724 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Hypotheken: M. 175 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 306 235, Masch., Geräte, Werkzeuge, Mobil., Dampfheizung, elektr. Anlage 5, Kassa 1336, Kontokorr.-Debit. 69 173, Waren 21 325, Effekten 47 405. – Passiva: St.-Aktien 28 000, Vorz.-Aktien 132 000, Hypoth. 175 000, Kredit. 37 331, Chauffeurkaut. 30, Rückstell. 1076, Hyp.-Rückzahl. 20 000 (Rückl. 7500), Kriegsgewinnsteuer 22 500, R.-F. 5400 (Rückl. 2400), Talonsteuer-Res. 1600 (Rückl. 600), Tant. an A.-R. 575, Div. an Vorz.-Aktien 7920, Kriegsgewinn-Res. 8500, Vortrag 5548. Sa. M. 445 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 63 461, Dubiose 3200, Abschreib. 10 195, Gewinn 33 043. – Kredit: Vortrag 6480, Betriebsgewinn 100 914, Zs. 2505. Sa. M. 109 900. Dividenden: Aktien 1908–1911: 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1912–1915: 0, 0, 6, 6 %; St.-Aktien 1912–1915: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Albrecht Konitzky. Aufsichtsrat: Rentner Caspar Hilger, Wilh. de Fries, Wilh. Lehmann, Düsseldorf; Dir. Hans Sigismund Meyer, Bremen. Zahlstelle: Düsseldorf: Deutsche Bank. Silo-Aktiengesellschaft in Dusseldorf Gegründet: 22./9. 1906; eingetr. 18./10. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Bau und Betrieb von Lagerhäusern, Spedition und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, insbesondere auch Beleihung von Waren. Der Betrieb des neu errichteten Getreidespeichers wurde Anfang Juli 1907 aufgenommen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Sämtliche Aktien befinden sich seit Ende 1909 im Besitz der Niederrhein. Dampfschleppschiffahrts-Ges., mit welcher Ges. eine Betriebs- fusion stattfand. Hypotheken bezw. Darlehne: M. 179 652. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Gebäude 270 929, Masch. 81 344, Mobil. u. Geräte 1924, Niederrhein. Dampfschlepp-Ges. 25 454. – Passiva: A.-K. 200 000, Städt. Sparkasse 179652. Sa. M. 379 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust M. 35 570. – Kredit: Niederrhein. Dampf- schlepp-Ges. M. 35 570. Dividenden: 1906–1907: 0 % (Baujahre); 1908–1915: Bisher 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Franz Ott, Dir. Edm. Halm, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Emil Möhlan, Rechtsanw. Oscar Bloem, Düsseldorf; Gen.-Dir. Franz Wüstenhöfer, Borbeck; Bankier C. Th Deichmann, Gen.- Dir. Ott, Cöln; Bergwerksbes. Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr. Allgemeine Speditionsgesellschaft Akt.-Ges. zu Duisburg. Gegründet: 15./4. 1910; eingetr. 15./6. 1910. Übernahme der Firma Aug. Heuser G. m. b. H., Duisburg. (Gründung s. dieses Handb. 1914/15.) Zweck: Ankauf und Verkauf, pachtweise Übernahme und Erbauung von Lagerhäusern, Lade- u. Löschmaschinen für Güter jeder Art sowie von zugehörigen Grundstücken und Baulichkeiten; Vermietung solcher Lagerräume u. Vorrichtungen, Beförderung von Gütern, Ankauf, Bau, Verkauf, pachtweise Übernahme u. Vermietung von Binnenfahrzeugen jeder Art, die Übernahme der mit der Einlagerung, Aufbewahrung u. Beförderung von Waren verbundenen Verrichtungen, Speditionen aller Art sowie die Ausgabe von belehnbaren u. verwertbaren Lagerscheinen (Warrants); Beleihung von Waren. Die Ges. hat im Ruhrorter Hafenkanal eine neue Anlage geschaffen, die zum Umschlag von Massengütern, Getreide, Kohlen, Erz, Eisen etc. bestimmt ist. Zwei elektr. Vollportal-Kranen sind bereits in Betrieb genommen. Der gleichzeitig erbaute Lagerschuppen dient zur Lagerung von Getreide u. Stückgütern. Eine weitere Vergrösser. erfolgt in allernächster Zeit. Die Firma er- richtete 1915 im Duisburger Hafen neben ihren Getreidespeichern eine moderne Silo- Speicheranlage für 125 000 Sack loses Getreide. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. 500 000. Dief a o, G.-V. 17./6. 1912 beschloss Erhöhung um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, begeben zu 115 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1916 um M. 300 000 mit Div.-Ber, ab 1./I. 1916, begeben 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 226 000, Gebäude 469 000, Masch. u. Innen- Einricht. 233 500, Kranen u. Schuppen Ruhrort 111 000, Lagerutensil. 1, Erneuer. u. Reparat. 1, Waggondecken 1, Büroeinricht. 1, Wertp. 52 125, Kassa, Giro- u. Postscheckkto 10 823, Debit. 365 549, Avale 86 540. – Passiva: A.-K. 700 000, Kap.-R.-F. 45 000 (Rückl. 7000), Spez.-R.-F. 40 000 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Res. 3800 (Rückl. 700), unerhob. Div. 325, Kredit. 579 047, Avale 86 540, Div. 63 000, Tant. 21 500, Vortrag 15 330. Sa. M. 1 554 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Handl.-Unk. 133 393, Zs. 18 651, Ab- schreib. 138 455, Gewinn 112 530. – Kredit: Vortrag 16 835, Rohgewinn aus Spedition, Kranen u. Verfracht. 386 194. Sa. M. 403 030. Dividenden 1910–1915: 5, 7, 7, 7, ?, 9 %.