714 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Auch für das Geschäftsj. 1916 ist ein grösserer Verlust zu erwarten, der aus dem gesetzl. R.-F. Deckung finden würde. Kapital: M. 12 600 000 in 9000 Aktien (mit Nummern aus der Zahlenfolge 1–10 000) zu je Tlr. 100 = M. 300 u. 8250 Aktien (Nr. 10 001–18 250) zu je M. 1200. Urspr. M. 3 000 000, von denen lt. G.-V. v. 13./3. 1877–81 im ganzen M. 300 000 zurückgekauft wurden. Die G.-V. v. 23./2. 1900 beschloss Erhöh. um M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 155 %. Zwecks Verschmelzung mit der Neuen Berliner Omnibus-Ges. beschloss die G.-V. v. 11./11. 1903 Erhöh. des A.-K. um M. 900 000 in 750 Aktien à M. 1200. Hiervon dienten 701 Aktien (M. 841 200) zur Durchführ. der Vereinig., restl. 49 Aktien (M. 58 800) wurden zu 250 % ausgegeben. Zwecks Vereinig. mit der Victoria-Speicher-A.-G. in Berlin, Vornahme von Betriebserweiter. u. Neubauten erhöhte die G.-V. v. 14./3. 1905 das A.-K. um M. 2 100 000 (auf M. 6 300 000) in 1750 Aktien à M. 1200. Hiervon erhielten die Aktionäre der Victoria-Speicher-A.-G. 666 Stück = M. 799 200, dergestalt, dass gegen je M. 3000 Aktien der Victoria-Speicher-A.-G. eine neue Aktie der Omnibus-Ges. zu M. 1200 bezogen werden konnte. Die restl. M. 1 300 800 neuen Aktien der Omnibus-Ges. wurden unter Ausschluss des direkten Bezugsrechtes der Aktionäre an das Bankhaus Carl Neuburger in Berlin begeben, u. zwar M. 1 249 200 zu 200 % u. M. 51 600 zu 250 % mit der Verpflicht. den Omnibus- Aktionären davon M. 1 050 000 zu 210 % u. den Victoria-Speicher-Aktionären M. 199 200 zu dem gleichen Preise anzubieten. Aufgeld mit M. 1 277 609 in den R.-F. Die G.-V. v. 23./1K. 1905 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 6 300 000 (auf M. 12 600 000) in 5250 Aktien à M. 1200. Dieselben wurden von dem Bankhause S. Bleichröder in Berlin zu 150 % über- nommen u. den Aktionären zu 160 % angeboten. Die letzte Kap.-Erhöh. wurde hauptsächl. zur Einführung des Omnibusbetriebes mit Kraftwagen, zur Verstärkung der Betriebsmittel u. Ausführung von Bauten etc. vorgenommen. Die Grosse Berliner Strassenbahn sowie die Elektrische Hoch- u. Untergrundbahn-Ges. besitzen einen grossen Teil der Aktien. Hypotheken (Ende 1915): M. 3 670 000 u. zwar M. 250 000 auf Wattstr. 22/24, M. 1 750 000 auf Köpenicker Str. 24a (Viktoriaspeicher); M. 250 000 auf Monumentenstrasse 33/34; M. 360 000 auf Liegnitzer Strasse 15; M. 920 000 auf Baruther Str. 14; M. 140 000 auf Köpenicker Str. 23. Hiervon bis Ende 1915 zus. amortisiert M. 122 750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bezw., falls erfüllt (was der Fall), 2 % z. Disp.-F., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % (ausser zus. M. 30 000 fester Jahresvergüt. zu Lasten des Unk.-Ktos) an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 14 493 001, Hypoth.-Amort. 122 750, Pferde 426 000, Wagen 1, Kraftwagen 1, Futter 247 000, Bekleidung 1, Masch. 1, Inventar 1, Geschirre 1, Kasse 34 157, Effekten 5 851 825, Debit. 76 998, Bestände 405 596. – Passiva: A.-K. 12 600 000, Hypoth. 3 670 000, R.-F. 2 185 112, Disp.-F. 137 000, Betriebsmittel-Rückstell. 600 000, Victoria- Speicher- do. 12 878, Talonstempel- do. 88 200, Berufsgenossenschafts. do. 104 97 5, Haftpflicht- do. 4238, Wehrbeitrag- do. 10 904, Rückstell. für Wohlfahrtszwecke 32 327, Wiederbeschaff. von Betriebsmitteln 1 458 974, Gewinnanteile 1575, Barsicherheiten 111 756, Kredit. 639 392. Sa. M. 21 657335 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pferdewagen-Lohn 1 572 056, do. Ausbesserung 234 364, do. Beleucht. 13 941, Hufbeschlag 140 773, Pferdepflege 41 093, Geschirre-Unterhalt. 22 243, Futter-Verbrauch 2 347 843, Kraftwagen-Unk. 1 494 603, Gehälter 254 906, Verwalt.-Unk. 50 636, Betriebs-Unk. 25 244, Bekleidungs-Unterhalt. 15 571, Fahrscheine 18 468, Grundstücks-Unk. 48 543, do. Beleucht. 20 453, Mieten 21 530, Hypoth.-Zs. 127 896, Versich. 37 536, Berufs- genossenschafts-Umlage 40 000, Krankenkassen-Beiträge 40 028, Invaliditäts- do. 19 872, Ruhe- gehalts- do. 104 276, Steuern u. Abgaben 199 599, aussergewöhnl. Ausgaben 339, Kriegsfürsorge 433 751, Abschreib. 295 745. – Kredit: Vortrag 284 491, Omnibus-Einnahme 6 244 094, Reklame 57 853, Dungpacht 31 811, Vermietung 143 038, aussergewöhnl. Einnahmen 55 180, Zs. 250 951, Abteil. Victoria-Speicher 50 772, Entnahme: Rückstell. für Benzin etc. 1915 200 000, do. Kriegs- rückstell. 1915 300 000, do. R.-F. 3127. Sa. M. 7 621 321. Kurs Ende 1888–1914: 165.25, 197.80, 223.50, 209, 215, 221, 237.50, 242, 225, 204, 212, 232.25, 197.50, 140.25, 182, 253, 313.50, 328, 173.50, 131.50, 105, 138.50, 159.25, 172, 150.75, 188, 158.25* %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1915: 8, 10½, 12¼, 12¼, 12, 13¼, 12, 12, 12, 10, 10, 13, 10, 4, 6, 14, 15, 15, 5, 0, 0, 0, 6, 7, 8, 9, 7½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Vorstand: Rob. Kaufmann, Herm. Lipschitz, Major a. D. Wolf von Bredow, Norman E. Schultz. Prokuristen: Paul Krüger, Rob. Heine. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Dr. Paul v. Schwabach, Stellv. Geh. Komm.-Rat Max Stein- thal, Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Rentner Herm. Saxenberg, Bankier Bernh. Sachs, Graf August von Bismarck, Geh. Komm.-Rat Eugen Gutmann, Dr. Fr. Wussow, Geh. Baurat Wittig, Baurat Pavel, Dir. Karl Otto, Geh. Reg.-Rat Kemmann, Reg.-Rat a. D. Dr. Walther Micke, Bank-Dir. Oscar Wassermann. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Deutsche Bank, Ges.-Kasse. Automobil-Betriebs-Aktien-Gesellschaft in Berlin, N. Fennstrasse 31. Gegründet: 4./7. 1911; eingetr. 14./10. 1911. Gründer: Allgem. Elektricitäts-Ges., Komm.- Rat Paul Mamroth, Syndikus Dr. jur. Emil Sluzewski, Dir. Reinhard Küpper, Berlin;