Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 1 Zweck: Gewinnung u. Herstell. sowie Vertrieb von Elektrostahl, von Erzen, Metallen u. verwandter Produkte; Erwerb, Verarbeit. u. Vertrieb anderer verwandter Produkte. Die Aktien-Ges. wird ihr Stahlwerk in unmittelbarer Nähe von Berlin errichten u. sich zu- nächst mit der Herstell. von Qualitätsstahl u. Stahlformguss befassen. Kapital: Urspr. M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 22./7. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K, um M. 245 000, zu pari zu begeben. Gen.-Vers.: Im 1. Cieschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Fabrikdir. Otto Mittag, Charlottenburg; Fabrikdir. Moritz Rich. Gohrisch, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors. Handelsanw. Gerhard Wauer, Berlin; Stellv. Syndikus Paul Gerhard Roer, Weimar; Subdir. Aug. Hetschel, Mannheim. Hahnsche Werke Act.-Ges. in Berlin W. 9, Bellevuestr. 14 mit Zweigniederlassung in Grossenbaum b. Duisburg. Gegründet: 28./3. 1896 mit Wirkung ab 1./1. 1896. Ubernahmepreis M. 5 996 000. Grün- dung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher von der Firma Albert Hahn, Berlin, und von der ebenfalls in Berlin domizilierenden Firma Albert Hahn Röhrenwalzwerk in Düsseldorf- Oberbilk und in Grossenbaum (Huckingen) b. Duisburg betriebenen Unternehmungen, be- stehend in einem Röhren-, Stahl- u. Eisenwalzwerk mit Blechschweisserei. Die in der Aus- führung begriffenen Erweiterungsbauten der Röhrenwerke für nahtlose Röhren u. Gasröhren sowie der Stahl- u. Walzwerke kamen 1912 bezw. 1913 in Betrieb. Die Ges. plant den Bau eigener Hochöfen. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1906 um M. 1 500 000, übernommen von Aktionären zu 110 %. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1896. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Verl. im März auf 1./7. Sicherh.: Hypoth. zur ersten Stelle auf die Berliner Grundstücke Schillingstrasse 12, 13, 14 und Marsiliusstrasse 3, 4, 5. Die G.-V. v. 2./6. 1906 beschloss Erhöh. des Öblig.-Kap. um M. 500 000. Die neuen Oblig. wurden von den Aktionären zu pari übernommen. (Zahlst.: Ges.-Kasse.) In Umlauf Ende 1915 noch M. 1 570 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Berliner Grundstücke 1 870 000, Röhren-, Stahl- u. Eisenwerke Grossenbaum 4 207 068, Debit. 6 252 262, Lagerbestände 621 106, Wertp. 1 000 000, Kassa 227 895, Wechsel 35 501. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Prior.-Oblig. 1570 000, Beamten- u. Arb.-Stift. 422 881, Kredit. 4 262 844, R.-F. I 550 000, do. II 500 000 (Rückl. 100 000), Talonsteuer-Res. 62 850, Div. 880 000, Tant. an A.-R. u. z. Beamten- u. Arb.-Stift. 94 000, Vortrag 371 258. Sa. M. 14 213 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 63 400, Handl.-Unk. einschl. Steuern 522 636, Abschreib. 1 500 000, Reingewinn 1 445 258. – Kredit: Vortrag 62 288, Betriebs- überschuss 3 469 006. Sa. M. 3 531 295. Dividenden 1896–1915: 11, 11, 11, 16, 10, 7, 5, 7, 8, 11, 14, 14, 12, 12, 12, 12, 14, 8, 13½, 16 %. Die Div. für 1914 wurde nachträglich von 6 % auf 13½ % erhöht. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Eisner, Stellv. Gotth. Simon, Berlin; O. Kretzschmar, Otto Schäfer, Grossenbaum. Prokuristen: C. von Moock, Siegf. Lewy, Paul Reunert, Berlin; Anton Bickmann, Grossenbaum. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Eisner, Berlin; Dr. Georg Heinr. Hahn, Berlin; Prof. Dr. Martin Hahn, Freiburg; Ing. Paul Eisner, Berlin. Hüttenwerk Niederschöneweide A.-G. vorm. I. F. Ginsberg in Berlin-Niederschöneweide. Gegründet: 11./2. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 10./3. 1914 in Cöpenick. Gründer; Firma I. F. Ginsberg, Niederschöneweide; Mitteldeutsche Creditbank, Tellus Act.- Ges. für Bergbau u. Hüttenindustrie, Frankf. a. M; Bankdir. Dr. Aug. Weber, Berlin; Chemiker Dr. Leo Elsbach, Charlottenburg. Die offene Handelsgesellschaft I. F. Ginsberg zu Berlin-Niederschöneweide brachte auf das A.-K. das gesamte von ihr betriebene Handels- geschäft mit allen Aktiven und Passiven und dem Firmenrechte nach dem Stande der Bilanz vom 31./12. 1913 in die neue Akt.-Ges. ein. Der Einbringungswert betrug M. 1 503 022. Davon entfielen auf Grundstücke und Gebäude und die mit den Gebäuden verbundenen Masch. und die Gleise M. 369 794, auf bewegliche Sachen M. 881 829, auf ausstehende Forderungen M. 244 527, auf Wechsel M. 1601, auf bares Geld M. 5269. Als Gegenleistung übernahm die Akt.-Ges. die aus der per 31./12. 1913 aufgemachten Bilanz sich ergebenden Schulden der Firma I. F. Ginsberg zus. M. 359 802, sie übereignete der Firma I. F. Ginsberg 1000 Stück Aktien = M. 1 000 000 zum Kurse von 110 % = M. 1 100 000 und blieb derselben den Restbetrag von M. 43 219 schuldig. Zweck: Erwerb und Betrieb des der Firma I. F. Ginsberg, Berlin-Niederschöneweide, gehörigen Hütten- u. Metallschmelzwerkes. Betrieb u. Neuaufnahme von Fabrikations-