Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 749 Handel mit Stabeisen und Eisenblechen zum Gegenstand hat; b) des unter der Firma: Joh. Chr. Schultze & Sohn Nechf. in Berlin betriebenen Verkaufsgeschäfts von T-Trägern, Stabeisen und Eisenblechen nebst den Konstruktionsmaterialien. Die Übertragung erfolgte mit den in Berlin, Sickingenstr. 9–17 belegenen Grundstücken nebst Bahnanschluss und Baulichkeiten und mit den in Berlin, Neue Grünstr. 17/18 belegenen Grundstücken nebst Baulichkeiten, ferner mit Inventarien, Warenvorräten, Wechsel- u. sonstigen Forderungen und Kassenbeständen. Der Wert dieser Einlage betrug M. 8 267 000; für sie erhielt der Einbringende, Komm.-Rat Louis Ravené, 8267 Aktien à M. 1000. Er brachte ferner ein seine Beteiligungen bei den Firmen Rudolf Scheele & Co. in Stettin, G. E. Meisters Söhne & Co. in Stettin, Eisenhandlung vorm. J. E. Degner Stabeisen-Abteil. G. m. b. H. in Berlin, Henckert & Kasten in Stettin, Theodor Richter in Halle a. S., J. A. Uhlig in Halle a. S., ferner seine Stammeinlagen bei der Mitteldeutschen Eisenhandels-Ges. m. b. H. in Magdeburg, bei der Sächsischen Eisenhandels-Ges. m. b. H. in Dresden und bei der Stettiner Träger- u. Baueisen-Ges. m. b. H. in Stettin. Zweck: Handel mit Eisen- u. Stahlerzeugnissen aller Art, Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz und die Beförderung von Eisen- u. Stahlerzeug- nissen gerichtet sind, sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Die Ges. betreibt die bei ihrer Gründung übernommenen Verkaufsgeschäfte in Stabeisen, T-Trägern, Eisen- blechen u. Konstruktionsmaterialien weiter. Sie hat im Gründungsvertrage die Verpflichtung übernommen, auf die Dauer des Bestehens der Firmen Jacob Ravené Söhne & Co. u. Jacob Ravené Söhne in Berlin ohne deren ausdrückliche Genehmigung ausser Stabeisen, T-Trägern u. Eisenblechen keine Artikel in ihrem Geschäftsbetriebe zu führen, die z. Zt. des Gründungsver- trages von den beiden genannten Firmen geführt wurden; es handelt sich dabei um Eisen- waren, Kurzwaren, Röhren u. diverse Metalle. Anfang 1911 Erwerb des Rohrgeschäfts der Firma Jakob Ravené Söhne & Co., welches als Spezialgeschäft der Akt.-Ges. in einer Interessen- gemeinschaft mit der der Ges. bereits angegliederten Rohrgrossfirma A. Niederstetter & Co., Breslau, fortgeführt wird. Die Ges. gehört mit ihrem Handel in Walzeisen u. Blechen der Vereinigung Berliner Stabeisen-Händler G. m. b. H., in T-Trägern dem Träger-Verkaufs- kontor Berlin G. m. b. H. an. Die Ges. ist an den Umsätzen der Vereinigung Berliner Stabeisenhändler G. m. b. H. mit einem Viertel, an denen des Träger-Verkaufskontor G. m. b. H. mit einem Zehntel beteiligt. Im J. 1910 betrug der Umsatz der Ges. innerhalb der Stabeisen-Vereinigung etwa 37 100 t im Fakturenwerte von etwa M. 5 300 000, der Umsatz innerhalb des Träger-Verkaufskontors etwa 13 400 t im Fakturenwerte von etwa M. 2 300 000; der gesamte Jahresumsatz betrug 1910 ca. 243 802 t bei einem Fakturenwerte von M. 31 196 700; später nicht veröffentl. Beschäftigt werden etwa 135 Kontorangestellte u. ca. 250 Arb., Schlosser u. Kutscher. Infolge des Krieges konnte 1914 nur eine Umsatz- quote von 60 – 70 % des Normalen erreicht werden, doch trat 1915 bei starkem Kriegs- bedarf eine bedeutende Besserung der Geschäftslage auf dem Eisenmarkte ein. Auf dem Grundstückskonto stehen der Grundbesitz der Ges. in der Sickingenstr. 9 u. 11–17 sowie die darauf befindl. Baulichkeiten zu Buch; Gesamtflärhe 1 ha 36 a 45 qm. Auf dem Grundstück Sickingenstr. 9 befindet sich ein vierstöckiges Gebäude, das bisher ausschliesslich zu Wohnzwecken diente u. demnächst zu einem Röhrenlager umgebaut werden soll; auf den Grundstücken Sickingenstr. 11–17 ein Speicher, Lagerräume sowie eine Konstruktions- werkstatt; ferner sind verbucht die Grundstücke Neue Grünstrasse 17 u. 18 sowie Alte Jakobstr. 85 u. 86, die einen zus.hängenden Komplex mit einer Gesamtfläche von 41 a 9 qm bilden. Auf diesem Grundstückskomplex erhebt sich ein Geschäftshaus mit umfangreichen Lagerräumen, das mit einem Kostenaufwande von etwa M. 1 500 000 errichtet u. am 1./4. 1911 fertiggestellt worden ist. Die Ges. nimmt die zweite Etage dieses Baues zu Bureauzwecken u. ferner die für ein Stadtlager erforderlichen Parterre- u. Kellerräume in Anspruch, während die übrigen Stockwerke vermietet sind. Ende 1911 war Deutscher Eisenhandel A.-G. bei folg. Ges. m. b. H. an dem St.-Kap. derselben sowie mit stillen Beteilig. mit zus. M. 18 678 000 beteiligt: Kattowitzer Eisenhandel G. m. b. H., Kattowitz; A. Lomnitz Wwe. G. m. b. H., Beuthen O.-S.; Gebrüder Freund G. m. b. H., Ratibor; M. J. Caro & Sohn G. m. b. H., Breslau; Lindner Eisenhandelsges. m. b. H., Breslau; Breslauer Träger- u. Baueisen-Ges. m. b. H., Breslau; F. A. Schliemann & Sohn G. m. b. H., Glatz; Friedrich Kuring G. m. b. H., Jauer; Rumpelt & Meierhoff G. m. b. H., Hirschberg i. Schl.; J. C. E. Boehm G. m. b. H., Sagan: C. B. Dietrich & Sohn G. m. b. H., Thorn-Mocker; Königsberger Eisenhandels-Ges. m. b. H., Königsberg i. Pr.; Danziger Eisen-Handelsges. m. b. H., Danzig; Stettiner Träger- u. Baueisenges. m. b. H., Stettin; Mitteldeutsche Eisen-Handelsges. m. b. H., Magdeburg: Sächsische Eisen-Handelsges. m. b. H., Dresden; Eisenhandlung vorm. J. E. Degner G. m. b. H., Berlin; Emil Miser G. m. b. H., Spremberg; Herm. Kaden, Eisenhandl. G. m. b. H. in Hirschberg i. S. Im J. 1912 erhöhte sich die Gesamt-Beteiligungssumme um M. 403 000, 1913 um M. 555 000, 1914 um M. 721 000, 1915 um M. 266 000 auf M. 206 230 000. Von den stillen Beteilig. ent- fallen M. 3 000 000 auf die Fa. C. F. Weithas Nachf. in Leipzig. Kapital: M. 23 000 000 in 23 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 8 500 000. In der a. o. G.-V. v. 30./11. 1909 wurde beschlossen, das A.-K. von M. 8 500 000 auf M. 23 000 000 zu erhöhen u. fortan die Firma Deutscher Eisenhandel, Akt.-Ges. anzunehmen. Die Kapitalserhöhung erfolgte zu dem Zwecke der Übernahme der gesamten Eisenhandelsgeschäfte der Firmen M. J. Caro & Sohn, Berlin, Eduard Lindner, Berlin u. deren stille Beteilig. bei einer Anzahl