774 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Öfen III–VI wurden am 4./2. bezw. 20./6. 1912 in Betrieb genommen. Auch sämtliche all- gemeine Anlagen, wie Gasreinigung, Pumpenhäuser, Wasserleitungen, Hochbehälter, Rück- kühlanlagen u. Stauweiher wurden fertiggestellt. Die Gaszentrale erhielt 6 Gasgebläse u. 6 Gasdynamos, auch die übrigen Masch. wurden 1912 fertig montiert. Die Inbetriebnahme de sonst. Anlagen, besonders des Stahlwerks u. der schweren Walzenstrassen, erfolgte am 29. Mai 1912; die übrigen Walzenstrassen u. Hilfsmasch. sind dann Mitte 1912 in Betrieb genommen worden. Das Blechwalzwerk walzte seine ersten Bleche am 28./12. 1912. Die Produktion ist bei der Abteil. Aachener Hüttenverein (siehe oben) mit inbegriffen. Im J. 1916 fand die Angliederung der Anlagen der Hüstener Gewerkschaft A.- G. in Hüsten statt. Für das Akt.-Kap. dieser Ges. M. 6 000 000 wurden M. 3 750 000 neue Aktien von Gelsenkirchen mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916 gewährt. Der Vorteil der Anglied erung besteht für die Gelsenkirchener Ges. in der Erweiterung ihrer Verfeinerungsanlagen, namentlich, soweit die Blecherzeugung und davon besonders wieder die Erzeugung von Weissblechen in Frage kommt. Kapital d. Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G.: M. 188 000 000 in 33 750 Aktien (Nr. 1–33 750) à Thlr. 200 = M. 600, 91 453 Aktien (Nr. 33 751/52– 198 329/198 330 u. 198 333/198 334 bis 216 661/216 662) à M. 1200 und 2 Aktien (Nr. 198 331/198 332 u. 216 663/216 664) à M. 2000, sowie 21 665 Aktien (Nr. 216 665/216 666) àa M. 1200 u. 1 Aktie (Nr. 259 995/259 996) à M. 2000 der Emiss. von 1909, sowie 20 000 Aktien à M. 1200 der Emiss. von 1911 (Nr. 259 997/98–299 995/96). Jede Aktie à M. 1200 u. M. 2000 hat 2 Nummern. Hierzu die Neu-Emmiss. von 1916 M. 8 000 000 in 6665 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 2000. Das urspr. A.-K. betrug M. 13 500 000 in Aktien à M. 600; erhöht 1882 um M. 6 750 000 in Aktien à M. 600 zu 115 % behufs Ankauf von Ver. Stein und Hardenberg bezw. deren Kuxen; 1886 um M. 2 250 000 in 1875 Aktien à M. 1200 zu pari zur Abstossung der Hardenberg- Anleihe etc.; 1887 um M. 5 559 600 in 4633 Aktien à M. 1200 zum Ankauf der Zeche Erin; 1889 um M. 1 940 400 in 1617 Aktien à M. 1200 zum teilweisen Ankauf der Aktien des Westfäl. Grubenvereins; 1890 um M. 6 000 000 in 5000 Aktien à M. 1200 zu 150 % zum weiteren Ankauf der Aktien des Westfäl. Grubenvereins, zu ferneren Besitzerwerbungen und zur Verstärkung der Betriebsmittel; 1896 um M. 4 000 000 in 3332 Aktien à M. 1200 und 1 solchen à M. 1600, begeben an ein Konsort. zu 146 % und von diesem angeboten den Aktionären zu 150 % zwecks neuer Anlagen. Fernere Erhöhung lt. G.-V. vom II. Nov. 1897 um M. 4 000 000 (auf M. 44 000 000) in 3332 Aktien à M. 1200 und 1 solchen à M. 1600, begeben an Disconto-Ges. zu 150 % u. von derselben angeboten den Aktionären zu 152 % ausgegeben zur Erwerbung und Ausgestaltung der Zeche Westhausen. Die G.-V. v. 4. Nov. 1899 beschloss Erhöh. um M. 10 000 000 (auf M. 54 000 000), wovon M. 6 000 000 zum Erwerb der Bergwerks-Ges. Ver. Bonifacius und M. 4 000 000 zur Ver- stärkung der Betriebsmittel dienten. Die zuletzt erwähnten M. 4 000 000 wurden von der Disconto-Ges. zu 160 % übernommen, von dieser den Aktionären zu demselben Kurse angeboten. Bei dieser Gelegenheit wurden die früheren beiden Aktien à M. 1600 mit dem überschiessenden Betrag der 1899er Em. in 4 Aktien à M. 1200 umgewandelt. Zum Ausbau von Neuanlagen beschloss die G.-V. v. 25./2. 1901 weitere Erhöhung des A.-K. um M. 6 000 000 (auf M. 60 000 000) in 5000 Aktien à M. 1200 (X. Em.), übernommen von der Disconto-Ges. in Berlin zu 145 %, angeboten den Aktionären zum gleichen Kurse. Agio mit M. 2 336 975 in R.-F. — Zum Erwerb des Gesamtvermögens der Gew. Ver. Hamburg u. Franziska, der Kuxe der Gew. Prinz Schönaich, sowie zum Ausbau der älteren Anlagen der Ges. beschloss die G.-V. v. 29./1. 1904 Erhöh. um noch M. 9 000 000 (auf M. 69 000 000) in 7500 Aktien à M. 1200. Hiervon dienten M. 3 600 000 zur Abfindung der Gewerken von Ver. Hamburg u. Franziska. 3 000 000 zum Ankauf der Prinz Schönaich-Kuxe und M. 2 400 000 zum Gewinn der Mittel zur Barabfindung von M. 1 000 000, die den Gewerken von Ver. Hamburg u. Franziska ver- traggemäss zu gewähren war, und zum Ausbau der Betriebsanlagen. Die ganze Neu-Em. wurde von der Disconto-Ges. in Berlin übernommen, und zwar die zuerst genannten M. 6 600 000 zu pari unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zur Abfindung der beiden oben erwähnten Gew., die letztgenannten M. 2 400 000 zu 180 %, angeboten den Aktionären zu den gleichen Bedingungen. Über die weitere Erhöh. des A.-K. um M. 50 000 000 (XII. Em.) auf M. 119 000 000 zwecks Umtausches von Aktien des Schalker Gruben- u. Hütten-Vereins zu Gelsenkirchen u. des Aachener Hütten-Aktien-Vereins zu Rothe Erde lt. G.-V. v. 29./10. 1904 siehe Jahrg. 1911/12 dieses Handbuches. Die a. o. G.-V. v. 23./11. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 11 000 000 (XIII. Em.) (auf M. 130 000 000), in 9165 Aktien à M. 1200 u. 1 à M. 2000, unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Von den neuen Aktien waren M. 4 170 000 zu pari zur Übernahme von M. 3 475 000 Geschäftsanteilen der Schiffahrts-Ges. Raab, Karcher & Co. G. m. b. H. in Duisburg-Mannheim-Strassburg u. M. 402 000 zu pari zum Erwerb des gleichen Nennbetrages von Aktien des Rhein.-Westf. Elektr.-Werks A.-G. in Essen bestimmt, der Rest der neuen Aktien M. 6 428 000, bestimmt für Neuanlagen etc., wurde von einem Konsort. zu 200 % ge- zeichnet; der über diesen Kurs erzielte Erlös floss zu der Ges., zu ¼ dem Konsort. zu. Agio der XIII. Em. mit M. 7 365 939 im R.-F. Die a. o. G.-V. v. 17./4. 1909 beschloss nochmals Erhöh. des A.-K. (XIV. Emiss.) um M. 26 000 000 (also auf M. 156 000 000) in 21 665 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 2000. Diese Aktien wurden von einem Konsort. mit der Ver- pflichtung übernommen, den Inhabern der alten M. 130 000 000 Aktien zum Kurse von 137.50 % ein Bezugsrecht einzuräumen; geschehen 28./4.–11./5. 1909. Agio der Emiss. von 1909 mit