Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 765 stehenden Deutsch-Luxemburg. Bergwerks- u. Hütten-A.-G. u. dem Staate abgeschlossenes Abkommen verpflichtet die Ges., das Hüttenwerk bis 1./7. 1917 in Betrieb zu setzen. Die Ges. nimmt besimmt an, dass der Staat in eine durch die kriegerischen Verhältnisse be- dingte Verschieb. der Inbetriebsetz. einwilligen werde. Immerhin habe die Ges. Anstalten getroffen, sobalc als möglich nach Friedensschluss diesen Verpflicht. nachzukommen. Sie behält sich vor, sobald sie klarer sehe, wegen der Beschaff. der nötigen, nicht unbeträchtl. Geldmittel an ihre Aktionäre mit entsprechenden Anträgen heranzutreten. Hypoth.: M. 134 000 auf Grundstück für Arb.-Wohnungen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält nach Ausschüttung von 4 % Div. eine Tant. von 15 %. Bilanz am 31. Dez. 1915: A Betriebsanlage 2 780 850, Grundstück für Arb.-Wohn. 208 084, Werkzeuge u. Geräte 7601, Vorräte 870, Magazinbestände 1200, Debit. 303 094, vor- ausbez. Kaufgeldzs. 17 273, Verlust 497 582. Passiva: A.-K. 3 186 000, Hypoth. 134 000, do. Zs.-Kto 900, Rückstell. für berufsgenossenschaftl. Beiträge 403, Löhne p. II. Hälfte Dez. 1915 131, Arb.-Unterstütz.-F. 1464, Kredit. 493 656. Sa. M. 3 816 555. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 498 222, Werksunterhalt. u. Geschäfts- Unk. 38.145, Hypoth. u. sonst. Zs. 104 072, Abschreib. 16 238. – Kredit: Einnahmen 159097, Verlust-Saldo 497 582. Sa. M. 656 679. Dividenden: Die Jahre 1906 u. 1907 waren Baujahre u. wurden für diese je 4 % Bau-Zs. vergütet; 1908–1915: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien bisher 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Reinh. Eigenbrodt- Dir. Alb. Vögler. Prokurist: A. Küpper. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Mülheim-Ruhr; Stellv. Dir. Adolf Wirtz, Mülheim- Ruhr; Geheimrat Maximilian von Klitzing, Berlin. Internationale Bohrgesellschaft 4 6, in Erkelenz. Rheinl. Gegründet: 8./8. 1895. Sitz der Ges. Erkelenz (Rheinl.). Zweck: Adebeut. u. Verwert. des Bohrverfahrens System Raky u. Adege Bohrverfahren u. Patente, Vornahme von Tiefbohrungen jeder Art, Herstell. u. Verkauf jeder Art von Bohr- gezähe, Bohrwerkzeugen u. Bergwerksmasch. Fabrikation von Werkzeug- u. Aqjustage- Masch. Eigene Masch.-Fabriken in Erkelenz, die ca. 400 Arbeiter beschäftigt, u. unter der Firma Carl Klingelhöffer G. m. b. H., in Grevenbroich, mit ca. 200 Arb., die im Alleinbesitz der Internat. Bohrgesellschaft ist. Beteil. an den Firmen: Oesterr. Bohr- u. Schurf-Ges., Wie Foraky, Sociéttée Anonyme Belge d'Entreprise de Forage et de Foncage, Brüssel; Compania Argentina de Perforationes (Sistema Raky) in Buenos Aires; Interessengemeinschaft mit der Tiefbau- u. Kälteindustrie A.-G. vorm. Gebhardt & König zu Nordhausen. Von den der Ges. nahesteh. Werken der Kaliindustrie haben die Adler- Kaliwerke eine definitive u. die Bergwerksges. Hope m. b. H., Kaliwerke Adolfs Glück u. „ Aller- Hammonia m. b. H., eine „ Beteil.- Ziffer im Kalisyndikat erhalten. Die Bohrleist. der Internat. Aüzes in Lohnbohr. Mat ag 1913/14 20 109 m. Der sich 1913/14 aus der Bilanz ergebende Uberschuss von M. 1.251 552 wurde auf neue Rechnung vorgetragen. Kapital: M. 1000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, voll i ab Sämtliche Aktien be- finden sich im Besitz des A. Schaaffh. Bankver. in Köln. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: 1 Aktig- 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Zz. R.-F. (erfüllt), event. Dotation von Spez.-Res., 5 % erste Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., statutenmäss, Tant. an A.-R., Überrest Grat. u. Super- Div. bezw. nach G.-V.-B Bilanz am 31. Mae 1914: Aktiva: Bohrpark u. Zubehör 35, Modelle 5, Bureauinventar 10, Patente 10, Masch.-Fabrik Erkelenz 2 250 000, Grundstücke 320 000, Beamtengebäude 450 000, Magazinvorräte, Fabrikate u. Material. 1317 586, Diamantvorräte 302 137, Bohrungen für eigene u. fremde Rechnung u. Konz. 1 003 217, Effekten u. Beteilig. 10 621 141, Kassa u. Wechsel 52 759, Debit. 2 674 479, Avale 36 741. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Div.-Res. 100 000, pensions-F. 1 000 000, Avale 36 741, Kredit. 15 539 830, Gewinn (2. Vortrag) 1 251 552. Sa. M. 19 028 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 587 618 Steuern u. Arb.-Versich. 132 245. Zs. 411 747, Abschreib. 617 047, Vortrag 1 251 552. – Kredit: Vortrag 1913 abz. 1 700 000 für Minderbewert. von Aktivposten u. Rückstell., bleibt 1 082 569, Überschuss aus Betrieb, Felder- u. Effektenverkäufen 1 917 539. Sa. M. 3 000 108. Dividenden 1896/97–1913/14: 5, 20, 25, 30, 30, 30, 75, 45, 100, 500, 500, 100, 0, 0, 200, 50, ―% Ceuß -Ver. 4 J Z. F. Direktion: Bergassessor Dr. Ing. Karl Glinz, Masch.-Ing. Mfe, Schierhorn, Ing. Aug. Eduard Radinger. Prokuristen: Ing. Wilh. Zimmermann, Rumpf, W. Kremers. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Herm. Fischer, Bank- Dle Dr. Georg Solmssen, Bank-Dir. Wilh. Farwick, Cöln; Bank-Dir. Paul Thomas, Berlin. Zahlstelle: Köln: A. Schaaffh. Bankverein.