734 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Schönebeck u. Salzerstr. 6 geleg. Car) Fritsche'schen Speicherei mit Bahnanschluss u. Wohn- haus, Inventar, Vorräten, zugehörig. Getreide-, Futter- u. Düngemittel-Geschäft, welches unter der Bezeichn. Produkten-Abteilung weiter betrieben wird. Ebenso besitzt die Ges. in Salbke eigene Elbvorländer u. Grundstücke auf denen sie Kohlenhandel u. Kohlenstaub- Fabrikation betreibt. 1911/13 Errichtung von Hafenanlagen in Frohse mit ausgedehntem Industriegelände, das zum Verkauf steht. Kapital: M. 447 000 in 1490 Aktien à M. 300. Urspr. M. 540 000, wovon 1876 an 310 Aktien à M. 300 zurückgekauft u. vernichtet wurden. Bei Erhöhungen haben die Aktionäre Bezugsrechte. Anleihen: I. M. 575 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1885 durch jährl. Ausl. im Juni auf 2./1.; in Umlauf Ende 1915 M. 123 000, Rest bis 1920 zu amortisieren. Zahlst. wie bei Div. und Hannover: A. Spiegel- berg. Notiert in Magdeburg, doch Kurs daselbst meist gestrichen; Ende 1913: 97 %. II. M. 200 000, verzinsl. zu 4 %, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 % ab 1./1. 1907. Noch in Umlauf Ende 1915: M. 135 500. III. M. 400 000, verzinsl. zu 4 %, rückzahlbar zu 103 %, davon bis Ende 1915 M. 275 500 begeben. Stücke à M. 1000 u. 500,. Tilg. von Anleihe II u. III durch jährl. Auslos. im Juni auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. 3 Hypotheken: M. 214 600 (Stand Ende 1914). Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Dotier. von Sonderrückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss bis 10 % Fant. an A.-R. neben zus. M. 5000 (bezw. bei 3 Mitgl. um M. 4000) jährl., auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchender fester Vergüt., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 504 400, Wasserkunstgrundstück 36 400, Gebäude 270 000, Grundstück Magdeburg-S0 70 000, Gebäude u. Masch. do. 31 000, Pferde 1, Inventar 18 000, Effekten 196 000, Kaut. 1510, Kassa 8940, Fischereigerechtsame 1000, Debit. 1 178 322. – Passiva; A.-K. 447 000, do. Zs.-Kto 300, Oblig. 123 000, Teilschuldverschreib. 1902 135 500, do. II 275 500, do. Zs.-Kto 710, Hypoth. 214 600, R.-F. 45 000, Betriebs-F. 420 000, Dubiose 30 000, Hypoth.-Rückzahl.-Kto 20 000, Fonds zur Verf. der Verwalt. 20 213 (Rückl. 5000), Neubau-F. Frohse 62 700 (Rückl. 60 000), Rep.-F. 46 058 (Rückl. 40 000), unerhob. Div. 60, Kredit. 373 478, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 15 000, Kriegsgewinnrückl. 52 000, Div. 26 820, Tant. an Vorst. 1378, do. an A.-R. 15 19, Vortrag 4735. Sa. M. 2 315 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 5700, Teilschuldverschreib.-Zs. 17 180, Hypoth.-Zs. 8698, Oblig.-Rückzahl.-Kto 22 500, Teilschuldverschreib.-Rückzahl. 18 500, Furage 5506, Unk. 269 269, Abschreib. 55 999, Gewinn 206 453. – Kredit: Vortrag 5637, Verladungs- Kto einschl. Kohlen 557 409, Wasserkunstbetrieb 2 666, Zs. 44 094. Sa. M. 609 807. Kurs Ende 1896–1914: – %. Notiert in Magdeburg, aber Kurs meistens gestrichen. Dividenden 1886–1915: 4, 4, 4, 4, 6, 4, 3, 2, 4, 3, 5, 6, 5, 5, 3, 6, 5, 5, 3, 4, 4, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. ― Direktion: Oskar Wanckel, Max Hertel, Wolfg. Wanckel, Eberh. Wanckel. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Carl Jacobs, Schönebeck; Franz Licht, Eisenach; Hugo Dietrich, Magdeburg. Prokuristen: Carl Bärmann, Hch. Büchling. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Dingel & Co. 13 = Neue Stettiner Zuckersiederei in Stettin, Speicherstr. 22 25. Gegründet: 1835. Zweck: Früher Fabrikation von Zucker, jetzt Speichervermietung. Kapital: M. 450 000 in 600 Aktien à M. 750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K. (erfüllt), über die Verteilung des Übrigen beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke 483 000, Effekten 64 360, Kassa 1836, Schuldbuchkto 12 251. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 90 000, Div. 13 500, Bau- u. Reparat.- Res. 3448, Talonsteuer-Res. 4500. Sa. M. 561 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9977, Bau u. Reparat. 3509, Effekten 7126, Grundstücke 6000, Bau- u. Reparatur-Res. 555, Talonsteuer-Res. 500, Div. 13 500. – Kredit: Mieten 37 872, Zs. 3297. Sa. M. 41 169. Kurs Ende 1895–1914: M. 450, 465, 450, 425, 425, 400, 400, 430, 420, 420, 450, 425, 420, 400, 360, 400, 385, 365, 365, –* pro Aktie. Notiert in Stettin. Dividenden: 1891–1902: Je 2 ¼ %; 1903–1915: %„ .%% . „ Vorstand: G. Bachhusen. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Richard Kisker, Stellv. Stadtrat H. Haase, Paul Hemptenmacher, Carl Staeker. Zahlstelle: Eigene Kasse. * 0 = = – X – Stettiner Speicher-Verein in Stettin. Der Ges.-Vertrag, welcher am 1./7. 1899 ablief, ist in der G.-V. vom 25./2. 1899 auf unbestimmte Zeit verlängert worden. Die G.-V. vom 20./6. 1900 beschloss die Angliederung der Stettiner Speicher-Act.-Ges. A.-K. M. 300 000 (siehe auch bei Kapital). Aufruf zum Aktien-Umtausch wurde 26./1. 1907 nochmals erlassen.