Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 71 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 24 430, Zs. 3096, Div. 10000, Talon- steuer-Res. 400, Vortrag 848. – Kredit: Vortrag 639, Zs. 4990, Betriebsgew. 33 145. Sa. M. 38 775. Dividenden 1893–1915: 4, 6, 6, 6, 6, 7, 5, 4, 6, 2, 8, 6, 8, 6, 2, 4, 6, 6, 8, 6, 7, 5, 2½ %. Direktion: Emil Müller, Johs. Albrecht. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Gerndt, Ed. Jacoby, Carl Sturm, Konsul A. Krist, Franz von Schmude, Swinemünde. Tilsiter Dampfer-Verein, Aktiengesellschaft in Tilsit. Alleinige Geschäftsstelle bei Robert Meyhoefer, Königsberg i. Pr. Gegründet: 28./2. 1901; eingetr. 15./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die Ost- deutsche Bank in Königsberg i. Pr. hat das ganze ihr durch Vertrag v. 28./2. 1901 übereignete Vereinsvermögen des Tilsiter Dampfer-Vereins mit den vorhandenen 12 Dampfern und allen Fonds des Vereins für M. 360 000 in die A.-G. eingelegt. Zweck: Betrieb der Schiffahrt, des Frachtgeschäfts von Personen u. Gütern u. des Bugsierens fremder Fahrzeuge auf Flüssen u. Binnengewässern mit Dampfern etc. Der Ges. gehören 19 Dampfer, 4 Schleppfahrzeuge von 300 t u. 2 Kohlenprähme. Sämtl. Dampfer, ausgenommen D. Phönix, werden seit Kriegsbeginn für Rechn. der Militärbehörden betrieben. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien von M. 1000. Anleihe: M. 120 000 in 5 % Anteilscheinen, rückzahlbar zu 102 %; Verlosung in der G.-V. auf 2./1. Getilgt M. 32 000. Aufgenommen 1903 zwecks Ankauf von Dampfern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Rhederei A 245 956, do. B 310 726, Kahn „Humboldt“ 500, do. „Hercules“ 500, Prahm 3388, Immobil. 855, Betriebsutensil. 1000, Material. 641, Kto für Wertp. 63 060, Debit. 128 043, Kaut. 30 734, ausgezahlte Anteilscheine 32 000, Kassa 25 287. – Passiva: A.-K. 360 000, Anteilscheinanleihe 120 000, do. Zs. u. Tilg.-Kto 8760, Kredit. 41 961, Leuteversich. 200, Talonsteuer-Res. 1902, Steuern u. Abgaben 1000, Tant. 2000, Unter- stütz.-F. 8777, Kriegsunterstütz. 5000, Versich. 141 104, Ern.-Reparat. 81 535, R.-F. 32 046, Div. 21 600, Kriegsgewinnsteuer 10 500, Vortrag 6305. Sa. M. 842 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rhederei A 15 585, do. B 19 690, Kähne etc. 1668, Betriebs-Utensil. 988, Immobil. 285, Steuern u. Abg. 2893, Güterverlust 136, Leuteversich. 951, Anleihe-Verz. u. Tilg. 4400, extra ordinaria 2200, Talonsteuer-Res. 411, Zs. 1569, allg. Betriebskto 8151, Bau- u. Unterhalt.-Konten 29 474, Ern. bez. Reparat. 46 437, Versich. 6000, Unterstütz.-F. 1000, Kriegsunterstütz.-F. 5000, Gewinn 44 343. – Kredit: Balance-Kto 4965, Dampferkonten 133 248, Schleppfahrzeugkonten 47 7 07, Kahn „Humboldt' 2966, do. „Hercules“ 2281, Debit. 17. Sa. M. 191 186. Dividenden 1901–1915: 5, 4, 5, 4, 5½, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6 %. Direktion: Just. Haslinger. Prokuristen: Erich Haslinger, Oswald Haslinger, Georg Florian. Aufsichtsrat: Vors. Komm- Rat Ewald Gottschalk, Tilsit; Stellv. Rent. F. A. Stahl, R. Meyhoefer, Königsberg; Fabrikbes. Otto Ganguin, Tilsit. Zahlstellen: Königsberg i. Pr.: Rob. Meyhoefer; Tiksit: Ad. Gerlach Nachf. „% Lagerhaus-, peditions- und 0mnibus Gesellschäften ete. Hafen- und Lagerhaus-Actien-Gesellschaft in Aken a. Elbe. Gegründet: 20./9. 1889. Zweck: Bau eines Hafens nebst den erforderl. Lagerräumen bei Aken, sowie Betrieb eines Speditionsgeschäftes u. sämtl. mit der Hafenanlage in Verbindung stehenden Handelsgeschäfte. 1907–1915 gingen ein 1111, 1050, 1148, 1093, 1032, 1091, 1045, 727, 229 Kähne mit 154 792, 158 908, 174 126, 184 874, 144 842, 185 086, 178 172, 128 310, 30 456 t Ladung, aus 323, 311, 311, 385, 315, 420, 484, 340, 168 Kähne mit 95 332, 78 317, 80 992, 122 852, 82 414, 137 110, 178 142, 107 611, 27 686 t, auf Lager waren 19 318, 21 112, 20 052, 22 155, 12 750, 18 233, 20 870, 20 350, 16 580 t. Kapital: M. 1 000 000 in 601 älteren (Vorz.)-Aktien (Nr. 1–601) und in 399 neuen gleichber. Aktien (Nr. 602–1000) à M. 1000. Die G.-V. v. 17./5. 1899 beschloss, die s. Z. bestandenen 550 St.-Aktien à M. 1000 den Vorz.-Aktien gleichzustellen durch Zuzahl. von 40 % zu einer St.-Aktie oder durch Zus. legung je zweier St.-Aktien. Auf 196 Stück erfolgte Zuzahl., 354 Stück wurden in 177 zus. gelegt. Aus der Zuzahl. erhielt die Ges. M. 78 400, durch Zus. legung wurden M. 177 000 frei; zus. M. 255 400, die zu besonderen Abschreib. verwandt wurden. 1900 wurden weiter 26 Aktien à M. 1000 begeben, womit das A.-K. auf seinen jetzigen Stand gebracht wurde. Sämtliche Aktien gleichber. Anleihen: M. 500 000 in 4 % Schuldsch., Stücke à M. 500. Tilg. ab 1915 durch Auslos. im Juli auf 2./1. Noch in Umlauf M. 400 000, Zahlst. wie Div.-Scheine. . =