Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 703 Siüddeutsche Donau-Dampfschiffahrt-Gesellschaft in München, Sonnenstr. 19, Betriebsdirektion in Wien, Schottenring 17. Gegründet: 28./12. 1888. Zweck: Die Ges. betreibt die Flussschiffahrt auf der Donau u. ihren Nebenflüssen, u. beschränkt sich ausschliesslich auf den Güterverkehr; zwischen Belgrad u. Sulina bedient sie denselben im Vereine mit der staatl. rumänischen Fluss- schiffahrt Ges., der Navigation Fluviale Roumaine in Galatz. Die Ges. übernahm 1895 sämtl. Aktiven der Drau-Dampfschiffahrt-Unternehmung Schenker & Co., A. Henry gegen M. 1 307 000 Aktien al pari. Die Ges. besitzt verschiedene Lagerhäuser in Wien, Linz, Buda- pest etc. Flotte der Ges. Ende 1915:; 11 Dampfer mit 6260 PS., 5 Motorfrachtschiffe mit 1200 eff. PS. u. 3250 t Tragvermögen, 110 eiserne Schleppkähne mit einer Tragfähig- keit von 74 569 t u. 1 Schwimmkran. Ein weiterer gemieteter Schwimmkran ist in Budapest in Verwend. Leistungen des Schiffparkes: Die gesellschaftl. Dampfer leisteten 1915, insolange sie nicht im Dienste der K. u. K. Heeresverwalt. standen, 111 800 000, die Motorfrachtschiffe 9 600 000 Tonnenkilometer gegen 197 300 000 bezw. 13 900 000 im Vorjahre. Die von den. Kähnen u. Tankschiffen zurückgelegte Strecke beträgt 509 908 Kilometer gegen 730 927 im Jahre 1914 (Die Tankschiffe wurden von der Navigation Fluviale Roumaine in Galatz u. verschied. Petroleum-Ges. beigestellt). Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung zur Vermehrung des Schiffsparkes um je M. 1 000 000 It. G.-V. v. 8./6. 1895 u. 29./4. 1905. Die Aktien der Em. 1905 sind von den bisherigen Aktionären zu 120 % übernommen, Agio mit M. 200 000 in den R.-F. Sämtliche Aktien befinden sich seit 1./1. 1910 in Besitz der Österr. Regierung. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig., rückzahlb. ab 1897 z. 103 %, Stücke à M. 1000. Ausl. im Sepbt. auf 2./1. In Umlauf Ende 1915 M. 1 601 000. Zahlst. wie bei Div. u. Wien: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. weitere Rücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Schiffpark 5 947 392, Immobil. 1 870 346, Mobil. 1, Stationsinventar 97 704, Requisiten 124 783, Material. 251 826, Effekten u. Kaut. 1 153 095, Kassa u. Bankguth. 49 513, Debit. 1 372 171. – Passiva; A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 601 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 135 000, Kredit. 5 700 990, Div. 90 000, Vortrag 39 843. Sa. M. 10 866 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zentralverwalt. 339 537, nautischer Dienst 52 447, Schiffsdienst 1 332 251, Stationsdienst 308 418, Steuern u. Gebühren 25 929, Zs. 265 103, Ab- schreib. 366 519, Reingewinn 129 843. – Kredit: Vortrag 25 901, Fracht, Remorque u. sonst. Einnahmen 2 794 150. Sa. M. 2 820 052. Piyidenden 1891–19152 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 6, 7, 4, 5.2, 6½, 6½, 6½, 3¾, 4½, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hofrat Arnold von Bardas, Edler von Bardenau (Gen.-Dir.), Wien; Jos. Schnell, (Dir. in München); Konsulent: Charl. Souchay. Prokuristen: Ob.-Insp. Maxim. Rieder, Ob.-Insp. Armin, Dürrheim; Dr. Rob. Willer, München; Betriebsleiter für Ungarn in Budapest: Ign. Opler. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Maxime von Krassny, Mitglieder: Hofrat Anton von Schromm, Jos. Freih. Warlich von Bubna, Wien. Zahlstelle: Wien: Hauptkasse der Niederösterreich. Escompte-Ges. Akt.-Ges. Reederei Juist in Norden. Gegründet: 27./11. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 24./2. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Die Norder Reederei brachte den Dampfer Juist, Landungs- u. Bahn- anlagen nebst 2 Lokomotiven, 5 Personenwagen, 2 Gepäck- u. Güterwagen, Wagenschuppen, Benzinschuppen, Gepäck- u. Wartehalle, Bureaueinricht., ihre Eisenbahnkonz. etc. in die Akt.-Ges. ein u. erhielt als Gegenwert 1000 Aktien à M. 200. Die Juister Reederei brachte ihren Kassenbestand, das Motorboot Johanna u. das Segelboot Nordstern nebst Zubehör, ihre ausstehenden Forder. u. ihre Verträge in die Akt.-Ges. ein u. erhielt als Gegenwert 115 Aktien à M. 200. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn auf der Insel Juist nebst Dampf-, Motor- u. Segelschiffahrt. Seit Kriegsbeginn kein Fremdenverkehr gestattet. Kapital: M. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 200. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 569, Schiffe 53 002, Grundstücke 13 792, Juister Kleinbahn 153 102, Bankguth., Wertp. u. Forder. 83 528, Verlust 16 256. – Passiva: A.-K. 300 000, Sturmschäden 5000, R.-F. 6250, Hilfs-R.-F. 9000. Sa. M. 320 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. einschl. Hafengeld, Gehälter, Löhne, Reparat. 35 553, Abschreib. 24 899. – Kredit: Vortrag 881, Betriebserträge 38 953, Zs. 4361, Verlust 16 256. Sa. M. 60 452. Dividenden 1909–1915: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 0 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 191611917. 1. 45