7 726 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Abschreib. 89 661, Gewinn 34 064. – Kredit: Vortrag 5174, Lager 67 139, Spedition 50 999, Zs. 413. Sa. M. 123 725. Dividenden 1905–1915: 4, 0, 2, 3½, 6, 9, 7, 8, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Nic. Ohlerich. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Stellv. Ernst Schulze, Kaufm. Paul Kobe, Rentner Otto Vester, Wilh. Werther. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse, Hallescher Bankverein, H. F. Lehmann, Reinhold Steckner. Export- und Lagerhaus-Gesellschaft in Hamburg, K Nordersand. Gegründet: 1./7. 1888; errichtet 1853. Zweck: Lagerungsgeschäft, Besorgung von Lombard, Erteilung belehnbarer Warrants. Die Ges. übernahm von J. F. Nagel dessen Fabriketablissement für M. 7 000 000. Ferner 1895 die in Billwärder Neuedeich belegene Lachmannsche Spritfabrik für M. 2 500 000; letztere wurde lt. G.-V. 6./11. 1899 an die Norddeutschen Spritwerke, vorm. Höper in Hamburg ver- kauft. Diese erhöhten Nov. 1899 ihr A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./10. 1899 div.-ber. Aktien, welche den Aktionären der Export- u. Lagerhaus-Ges. samt M. 991 000 alter Aktien der Spritwerke 29./1.–8./2. 1900 zu 101.25 % angeboten wurden. 1907/08 erhöhte sich der Verlust von M. 137 110 auf M. 200 583, 1908/09 auf M. 206 689, 1909/10 M. 248 823; 1910/11 konnte diese Unterbilanz getilgt werden. Das Areal der Ges. auf Steinwärder-Nordersand umfasst 46,375 qm (alleiniges Eigentum im Hamburger Freihafen). Im Betrieb sind: Speicher „Merkur“, „Fortuna“ u. ausserdem noch 13 massive Speicher. Kapital: M. 650 000 in 650 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, ermässigt lt. G.-V. v. 17./2. 1894 auf M. 63 000; ferner wurden M. 2 500 000 Prior.-Aktien ausgegeben. Lt. G.-V. v. 6./7. 1895 wurden dann noch 3937 Aktien à M. 1000 begeben zwecks Ankaufs der Lachmann'schen Spritfabrik. Das A.-K. betrug nach Durchführ. dieser Operation bis Ende 1899 M. 6 500 000. Auf die Vorzugsrechte der Prior.-Aktien haben die Besitzer in der G.-V. v. 6./7. 1895 verzichtet. Die G.-V. v. 6./11. 1899 beschloss Zwecks Abschreib. u. Tilg. der Unterbilanz von M. 3 608 582 per 30./11. 1898 Herabsetz. des A.-K. von M. 6 500 000 auf M. 650 000, durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10: 1. Anleihen: I. M. 3 500 000 in 4½ % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500, 1000, 2000 (Lit. C, B, A), aufgenommen bei der Gründung. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1889 in 39 J. durch jährl. Auslos. am 1./4. u. 1./10. auf bezw. 1./7. u. 2./1. (Frühere Tilg. ausgeschl.) Sicher- heit: Erste Hypoth. von M. 3 675 000 auf dem Grundeigentum u. den Gebäuden, sowie den zu letzteren gehörenden Masch. ruhend. Pfandhalter: Hamburg: Dresdner Bank. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1915 noch M. 1 727 000. Kurs in Hamburg Ende 1896–1914: 106, 106.25, 104.80, 103.10, 101, 99, 101.90, 104.65, 104.75, 105, 104.40, 102.50, 104.40, 105.15, 105.10, 104.40, 103.70, 103.70, 104* %. II. M. 1 000 000 in 5 % Prior.-Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1892 bis inkl. 1916 durch jährl. Auslos. am 1./4, auf 1./10.; Sicherheit: Zweite Hypoth. von M. 1 050 000 nach der I. Prior.-Anleihe auf dem Grundbesitz im Frei- hafengebiet inkl. Gebäuden u. Masch. ruhend. Pfandhalter: Dresdner Bank, Fil. Hamburg. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1915 noch M. 60 000. Kurs in Hamburg Ende 1895 bis 1914: 105.25, 102.10, 102.50, 100, 101, 99, –, –, 100, 101.50, 102, 102.50, –, 103, 104.15, 104.50, 104.25, 104, 106.75, 103.75* %. Geschäftsjahr; 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., vom Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1915: Aktiva: Terrain Nordersand 3 202 000, Gebäude do. 413 722, Speicher Merkur 435 764, Lagerschuppen Fortuna 127 217, Gebäude Elektr.-Werk 37 700, Vorsetzen Neubau Nordersand 151 142, Eisenbahnanlage do. 1, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 18 689, Inventar 1, Königl. Eisenbahn-Depos. 1612, Dresdner Bank, Berlin 73 367, Debit. 39 030, Dresdner Bank, Hamburg 964, Kassa 2450. – Passiva: A.-K. 650 000, Prior. I. 1 727 000, do. II. 60 000, div. Kredit. 2 057 569, Gewinn 9094. Sa. M. 4 503 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 84 345, Grundstücks-Unk. 15 791, Betriebs- do. 12 666, Handl.- do. 17 990, Assekuranz 4549, Kranken- u. Inval.-Kassen 3240, Saläre 27 217, Gebäude-Reparat. 9472, Elektriz.-Betriebskosten 14 430, Hypoth.- u. Oblig.-Zs. 93 835, Zs. 96 220, Gebäude Nordersand 15 000, Speicher Merkur 5000, Lagerschuppen Fortuna 1500, Gebäude Elektrizitätswerk 500, Vorsetzen Neubau Nordersand 25 500, Eisenbahnanlage do. 2999, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 12 326, Inventar 5000, Vortrag 9094. – Kredit: Lager- spesen 456 393, Vortrag 286. Sa. M. 456 679. Kurs: Die Aktien werden seit 1894 nicht mehr notiert. Dividenden 1888/89–1914/1915: 4, 7½, 7½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, % .... Direktion: P. F. de Vos, Carl Hallung. Prokurist: C. Sösemann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Leop. Weiser, Stellv. Dr. Th. Suse, Paul Hüttenhein. Zahlstelle: Für Div. u. Anleihen: Hamburg: Dresdner Bank. ―――