732 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 15 376, Handl.-Unk. 25 229, Abschreib. 13 367, R.-F. 2725, Div. 15 000, Gewinnanteile 24 526, Vortrag 8113. – Kredit: Spedition 67 331, Lager 37 008. Sa. M. 104 339. Dividenden 1898–1915: 0, 0, 5, 8½, 7½, 7½, 7, 6½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 6 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Koenemann, Jul. Koenemann, Wilh. Berger. Aufsichtsrat: (5) Vors. Jean Broich, Stellv. Corn. Thywissen, H. Walber, Aug. Mensing, Albert Länden. Speicherei- und Speditions-Aktiengesellschaft in Riesa a. E. und Dresden d(hier Direktion). Gegründet: 23./3. bezw. 20./4. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897; eingetr. 21./4. 1897. Zweck: Betrieb der Speicherei und Spedition, verbunden mit Öl- und Petroleumhandel; insbes. Fortbetrieb der drei untengenannten Speditionsfirmen, sowie einer Ölextraktionsfabrik und einer Olraffinerie, ferner Betrieb von Kommissions- u. Lombardgeschäften, Handel mit Waren aller Art. Der Ges. gehören die vordem im Besitz der Firma Glückmann, Swar- zenski & Scherbel in Riesa gewesenen Grundstücke (an der Bahnhofstrasse, am Elbquai und in Riesa-Siebenruthen), Gebäude (5 Speicher nebst Ölfabrik und Zubehör) und Maschinen der OÖlfabrik daselbst, ferner die früher der Firma Glückmann & Swarzenski in Dresden ge- hörigen, am Neustädter Elbquai daselbst geleg. beiden Speicher. Übernahme dieser Immob, samt zugehörigen beiden Handelsgeschäften, jedoch mit Ausnahme des Inventars, der Vorräte. Debit. etc. für zus. M. 7 00 000. Ab 1./1. 1898 Erwerb des Speditionsgeschäfts von Crasselt & Thiem in Riesa für M. 300 000 und 1899 der Herrmann'sche Petroleumspeicher ebendaselbst mit ca. 7900 qm Areal nebst Geleisanlagen. Zurzeit besitzt die Ges. in Riesa Grundstücke von etwa 39 000 qm, wovon 20 500 qm mit Speichern, Ölfabrik und einem Geschäfts- und Wohnhause bebaut sind; ferner in Riesa-Gröba 2238 qm Speicherbauten auf bahnfiskal. Gebiete. Weiter hat die Ges. Anfang 1912 in Riesa-Gröba ein Areal von rund 14 800 qm mit Gleisanschluss erworben. Die Grundstücke in Riesa liegen zum Teil an der Bahnhofstrasse, zum andern Teil im Stadtteil Siebenruten. In Dresden besitzt die Ges. auf bahnfiskalischem Gebiet 4000 am Speicherbauten im König Albert-Hafen und 1000 qm Speicherbauten am Elbkai in Dresden-Neustadt. Sämtliche Speicher in Riesa und Dresden, sowie die OÖlfabrik in Riesa sind, soweit sie sich auf eigenem Areal der Ges. befinden, durch der Ges. gehörige Gleisanlagen, soweit sie sich auf bahnfiskalischem Gebiete befinden, durch fiskalische Gleise unmittelbar an das Bahnnetz angeschlossen. Die Ges. beschäftigt im Durchschnitt 150 Angestellte u. Arb. 1904 wurde eine Interessengemeinschaft mit der Dresdner Transport- u. Lagerhaus-A.-G. vorm. Thamm herbeigeführt (s. unter Kapital). Die Dresdner Transport- u. Lagerhaus-A.-G. (deren A.-K. M. 600 000 beträgt. Div. 1904–1915: Je 12 %) bleibt als solche bestehen (siehe diese Ges.). Sämtl. Speicheranlagen beider Ges. haben Bahnanschluss. Die Dresdner Transport-Ges. besitzt neben 2 Grundstücken 4 Speicher auf fiskalischem Boden. Wegen Angliederung der Dresdner Fuhrwesen-Ges. s. b. Kap. (Div. 1907–1915; Je 7 % Die a. o. G.-V. v. 26./2. 1910 beschloss den Ankauf der Petroleumfirma Everth & Co. in Dresden, Leipzig Chemnitz, Wien u. München m. Wirkung ab 1./7. 1910 f. rund M. 2 176 000. Der Erwerb erfolgte derart, dass die erwähnten Handelsgeschäfte zunächst in eine Ges. m. b. H. umgewandelt u. alsdann die sämtlichen Anteile dieser Ges. (M. 1 000 000) von der Speicherei- u. Spedit.-A.-G. übernommen wurden. Zu diesem Zwecke wurde beschlossen, eine Anleihe im Betrage von M. 800 000 aufzunehmen und das A.-K. der Ges. um M. 1 000 000 zu erhöhen (siehe bei Kap.). Die Ges. Everth besitzt an allen ihren Niederlassungen für ihren Betrieb besonders eingerichtete Gebäude, die sich in Dresden auf erpachtetem fiskal. Bauland, in den übrigen Städten auf eigenen Grundstücken befinden, ausserdem in Wien ein grosses Arb.-Wohnhaus mit Wohnungen für 60 Familien u. reichliches Reservebauland; sie beschäftigt 350 Personen u. unterhält einen Bestand von 170 Pferden, ebensoviel Wagen u. weit über 1 000 000 Kannen zur Abfuhr von Petroleum, Spiritus etc. Kapital: M. 4 800 000 in 4800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zwecks Erwerb des Speditionsgeschäfts der Firma Crasselt & Thiem in Riesa lt. G.-V. v. 4./1. 1898 um M. 250 000 u. zwecks Beteil. bei gleichartigen Unternehm. u. Vermehrung der Betriebs- mittel lt. G.-V. v. 18./4. 1904 weiter M. 750 000 in 750 Aktien; hiervon wurden 596 Stück unter barer Zuzahl. von M. 75 per Aktie gegen ebensoviel Aktien der Dresdner Transp.- u. Lagerhaus-A.-G. vorm. Thamm (s. oben) umgetauscht, restl. 154 wurden von einem Konsort. übernommen u. den Aktionären zu 107.50 % angeboten. Die G.-V. v. 1./11. 1905 beschloss die Angliederung der Dresdner Fuhrwesen-Ges. (siehe diese Ges.) und im Zusammenhange damit die Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000), nachdem der Ges. seitens eines Konsort. nom. M. 727 000 Aktien der Dresdner Fuhrwesen-Ges. zu 112.50 % angeboten worden waren. Die Erhöh. erfolgte durch: a) Aus- gabe von 600 neuen Aktien, welche an genanntes Konsort. unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechtes der Aktionäre zum Kurse von 135 % begeben wurden; b) Ausgabe weiterer 400 Stück neuer Aktien, begeben unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechtes der Aktionäre an das Konsort. zu 135 % mit der Massgabe, dass das Konsort. diese Aktien zum Kurse von 140 % den Aktionären zum Bezuge anzubieten hatte. Diese M. 400 000 jungen Aktien wurden vorläufig mit 25 % u. dem Agio eingez., während die restl. 75 % zum 18./9. 1906 einberufen wurden. Diese 400 neuen Aktien nahmen an der Div. für 1906 zur Häfte teil.