Lagerhaus-, Speditions- und oOmnibus-Gesellschaften ete. 729 Wagenladungs- u. Zolldeclarations-Comptoir in Hamburg, Brandstwiete 58. Gegründet: 17./11. 1887 mit Wirkung ab 1./1. 1888. Das Geschäft bestand seit 1878 unter der Firma Hamburger Wagenladungs-Comptoir. Zweck: Derselbe besteht darin, Sammel- ladungen zu bilden u. zu Verteilen, auch die hierfür erforderlichen Einrichtungen innerhalb und ausserhalb Hamburgs zu treffen, Zolldeklarationen u. Verzollungen zu besorgen. 1910–1914 wurden 2612, 2710, 2598, 2326, 2048 Ladungen mit 25 347 156, 26 553 220, 25 137 157, 22 970 396, 20 474 895 kg expediert, 75 023, 75 847, 77 046, 74 736, 66 058 Zolldeklarat. ausgegeben u. für Zoll M. 3 096 399, 3 570 318, 3 439 131, 3 061 142, 2 080 790 verauslagt. Kapital: M. 500 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 5000, wovon 50 % = M. 250 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. 3 0 Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Effekten 216 134, Depositen 150 000, Nordd. Bank 26 728, Kassa 1464, Postscheckkto 1686, Zollkontokorrent 630, Debit. 2055, div. Debit. 12 234, Inventar 10. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 31 074, Zollkredit 120 410, Kredit. 9294, Gewinn 164. Sa. M. 410 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 125 819, Vortrag 164. –Kredit:; Vortrag 921, Rohgewinn 125 062. Sa. M. 125 984. Dividenden 1891–1915: 10, 10, 10, 10, 7½, 8, 12, 12, 4, 12, 12, 9, 9, 11, 12, 12, 10, 8, 11, //0 . 3 Direktion: Franz Beran. Prokuristen: G. P. Rosin, G. C. L. Franke, A. W. Beran. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Mathies, Stellv. W. A. Elkan, W. von Essen, Wilh. Leisewitz. G. B. F. Reinhold. 35 Automobil- Omnibus-Gesellschaft Penig =– Hartmannsdorf = Chemnitz, A.-G. in Hartmannsdorf bei Chemnitz. Gegründet: 17. bezw. 29./4. 1910; eingetr. 14./10. 1910 in Burgstädt. Gründer: Ca. 100 Interessenten in Hartmannsdorf, Penig, Chemnitz, Mühlau, Burgstädt etc. Zweck: Herstell. eines der allg. Benutzung dienenden regelmässigen Kraftwagenfahr- verkehrs zwischen Penig u. Chemnitz über Hartmannsdorf unter Benutzung der betr. Strecke der Leipzig-Reitzenhainer Staatsstrasse. Die Ges. besass 6 Motorwagen u. 4 Anhängewagen, die bei Ausbruch des Krieges bis auf 1 Anhängewagen der Heeresverwalt. überlassen wurden; der Betrieb ist seit Anfang Aug. 1914 eingestellt. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Wagenpark 3000, Gummi 1, Bekleidung 1, Inventar u. Werkstatteinricht, 75 5, Werkzeuge 191, Kassa 117, Vorauszahl. 6375, Effekten 28 500, Reichsschuldbucheintrag- 29 490, Hypoth.-Forder. 30 000, Einlagen 40 732, Debit. 7122, Vorräte 2507. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 14 000, Delkr.-Kto 5218, Gewinn 29 573. Sa. M. 148 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4206, Delkr.-Kto 5218, Gewinn 29 573. – Kredit: Vortrag 27 091, Inventar u. Werkst. 550, Reparat. 399, Fahrgeld 42, Benzin 26, 01 458, Grat. 130, Zs. 5470, nicht verbrauchte Rückstell. auf Aussenstände 4829. Sa. M. 38 998 Dividenden 1910–1915: 5, 8, 8, 8, 8, 6o0. Direktion: Fabrikbes. Walter Aurich, Gemeindevorstand Ernst Lässig, Hartmannsdorf; Fabrik-Dir. Adolf Schinkel, Penig. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Wilh. Mehnert, Stellv. Oberlehrer Max Gutbier, Penig. Waaren-Credit-Anstalt in Köln. Gegründet: Oktober 1889. Zweck: Errichtung von Lagerhäusern, Anmietung und Vermietung von solchen; Speditionsbetrieb; Ausgabe von Lagerscheinen (Warrants) etc. Das alte Lagerhaus an der Johannisstrasse resp. am alten Ufer kam im Januar 1902 zum Verkauf; der beim Verkauf desselben, der Masch. etc. herausgekommene Fehlbetrag von M. 274 992 wurde fast ganz aus den Res. gedeckt. Anfangs 1899 wurde ein neues grosses Lagerhaus bezogen, das am 28./7. 1901 samt Inhalt ausser den Fundamenten vollständig abbrannte. Der Wiederaufbau, für den M. 232 589 ausgegeben wurden, kam am 10./11. 1902 in Betrieb. Die Ges. hat mit Wirkung ab 1./1. 1908 ihren Lagerspeicher mit dem angrenzenden Wohn- u. Geschäftsgebäude an die Rhein- und Seeschiffahrts-Ges. für jährlich 29 500, M. verpachtet und die Geräte, Werkzeuge, Säcke usw. für M. 2500 verkauft. Die Pacht erhöht sich von dem Zeitpunkte ab, wo nach dem Vertrag mit der Stadt Köln auf Gebäude anstatt Wie jetzt 1 % jährlich 2½ % abzuschreiben sind, um den Betrag der grösseren Abschreibung. Kapital: M. 390 000 in 390 vollgez. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, wovon bis Ende 1899 33 % eingezahlt waren. Die Einrichtungen des alten, ganz ausser Betrieb gesetzten Lagerhauses und auch das Lagerhaus selbst wurden verkauft. Zur 1