorf M. 150 000 u. für das Unternehmen in Kaiserswerth M. 180 000. Die G.-V. v. 9./3. 1905 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 250 000 auf M. 750 000 durch Einzieh. von Aktien; auf je 4 Aktien wurde 1 Aktie zu 75 % angekauft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Lagerbestände 42 703, Immobil. 1, Kassa 3679, Debit. 3317, Fahrzeuge u. Landebrücken 1 174 435, Werkstätten 7000, Kahn 31 000, Mobil. u. Werkzeuge 4990, Verlust 100 089. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 39 350, Kredit. 550 199, Ern.-F. 22 057, Talonsteuer-Res. 5250, unerhob. Div. 360. Sa. M. 1 367 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. M. 368 814. – Kredit: Vortrag 1484, Betriebseinnahmen 267 240, Verlust 100 089. Sa. M. 368 814. Dividenden 1896–1915: 0, 3, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 3, 3,4, „% Vorstand: Ing. Karl Delfs. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. M. Peusquens. Zahlstellen: Mülheim a. Rh.: Ges.-Kasse; Mülheim a. d. Ruhr: Rhein. Bank; Cöln: Deichmann & Co. = d . D 0 6 Dampfschiff-Fahrts-Gesellschaft auf dem Würmsee in München. (In Liquidation.) Gegründet: 15./11. 1864. Die G.-V. v. 17./2. 1914 beschloss die Veräusserung sämtlicher Immobil. u. Mobil. der Ges. an den Bayerischen Staat für M. 650 000 bar, ausgezahlt im Jan. 1915. Die G.-V. v. 17./2. 1915 beschioss dann die Auflösung der Ges. Die G.-V. v. 28./3. 1916 genehmigte die Schlussrechnung u. erklärte die Liquidation für beendet. Kapital: M. 770 000 in 440 Aktien (Nr. 1–440) à M. 350 u. 440 Aktien (Nr. 441–880) à M. 1400; eingez. waren M. 308 000. Ab 29./3. 1915 kam eine Liquidations-Abschlagsquote von 20% d. h. für jede Aktie zu M. 350 ein Betrag von M. 420, für jede Aktie zu M. 1400 ein Betrag von M. 630 zur Ausschüttung. Ab 17./3. 1916 erfolgte die Schlussverteilung auf das A.-K. mit 27.77 %, d. i. pro alte Aktie mit M. 97.20 u. pro neue Aktie mit M. 388.80. (Anleihe: M. 154 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1878, Stücke à M. 350. Tilg. durch jährl. Auslos. im Dez. auf 30./8. Die Oblig. nehmen am Jahresgewinn teil. Der Restbestand von M. 131 250 wurde im Dez. 1914 eingelöst.) Dividenden 1898–1914: 11.42, 1. 4, 10, 10 9% 0 10, 0 %%, 17, 15 15 % 13, 7 %. Coup.-Verj.: 6 J. (F.) Gewinnanteil f. Prior.-Oblig. 1898–1914: M. 9090, 9045, 7000, 6965, 5544, 5516, 5860, 6825, 6790, 10 132, 16 128, 13 370, 13 300, 15 876, 11 844, 10 472, 2618. Liquidator: Ludwig Thomass. Aufsichtsrat: Vors. Winfried von Willer. Zahlstelle: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank.