Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. u. Bankguth. 1 282 734, Inventar 12 000, Bekleidung 8073, Masch. 19 000, Gleisanlage 10 000, Wagenausbesser.-Kto 1390, Verlust 328 – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 121 600, Kredit. 30 433, Barsicherheiten 2254, 2373. BGa. M. 2 156 6 Gewinn- u. Verlust-Konto: % 3... 383 926, Versich. 703, Steuern 2551, Inventar-Unterhalt. 278, Bekleid.- do. 945, Betriebsunk. 2439, Verwalt.-Unk. 9775, Gehälter, Löhne u. Unterstütz.-F. 24 310, Wagenausbesser. 2992, soziale Lasten 1808, Wagenhallen- Ausbesser. 174, Grundstücks-Unterhalt. 531, Abschreib. 30 314. – Kredit: Zs. 51 975, Mieten 20 350, Wagen 4499, Verlust 383 926. Sa. M. 460 751. Dividenden 1913–1915: „ Direktion: Dipl.-Ing. Oberleutnant a. D. Herm. von Eicken. Prokuristen: Gust. Hagemann, Felix Kunze, Bernh. Schober. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Herm. Meyer I, Stellv. Komm.-Rat Tobias, Oscar Püschel, Stadtrat Hofmann, Stadtrat Joachim, Stadtrat Oehler, Bürgermeister F. E. Roth, Amandus Spring, Leipzig; Fabrikbes. Max Büssing, Braunschweig. Mülhauser Droschkengesellschaft in Mülhausen i. Els. Gegründet: Im Febr. 1876. Zweck: Transportunternehmung von Personen und alle damit verwandten Geschäfte. Kapital: M. 240 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 5 % Div., vom Übrigen 40 % 2 Verf. des A.-R. zu Tant., 60 % z. Verf. der Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Immobil. 280 000, Kassa 3070, Mobil. u. Waren 60 860, Debit. 90 729. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Vorsichts-F. 24 000, Bank-Kto u. Ein- lagen 113 596, Kredit. 13 364, Gewinn 19 698. Sa. M. 434 659. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. u. Gen.-Unk. 61 704, Reingewinn 16 874. Sa. M. 78 579. – Kredit: Ergebnis des Fuhrwesens M. 78 579. Dividenden 1889– 1915: 3, 3, 3, 3, 0, 3, 6, 4, 5, 5, 4, 5, 2, 5 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 2 0%. Direktion: Camille Buecher. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gust. Favre, Fernand Schaub, Roger Fayre. Münsterische Schiffahrts- u. Lagerhaus-Akt-Ges. in Münster i. W., mit Zweigniederlassungen in Emden u. Hamm. (Firma bis 27./4. 1916: Münsterische Lagerhaus-Akt.-Ges.). Gegründet: 28./2. 1900; eingetr. 2./4. 1900. Zweck: Spedition und Lagerung von Gütern, sowie Beleihung von auf Eäger genommenen Waren, vornehmlich Getreide und Mühlenprodukten, sowie Gewährung von Zollvorschüssen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1902 um M. 50 000 zu pari. Weitere Erhöh. lt. G. V. v. 27./6. 1914 um M. 60 000, u. It. G.-V. v. 27./4. 1916 um M. 190 000. Geschäftsjahr: 40 0 Gen.-Vers.: Im I. Sem. summrecht; LAktie 18b, Grenze 208t. Gewinn-Verteilung: 10 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kassa 9329, Gebäude 213 000, Masch. 50 000, Mobil. 1, Speditionsutensil. 1, Säcke 1, Fuhrpark 1, Material. 1, Feuerversich.-Prämien 4500, Frachten 3307, Wertp. u. Beteil. 16 650. Warenvorräte 8000, Debit. 69 471. – Passiva: A. K. 210 000, Hypoth. 75 000, R.-F. 10 418, Tant. 300, Kredit. 62 592, Reingewinn 15 952. Sa. M. 374 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohnkto 29 502, Unk. 77 724, Abschreib. 17 624, Rein- gewinn 15 952. – Kredit: Vortrag 246, Waren- u. Spedit.-Kto 140 557. Sa. M. 140 803. Dividenden 1900–1915: 6, 7, 2, 6, 3, 8, 5, 0, 0, 6, 8, 0, 0, 0, 0, ? %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Engberding. Prokurist: Franz Schulze. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Dir. Ott, Cöln; Stellv. Otto Vahland, Bremen; Thomas Bösing, Coesfeld; Paul Bölling, Dülmen; Wilh. Stemann, Münster; Komm.-Rat Stenz, Bergrat Tegeler, Dir. Vogler. Neusser Lagerhaus-Gesellschaft in Neuss. Gegründet: 28./10. 1896. Zweck: Betrieb eines Lagerhauses mit Elevator u. maschinellen Anlagen, Spedition von Getreide, Saat, Ölfrüchten u. Futterartikeln, sowie Lagerung u. Belehnung von Gütern aller Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 131 058. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div., vom Rest an Vorst. als Tant., % zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva;: Platz 145 855, Masch. 82 400, Baukto 296 358, Utensil. 10 961, Kassa 570, Debit. 28 564. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 131.058, R. F. 16 665, Div. 15 000, Gewinnanteile 24 526, Arb.-Unterstütz.-F. 84, Kredit. 119 261, Vortrag 8113. , M. 564 710.