Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 77 Vorbelastet sind rund 1289 ha mit einer Sicherungshypoth. von M. 8 000 000 für die obige 4 % Anleihe von 1902 von M. 7 500 000. Der Rest des Grundbesitzes ist belastet mit ver- schied. kleinen Einzelhypoth. (s. unten). Der verpfändete Immobil.-Besitz der Ges. hatte 1906 einen Buchwert von rund M. 28 500 000. Pfandhalterin: Deutsche Bank, Berlin. Noch in Umlauf Ende 1915: M. 10 832 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschl., Georg Fromberg & Co., S. L. Landsberger: Breslau: Schles. Bankverein u. dessen Niederlass., Bank f. Handel u. Ind. u. deren Niederlass., S. L. Landsberger: Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Kurs in Berlin Ende 1907–1914: 99.90, 101.75, 102.20, 103, 101.25, 99.50, 97, 97.75* %. Aufgelegt am 3./10. 1907 M. 7 500 000 zu 99.75 %. Erster Kurs am 9./10. 1907: 100 %. Restliche M. 5 000 000 gelangten 1908 nach Massgabe des Bedarfes zur Ausgabe. In Breslau im Okt. 1907 zugelassen. Hypotheken: M. 783 965 in verschiedenen Posten auf den Besitz in u. bei Friedenshütte, in u. bei Zawadzki u. in u. bei Gleiwitz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rückl., vertragsmässige Tant., dann 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 3000 für jedes Mitgl. u. M. 6000 für den Vors.). Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. als Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Eisenerzfelder u. Förder.-Rechte sowie Kuxbesit- 1 393 000, Kohlengrube u. Förder.-Rechte 7 587 200, Hüttenwerke u. Grundbesitz in u. bei Zawadzki, in Friedenshütte u. in Gleiwitz 40 950 000, Material. u. Produktenbestände 14 835 664, Beteil. an Unternehm. u. Verbänden 1 094 538, Wechsel 32 103, Kassa u. Girokto 637 526, Debit. einschl. Bankguth. 16 228 928, Hypoth. 350 000, Effekten 6 962 026, Kaut. u. Depots 66 125, zurückgekaufte eigene Aktien 838 330, Avale 595 470. – Passiva: A.-K. 48 000 000. 4 % hypoth. Oblig. 5 383 000, 4½ % do. 10 832 000, verschied. Hypoth. 783 965, R.-F. 4 239 365 (Rückl. 306 737), Spez.-R.-F. I (Berufsgenoss.) 200 000, do. II (Bergschäden) 59 487, do. III (Talonsteuer) 395 318 (Rückl. 60 000), do. IV (Wehrbeitrag) 16 198, Dispos.-F. 350 825, Beamten- Pens.-F. 2 766 714, Kredit. 10 959 336, Beamtenguth. 674 866, Kaut. u. Depots 66 125, Zins- schein-Kto 219 100, Avale 595 470, Div. 4 800 000, do. unerhob. 11 126, Unterst.-F. f. Hinter- bliebene im Felde gefallener Arb. u. Beamte 600 000, Tant. an A.-R. 243 601, zur Verfüg. des Vorst. 124 413, Vortrag 250 000. Sa. M. 91 570 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. u. Agio 737 570, Abschreib. 6 008 506, Ge- winn 6 384 752. – Kredit: Vortrag 250 000, Bruttoüberschuss des Gesamt-Unternehmens 12 880 828. Sa. M. 13 130 828. Kurs Ende 1886–1914: 38.90, 52, 112.30, 121.75, 91.90, 53, 40, 52, 76.40, 71.75, 91.60, 108.90, 118.25, 130.50, 127.90, 99.90, 105.50, 127.90, 152, 152.90, 137, 108, 100, 115.75, 107.30, 106, 92, 89.50, 71.50* %. Notiert in Berlin u. Breslau. Im Juli 1906 erfolgte die Einführung der Aktien in Frankf. a. M.; Kurs daselbst Ende 1906–1914: 138.50, 108.50, 99, 116.20, 109, 106.25, 93.75, 88, 75* %. Die Aktien sind zum Terminhandel zugelassen. Dividenden 1888–1915: 5½, 6, 5, 2, ½, 2½, 3, ½, 5, 6½, 7, 9, 9, 3, 2½, 5, 7, 7, 7, 6, 1½, 1½, 2½, 3½, 6, 4, 2, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Ing. O. Niedt; Stellv. Dir.: Bergassessor a. D. Alfred Busch, Ing. Wilh. Niemeyer, Friedenshütte; Konrad Malcher, Gleiwitz; Berthold Nothmann, Berlin. Prokuristen: K. Schreiber, H. Salzbrunn, E. Gritschke, Friedenshütte; Johs. Tietz, Carl Schröder, P Jackwirth, H. Herold, A. Tschimpke, H. Seifert, 0. Schlesinger, Gleiwitz, G. Tschacher. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Emil Berve, Mitgl.: Bank-Dir. Otto Schweitzer, Reichstagsabg. Bergrat Georg Gothein, Breslau; Geh. Baurat Fritz Martiny, Bankier Carl Chrambach, Komm.-Rat Ad. Moser, Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Justizrat Dr. jur. Paul Wittkowsky, Gerichtsassessor a. D. Kurt Landsberg, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Eisenbahn-Oberbaurat a. D. L. Scheibner, Hans Hirschler, Berlin; Dir. S. Nathan, B.-Grunewald; Gen.-Dir. Franz Pieler, Ruda. Zahlstellen: Friedenshütte: Eigene Kasse; Berlin: Nationalb. f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co., S. L. Landsberger; Breslau: Schles. Bank- verein, Bank f. Handel u. Ind. u. deren Depositenkassen; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind.; Hamburg: Deutsche Bank sowie bei allen Filialen genannter Banken. Gelsenkirchener Bergwerks-Aktiengesellschaft in Gelsenkirchen. 1 Gegründet: 3./1. 1873; eingetr. 13./1. 1873. Zweck: a) Bergbau auf allen Gruben, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise oder unter jedem anderen Titel besitzt oder erwerben wird, u. auf alle in denselben zu gewinnenden nutzbaren Mineralien nebst sämtl. Nebenerzeugnissen; b) die Verwertung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien im rohen Zustande sowie durch Verarbeitung derselben für den Handel u. Verbrauch, insbes. auch die Herstellung von Eisen u. anderen Metallen, die Verarbeitung derselben zu allen vorkommenden Sorten u. Profilen, die Weiterverarbeitung dieser Fabrikate in allen möglichen Formen u. Zus.- 49*