722 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Speditions-Ges. bezogen werden. Auf diese Weise gingen 679 Aktien der Dresdner Fuhr- wesen-Ges. in den Besitz der Riesaer Ges. über, durch weitere Zukäufe von Aktien bis jetzt auf M. 730 000 gestiegen. Die a. o. G.-V. v. 26./10. 1907 genehmigte dann die Verpacht. des gesamten Betriebes an die Dresdner Transport- u. Lagerhaus-A.-G. vorm. Thamm auf die Zeit vom 1./1. 1907 bis 31./12. 1916. Den Aktionären der Fuhrwesenges., die bisher eine jährl. Durchschnittsdiv. von 5¼ % bezogen, wurde von der Pächterin auf die 10jährige Pachtdauer eine Div. von 7 % pro Jahr u. den Inhab. der Oblig. die Verzins. der 4 % An- leihe, nicht aber die Tilg, der Oblig., garantiert. Der der Ges. von der Thamm-Ges. in Ge- mässheit des Pachtvertrages für 1907 bis 1915 überwiesene Betrag betrug M. 111 432, 101 615, 104 724, 104 923, 109 882, 103 036, 97 468, 92 613, 92 366. Die Dresdner Transport- und Lager- haus-A.-G. (siehe diese Ges.) ist wiederum mit der Speicherei- u. Speditions-A.-G. liiert. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 800 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. von 2 % u. ersp. Zs. im Sept. auf 31./12.; ver- stärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 6 Monate Frist zulässig. Die Anleihe ist durch erststellige Kaut.-Hyp. auf dem Grundbesitz der Ges. in Höhe von M. 430 000 urspr. zu gunsten von Gebr. Arnhold in Dresden sichergestellt. Verj. der Coup. 5 J. (F.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 207 500. Kurs in Dresden Ende 1898–1914: 100.25, 98, 95, 91, 98, 99.75, 100.25, –, 100.50, –, –, –, –, –, –, 94, –* %. Eingeführt u. aufgelegt 28./3. 1898 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden Jahresfixum von zus. M. 3000, aber mind. M. 500 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 547 200, Masch. 1746, Pferde 53 220, Wagenpark 52 730, Geschirre 6770, Bekleidung 1780, Inventar u. Utensil. 6320, Decken 830, Werkzeug 105, Konzession 1, Beteilig. 370 500, Kaut. 920, Wagenplatz 440, Kassa 2253, Debit. 289 161, Bestände 24 919. – Passiva: A.-K. 800 000, Prioritätsanl. 207 500, Hypoth. 15 000, ausgeloste Prior. 13 905, do. Zs.-Kto 7910, Res.-F. 58 019 (Rückl. 3075), Talonsteuer- Res. 8000, unerhob. Div. 3150, Pferdeselbstversich. 1709, Personal-Unterst.-F. 2050, Delkr.-Kto 6426, Pferdeankaufsres. 20 000, Konzessionsres. 14 000, Kredit. 142 237, Div. 56 000, Tant. an A.-R. 2400, Vortrag 587. Sa. M. 1 358 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 891, Reingewinn 62 062. – Kredit: Vortrag 587, Gesamtgewinn 92 366. Sa. M. 92 954. Kurs Ende 1895–1914: 143, 145, 134, 130, 127, 98, 41, 55, 76.50, 74, –, –, –, –, –, –, –, –, 105, –* %. Eingef. 30./7. 1895 mit 140 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1895/96–1904/1905: 7½, 8, 8, 7, 7, 1½, ½, 2½, 3½, 5½ %; 1905/1906 (21 Mon.): 9 % = 3― % 5, 2 1907=1915.7, 77, 777 7,7, 7 % Coup-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Sondermann, Oscar Brückner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Privat. Oskar Schmitz, Blasewitz; Stellv.: Privat. Victor Brenner, Rittmeister a. D. Moriz Gross, Dresden; Dir. Emil Vetters, Klotzsche-Königswald. Prokuristen: Rob. Mehlhorn, Karl Uhlig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Dresden: Gebr. Arnhold, Deutsche Bank. Dresdner Transport- und Lagerhaus-Aktien-Gesellschaft vormals G. Thamm in Dresden, Kl. Packhofstrasse 1–3 pt. mit Zweigniederlassung in Riesa. Gegründet: 30./9. 1897. Hervorgegangen aus den Firmen a) G. Thamm. 5b) Max Keller, c) Bremme & Co. Für ihre Einlagen erhielten a) M. 396 000 abz. M. 148 000 Hypoth., b) M. 307 000 abz. M. 211 500 Hypoth., c) M. 99 000. Behufs Herbeiführung einer Interessengemeinschaft zwischen der Ges. u. der Speicherei- u. Speditions-Act.-Ges. in Riesa fand ein Aktienaustausch statt, indem die Aktionäre der Dresdner Ges. v. 19./4.–2./5. 1904 Aktien der Riesaer Ges. unter barer Zuzahl. von 7½ % = M. 75 beziehen konnten. Die Ges. pachtete den gesamten Betrieb der Dresdner Fuhrwesen-Ges. auf die Zeit vom 1./1. 1907 bis 31./12. 1916; den Aktionären dieser Ges. wird eine jährl. Div. von 7 % gewährleistet sowie die Verzinsung der Teilschuldverschreib. auf die Zeit des Pachtverhältnisses, nicht aber die Tilgung der Oblig. Zweck: Erwerb und Betrieb von Lagerhaus-, Speditions-, Fuhr- u. Elbschiffahrtsgeschäften, Entladung und Einlagern von Getreide, Produkten, Massen- und Stückgütern, insbes. im Elbverkehr, Rollfuhrwesen, Möbeltransport u. Einlagerung, Kohlenhandel, Betrieb von Kom- missionsgeschäften, Beleihung von eingelagerten Gütern etc. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 380 500 zu 4–5 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 382 762, Gebäude 176 000, Lagerhaus 195 208, Betriebsmittel 125 990, Beteil. 679 548, Kassa 25 136, Wechsel 16 696, Debit. 1 977 902,