Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 747 ährer Grundstücke, Gebäude, Masch., Lieferungs-, Anstellungs-, Pacht-, Miet- u. Licenzverträge, aller ihrer Forder. und ihres Kassenbestandes, jedoch mit Ausschluss ihrer Effekten, nach dem Stande v. 31./12. 1898, eingebracht. An Stelle des nach dem 31./12. 1898 veräusserten Werks zu Hainfeld und an Stelle der gleichfalls veräusserten Fabrikseinrichtung u. Vorräte der Feilenfabrik des Böhlerwerks bei Waidhofen an der Ybbs sind die dafür empfangenen Aktien der St. Egydyer Eisen- und Stahl-Industrie-Ges. und ein Barbetrag getreten. Der Gesamtwert dieser Einbringung betrug M. 12 437 947; die Inhaber der Firma Gebr. Böhler & Co. haben dafür M. 12 000 000 in Aktien und den Rest bar erhalten. Zweck: Herstellung von Eisen, Stahl u. Fabrikaten daraus, sowie Ausführung aller anderen durch die Werks- und Fabrikseinrichtungen der Ges. herstellbaren Arbeiten, insbes. Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung der von der Firma Gebr. Böhler & Co. übernommenen Unternehm. Die Ges. erzeugt auf ihren Werken Qualitätsstahl aller Art, insonderheit den unter dem Namen „Böhler- -Stahlé bekannten Werkzeug-Gussstahl, ferner Halb- und Fertigfabrikate aus Qualitätsstahl sowie Kriegsartikel: Gewehrläufe, Geschosse, Feldgeschütze, Schutzschilde etc. Die Fabrikanlagen der Ges. befinden sich zu Kapfenberg und Vordernberg in Steiermark, zu Ratibor i. O.-Schles., ferner zu Rosenau a. S. und Böhlerwerk (sogenannte Vbbstalwerke) in Nieder-Österreich. Die zahlreichen übrigen Niederlassungen der Ges. (siehe oben) dienen dem Vertriebe der Produkte und sind mit Lägern der Fabrikerzeugnisse ausgestattet. 1914/15 starke Beschäftigung mit Heereslieferungen. Die Firma besitzt eine Holzkohlenhochofen- -Anlage in Vordernberg in Steiermark nebst Anteil am steir. Erzberge. In der Gussstahlfabrik Kapfenberg in Stelermark wird durch Frischen u. andere Prozesse das Einwagematerial für Tiegelgussstahl gewonnen u. dis Schmekztiegel u. feuerfesten Steine in eigenen Betrieben erzeugt. Das Stahlwerk ist mit einer grossen Anzahl Tiegelöfen, 4 Martinöfen u. einer Elektrostahlanlage sowie daran an- schliessend mit einer Stahlformgiesserei ausgestattet. Zur Verarbeitung des Stahles dienen in Kapfenberg Dampfhammerwerke mit schw eren Schmiedepressen u. einer grossen Anzahl von Dampfhämmern von der leichtesten bis zur schwersten Gattung, ferner einige Wasser- hammerwerke u. ein neues ganz modernes Walzwerk, durchweg elektr. angetrieben (Dampf- dynamos von 2000 P8S.) mit 4 Walzenstrassen u. einem Universaltrio (Dreiw alzensystem). Die Artilleriewerkstätten, welche als getrennte Abteilung des Kapfenberger Werkes sich mit der Herstell. von kompl. Geschützlafetten, sonstigem Artilleriematerial u. insbesondere von fertigen Geschossen u. Einheitspatronen sowohl für die Landartillerie als für die Marine be- beschäftigen, verfügen über eine sehr reichlich ausgestattete Presshalle u. entsprechend grosse Appr eturwerkstätten. Als Hilfsbetriebe sind erwäfnenswert die Gasgener atorenanlagen, neue, ganz moderne Zentralkesselanlage, eine Abdampfanlage neuester Konstruktion 1000 u. elektr, Kraftzentralen. – Zu den Ibbstalwerken gehören das Walzwerk Eues? hütte mit 4 Walzenstrecken zur Herstell. von Qualitätsstahl und besond. Profilen (dieses Werk verfügt über 600 PS. Wasser- und 150 PS. Dampfkraft), das Hammerwerk Sofienhütte und die Werkzeugfabrik Böhlerwerk (letztere mit 400 PS. Wasser- und 150 PS. Dampfkraft). Die Erzeugung der Werkzeugfabrik erstreckt sich nur auf Spezialitäten aus hochwertigem Qualitätsstahl; zu diesen Erzeugnissen gehört auch der grosse Konsumartikel Magnete. Nebst diesen Werken besitzt die Firma auch eine Munitionsfabrik am Steinfelde nächst Felixdorf in Nieder- Österreich zur Herstellung kompleter schiessfertiger Artillerie-Munition. Die Gussstahlfabrik Ratibor (O.-Schles.) ist nach dem Vorbilde des Kapfenberger Werkes gebaut und Azeugt hauptsächlich Werkzeuggussstahl u. Gewehrläufe; letztere für die staatlichen u. privaten Waffenfabriken. Das Werk besteht aus der Gussstahlhütte, dem Hammerwerk mit einer grossen Anzahl Dampfhämmer, einer Glüherei, einer Tiegelfabrik, einer mechan. Werkstätte u. entsprechender Dampfkraftanlage. Für die Erzeugung von Gewehrläufen besteht in Ratibor gleichwie im Kapfenberger Werke eine gesonderte Abteilung. Neuerdings errichtete die Ges. am linken Rheinufer in Düsseldorf-Büderich ein weiteres Qualitäts-Stahfl- werk, wozu ein Gelände von über 21 ha angekauft wurde; Betriebseröffnung Ende 1919 und zwar wurde vorerst die Geschosserzeugung aufgenommen. Der gesamte Grundbesitz der Ges., dessen Wert Ende 1915 mit M. 1 094 322 zu Buche stand, weist ein Flächenmass von rd. 260 ha aus. Zugänge auf Anlagekti 1906–1915: M. 1 095 230, 1 646 507, 997 852, 676 074, 1 214 002, 509 957, 683 947, 664 390, 693 520, 1 400 000; 1913 Erwerb des Verwalt. Gebäudes in Wien, Elisabethstrasse 12 für M. 843 726. Die Ges. ist mit K 900 000 Aktienbesitz beteiligt bei der St. Egydyer Eisen- u. Stahl-Ind.-Ges. (Div. 1906–1915: 5, 6, 6, 5, 5, 6, 6,, 8, 6, 14 %). Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 500 000; erhöht zur Ab- tragung von Verbindlichkeiten u. zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 4./5. 1910 um M. 3 125 000 mit Div.-Ber, ab 1./1. 1910. Unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechtes der Aktionäre hat die Begebung dieser Aktien zum Kurse von 200 %, unter Mitwirkung eines Konsort. stattgefunden; hiervon wurden M. 1 038 000 den alten Aktionären 4: 1 v. 17. bis 31./5. 19 10 zu 200 % angeboten. Das Bezugsrecht von nom. M. 8 348 000 weiteren Aktien ist dadurch abgegolten, dass deren Inhaber die auf sie entfallenden nom. M. 2 087 ( neuen Aktien bezogen haben. Agio abzügl. Kosten mit ca. M. 2 804 541 in R.-F. Die G. 1= 14./5. 1913 beschloss weitere Erhöh. bis um höchstens M. 4 375 000, also bis auf höchstens M. 20 000 000. Die G.-V. v. 20./5. 1916 hob den noch nicht durchgeführten G.-V.B. v. 14./5. 1913 auf u. beschloss, 3 A.-K. um M. 9 375 000 (also auf M. 25 000 000) in 9375 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916 zu erhöhen. Die Aktien sind von einem Konsort. zu 106 % mit der Verpflicht. übernommen worden, sie den alten Aktionären im Verhältnis von M. 3000 neuen