Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. „7 wurden nach dem per 1./7. 1909 für M. 500 000, (bei M. 375 000 Hypoth.) erworbenen Grund- stück Lausitzerstr. 44 (244 qR. gross) verlegt. Für den übrigen Teil des Betriebes, dem Abrollgeschäft, wurden mietsweise Räume u. Lagerplätze übernommen. Die bei dem Ge- schäftsbetrieb nicht benötigten Mittel (M. 1 000 000), durch den Grundstücksverkauf frei- gewordenes A.-K., wurden Anfang 1911 in 4 % Reichsanleihe angelegt u. in das Reichs- schuldbuch eingetragen. Auf Eisenbahnterrain am Ringbahnhof Tempelhof wurde 1911/12 ein Güterschuppen von ca. 1200 qm Bodenfläche mit M. 58 161 Kostenaufwand errichtet, derselbe ist mit einer Krananlage von 15 000 kg Tragkraft ausgestattet. Die Ges. ist beteiligt an der Bahnamtlichen Rollfuhr-Ges. m. b. H. mit M. 300 000 Kapital. Die Ges. übernahm 1913 sämtl. M. 100 000 St.-Anteile des Internat. Spediteur-Vereins G. m. b. H. in Berlin, Eydtkuhnen u. Skalmierzyce. In Folge des Kriegszustandes in 1914 anfänglich Stockung, später beträchtliche Einschränkung des Betriebes; Reingewinn nur M. 51 709, davon M. 40 000 einer Kriegs-Res. überwiesen. 1915 Steigerung des Verkehrs; vom Reingewinn (M. 101 706) wurden M. 90 000 der Kriegs-Res. überwiesen u. M. 11 706 vorgetragen. Kapital: M. 1 558 200 in 797 St.-Aktien à M. 600 und 900 Vorz.-Aktien à M. 1200, die vor den St.-Aktien 5 % Div. bekommen. Das St.-A.-K. betrug ursprünglich M. 693 000. In den Jahren 1876–82 wurden M. 214 800 zurückgekauft; lt. G.-V.-B. vom 31. Mai 1890 wurden nach Rückkauf einer weiteren Aktie die verbliebenen 2391 Aktien in 797 (3 :1) zusammengelegt. Nur die dergestalt abgestempelten Aktien haben Stimm- und Div.- Rechte. Der buchmässige Gewinn ist zur Tilg. der Unterbilanz und der Verluste bei Auflösung der bestandenen Filialen, sodann zu Abschreib., speciell des Bau- und des Geschäftserwerbskto, sowie zur Stellung von Reserven verwendet worden. Die be- standenen Bezugsrechte sind lt. G.-V.-B. vom 17. April 1891 gestrichen. Die 1889 aus- gegebenen, den Aktionären am 2. April 1889 zu 114.75 % angebotenen Vorz.-Aktien Können aus dem Reingewinn amortisiert werden; im Falle der Liquidation werden sie vor den St.-Aktien zu pari zuzügl. 5 % Zs. für das laufende Jahr eingelöst. Die Nach- zahlungsverpflichtung für die Vorz.-Div. ist 1890 beseitigt. Hypotheken: M. 300 000 auf dem Grundstück Lausitzerstr. 44. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, vom Rest 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann bis 6 % an St.-Aktien, vom Uberrest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 10 000), verbleib. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück Lausitzerstr. 44 541 548, do. Steglitz 77 901, Kassa 8259, Effekten 908 558, Wechsel 899, Effekten-Zs. 2035, Futter 38 471. Debit. 643 618, Pferde 93 711, Fuhrwerk 10 000, Wagenplan 3000, Material. 1924, Utensil. 1, Masch. 1, Drucksachen 1, Güterschuppen 44 000, Speditions-Kto 2157. – Passiva: St.-A.-K. 478 200, Vorz.-Aktien 1 080 000, R.-F. 155 820, Spez.-R.-F. 70000, Kriegs-R.-F. 130 000, Hypoth. 300000, unerhob. Div. 474, Kredit. 139 887, Unfall-Versich.-Prämien 10 000, Gewinn 11 706. Sa. M. 2 376 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 36 983, Kriegs-R.-F. 90 000, Hypoth.-Zs. 13 406, Reparat. 24 052, Material. 3416, Futter 172 187, Saläre 197 889, Löhne 625 124, Handl.- Unk. 140 837, Steuern 10 156, Assekuranz-Prämien 20 007, Krankenkassen 3347, Unfallversich.- Prämien 10 000, Inval.- u. Alters-Versich. 2267, Angestellten-Versich. 5062, Gewinn 11 706. — Kredit: Vortrag 11 709, Grundstücksertrag 35 623, Spedition 1 281 879, Effekten-Zs. 35 633, Zs. u. Provis. 1600. Sa. M. 1 366 445. Kurs: St.-Aktien Ende 1892–1914: 99, 100, 121.75, 142.75, 162, 156.50, 148.40, 140, 122, –, 110, 131.50, 128, –, 139, 115.75, 166, 190.25, 175, 179, 159.50, 143, 125* %; Vorz.-Aktien 1892 bis 1913: 98, 100, 111, 136.75, 152, 148.60, 143.75, 134.50, 117, –, 110, 129.75, 128, –, 135.75, II7, 161.40, 173, 156, 159, 140, 136, 115 0%. Aufgelegt 2./4. 1899 zu 114.75 . Notiert in Berlin- Pividenden: St. Aktien 1886–1915: 3 ½, 6, 47½, 0, 6, 6, 7, 7½,8, 9, 10, 10, 9, 9, 8,4, 6, 7 7,ö, 6, 5, 17, 9¼ 10,10,%10.9 Vorz.-Aktien 1889–1915: 0, 5, 5, 6, 6½, 7, 8, 9, 9, 887 5, 6, 6, 5, 5, 5, 16, 30, 8½, 9, 9, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max. Bleise. Prokuristen: Fr. Schulz, Br. Jacobsohn, P. Kütbach. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bankier Mor. Bonte, Stellv. Justizrat Jul. Schachian, Bank- Dir. Siegm. Bodenheimer, Komm.-Rat Hans Schlesinger, Bank-Dir. Alfred Daus, Berlin; Bankier Siegfr. Müller, Hannover. ZTahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Bank für Handel u. Ind., Gebr. Bonte, Abraham Schlesinger; Hannover: Oppenheimer & Müller. 3 0 3 ― 75 5 * Berliner Speditions- und Lagel haus-Actien-Gesellschaft (vormals Bartz & Co.) in Berlin. C. 25, Kaiserstrasse 39/41. Die Gesellschaft besitzt 10 Filialen in Berlin und je eine Zweigniederlassung in Freiburg, Hirsehberg, Landeshut i. Schles. u. Warnemünde. Gegründet: 29./1. 1886; eingetr. 3./4. 1886. Zweck: Betrieb des Speditions-, Rollfuhr-, Kommissions-, Inkasso-, Lagerhaus- und Möbeltransportgeschäfts der früheren Firma Bartz & Co. in Berlin, Freiburg i. Schl., Landes- hut i. Schl., sowie einer Gütersammelstelle in Warnemünde für den dänischen Verkehr. Besitz in Berlin: Die Grundstücke bezw. Gebäude und Lagerspeicher Kaiserstr. 39/40 u. 41, .... „ 3 3.3......... ......