B. Lagerhaus', A.-G. in E.. Vahnstr 2 Gegründet: 1./4. 1877. Zweck: Übernahme von Gütern zur Lagerung u. Aufbewahr. in den eig. Speichern der Ges. u. in and., von ihr gemiet. Räumlichkeiten gegen Ausgabe von Lagerscheinen, sowie die Vermietung solcher Räume an andere. Besorgung aller mit der Einlagerung, Be- förderung u. Versich. der eingelagerten Waren verbundenen Arbeiten. Lokalitäten der Ges.:: * Kontore, 17 Keller, 32 Remisen, 37 Böden. Kapital: M. 850 000 in 1700 Aktien à M. 500. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 23./11. 1906 beschloss infolge Verkaufs des Grundstücks Holteistr. 21 Herabsetzung des A.-K. um M. 150 000 (auf M. 850 000) durch Rückkauf von Aktien zum Maximalkurse von 60 % franko Stück-Zs., wodurch ein Gewinn von M. 62 873 erzielt wurde. Hypothek: M. 150 000, aufgenommen bei der Städt. Sparkasse in Breslau. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915; Aktiva: Grundstück 1 072 000, Kredit. 56 095, Effekten 29 481, Inventar 1, Kassa 872. – Passiva: A.-K. 850 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 100 000, Bau-Res. 10 000 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Res. 8500 (kückl. 1700), unerhob. Div. 420, Div. 34 000, Veftrag 5531. Sa. M. 1 158 451. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4336, Grundstück-Unterhalt. 1323, Abschreib. 3000, Verwalt.-Kosten 19 657, Gewinn 46 231. – Kredit: Vortrag 938, Grundstück-Ertrag 73 610. Sa. M. 74 548. Dividenden 1889–1915: 3, 4, 4, 3½, 3½, 3, 3½, 3¼, 3½ 3, 21 „%% 4. 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 49. Direktion: Karl Roquette. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. Ernst Hancke, Stellv. Friedr. von Wallenberg- Pachaly, Stadtrat Siegfr. Haber, Stadtrat Gust. Tilgner, Breslau. Zahlstellen: Breslau: Ges. Kasse, Schles. Bankverein, G. v. „ Enkel. Automobil- Omnibus-Ges. Mittweida-Burgstädt- Limbach Akt.-Ges. in Burgstädt. Gegründet: 20./5. 1906: eingetr.: 2./10. 1906. Gründer: Die Stadtgemeinden Ba Mittweida, Limbach, sowie verschiedene Firmen und Einwohner der betreffenden Orte. Zweck: Herstellung einer Automobilverkehrsverbindung zwischen Burgstädt-Mittweida- Limbach. Betriebseröffnung 9./8. 1906; es waren 5 Automobilomnibusse u. 1 Anhängewagen in Betrieb, die jedoch am 17./9. 1914 von der Heeresverwalt. übernommen wurden, nachdem der Betrieb selbst bereits am 17. 8, 1914 eingestellt worden war. Freduenz 1912— 1914: 263 292, 292 214, 183 923 Pers., Fahrgeldeinnahme in derselben Zeit: M. 86 200, 90 812, 56 328. Kapital: M. 102 500 in 205 Nam.-Akt. à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Wagenhallen 15 493, Werkzeuge 1, Inventar 1, Sparkasse 3094, Staatspapiere u. Effekten 52 623, Einlagekto Bayer & Heinze, Bur gstädt 18 000, laufend. Kto do. 13 746, Zs.-Guth. 632. – Passiva: A.-K. 102 500, Gewinn 1092. Sa. M. 103 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1005, allg. Ausgaben 2897, Reingewinn 1092. – Kredit: Vortrag 422, Fahrgelder 522, Reklame 92, Zs. 3220, Sparkassenze. 104, Zs.- Guth. 632. Sa. M. 4995. Dividenden 1907–1915: 5, 5, 5, 10½, 18, 18, 20, 9109 Direktion: Vors. Bürgermeister Dr. Friedr. Roth, Friedr. Köbke. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max J ahn, „ Dresdner Fuhrwesengesellschaff in Dresden, Bautzner Strasse 37. Gegfandet 9./7. 1895. Die Ges. ist Eigentümerin der Firma: Dresdner Beerdigungs- anstalten Pietät u. Heimkehr G. m. b. H. Dresden (St.-Kapital M. 20 000 u. M. 150 000 Darlehen). Zweck: Beförderung von Personen u. Sachen aller Art, auch Fabrikat. sowie Handel von Waren aller Art. Entstanden ist die Ges. aus den Geschäften: Dresdner Fuhrwesen Oswald Hofmann, Dresdner Beerdigungsanstalt „Pietät' u. Dresdner Beerdigungsanstalt „Heimkehr“, alle Georg OÖsw. Hofmann, Otto Rich. Hofmann u. Friedr. Sondermann ge- hörend. — Die Gesellschaft betreibt ein Luxus- u. Lastfuhrgeschäft u. Beerdigungswesen, ausserdem Holz- und Metallsargfabrikation und andere Spezialitäten der Holz- u. Metall- branche, als Cyklone, Klosettanlagen. Diese Fabrik-Abt. wurde 1906 in eine G. m. b. H. unter der Firma Saxonia Metall- u. Holz-Ind.-Ges. m. b. H. umgewandelt, deren sämtl Anteile aber die Akt.-Ges. besitzt. Der Ges. gehört das Grundstück Bautznerstr. 37 und Böhmischestr. 32 in Dresden. – 1905 wurde zwischen der Dresdner Fuhrwesen-Ges. u. der Speicherei- u. Speditions-Ges. in Riesa-Dresden eine Interessengemeinschaft hergestellt. Eine Bankengruppe vermittelte einen Aktienverkauf der Dresdner Fuhrwesen-Ges. zu 116.50 % auch konnten für 4 Aktien der Dresdner Fuhrwesen-Ges. 3 Aktien der Speicherei- und Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. 1. 46 Lagerhaus, „ omnibus-Gesellschaften ele.