776 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Zs. (4 %) 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 1902 zu 102 % durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1901) auf 2./1.; Verstärk. oder vollständige Kündig. mit 6 Monaten Frist vorbehalten. Sichergestellt durch Kaut.-Hypoth. in der Höhe von M. 2 000 000 auf den Bergwerksbesitz von Bonifacius, sowie einige Grundstücke mit zus. s. Z. 32 ha 53 a 23 qm Flächeninhalt. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Mülheim (Ruhr): Rhein. Bank, sowie bei den am Schluss dieses Artikels genannten Bankfirmen. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 782 000. Kurs Ende 1899–1914: 100, –, 97, 99, 100.50, 101, 101, 100.75, 95.50, 99, 99, 99, 98.50, 99, 98, 98* %. Notiert Essen, Düsseldorf. Hypoth.-Anleihe Hamburg u. Franziska: M. 1 500 000 in 4 % Oblig., rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Auslos. von M. 60 000 auf 2./1. Als Sicherheit für die Anleihe dient eine Kautionshypothek auf das gesamte Bergwerkseigentum der Zeche Hamburg u. Franziska u. auf einige zugehörige Grundstücke in Grösse von zus. 391 561 qm. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 600 000. Nicht notiert. Anleihe des Aachener Hüttenvereins: M. 3 000 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 30./6. Tilg. ab 1899 durch jährl. Auslos. im März auf 30./6. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 435 000. Nicht notiert. Hypothekar-Anleihe des Schalker Gruben- u. Hüttenvereins Gelsenkirchen: M. 3 500 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1900 bis spät. 1925 durch Ausl. im Jan. auf 1./4.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit Frist von 6 Mon. vorbehalten. Sicherheit: Erststell. Kautionshypothek von M. 3 900 000 auf die Hochofen- u. Giesserei-Anlagen in Gelsenkirchen, sowie einige Eisensteingruben der Ges. zu gunsten der Disconto-Ges. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst.: Gelsenkirchen: Kasse der Abt. des Schalker Gruben- u. Hüttenvereins; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppenheim jr. & Co. In Umlauf Ende 1915 noch M. 1 768 000. Kurs Ende 1899–1914: –, 95.50, 100.90, 98.50, 100.90, 100.50, 100, 99.75, 94.75, 96.75, 98.10, 98, 95.25, 95, 94.75, 95.80* %. Aufgelegt 22./4. 1895 zu 100 %. Notiert in Berlin, Cöln, Essen. Pluto-Anleihe des Schalker Gruben- u. Hüttenvereins: M. 5 000 000 in 4 % Schuld- verschreib. von 1899, Stücke à M. 1000, lautend auf Thyssen & Co. in Mülheim a. d. R. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904–25 durch jährl. Ausl. von mind. 3 % im OÖkt. (zuerst 1903, auf 2./1.; verstärkte oder Totalkündig. zulässig. Nicht hypoth. sichergestellt. Diese Schuldverschreib. wurden zum Zwecke des Erwerbs von Aktien der Bergbau Akt.-Ges. , Pluto“ zu Essen ausgegeben. In Umlauf Ende 1915 noch M. 2 915 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankver. Kurs Ende 1899–1914: 94.50, 94, 94.25, 99, 100.90, 100.70, 100.25, 100.25, 98.40, 97.40, 98.60, 97, 94.75, 95, 96.25, 94.80* %. Aufgel. im Juli 1899. Erster Kurs am 1./8. 1899: 96 %. Notiert in Berlin. Hypothekar-Anleihe Vulkan, Duisburg: M. 2 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, auf Namen der Disconto-Ges. lautend, rückzahlb. ab 1903 zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 bis längstens 1928 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./4. Sicherheit: Erststellige Kaut.-Hyp. von M. 3 000 000 auf die Grundstücke, Hochofenanlagen, Kokerei, Masch. in Duis- burg u. zur 2. Stelle auf die Hochofen- u. Giessereianlage in Bulmke, sowie auf Grundstücke in Hüllen u. Ueckendorf zu gunsten der Disconto-Ges. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Zahlst.: Gelsen- kirchen: Kasse der Abt. des Schalker Gruben- u. Hüttenvereins: Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppenheim jr. & Co.; Essen: Essener Credit-Anstalt; Mulheim a. d. R.: Rhein. Bank. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 1 437 200. M. 750 000 der 4 % Oblig. von 1898 wurden gegen gekündigte 4½ % Oblig. umgetauscht u. M. 1 750 000 gegen Barzahl. aufgelegt am 11./8. 1898 zu 100.50 %. Kurs Ende 1898–1914: 100.20. –, 96.50, 98.60, 101.10, 102.80, 102.50, 102, 101.90, 94, 99, 99.25, 98.75, 97.75, 95.25, 95.40, 97* %. Notiert in Berlin, Cöln. Anleihe des Schalker Gruben- u. Hüttenvereins lt. G.-V. v. 28./11. 1903 (s. oben): M. 9 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., Stücke (Nr. 1–9000) à M. 1000, an Order der Disconto-Ges., Berlin, lautend u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1910 durch jährl. Ausl. von mind. 3 % spät. 31./3. auf 1./7.; ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Rückzahlung vorbehalten. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten u. steht in bezug hierauf den älteren Anleihen der Schalker Ges. nach, doch darf während ihres Umlaufes keiner anderweitigen Anleihe ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. eingeräumt werden. Zur Aufnahme gleichber. Anleihen ist die Ges. also in beliebiger Höhe berechtigt, und ebenso hat die Anleihe kein Vorrecht vor den schweb. Verpflichtungen. Noch in Umlauf Ende 1915 M. 7 380 000. Zahlst. wie bei Div. Verj. der Stücke u. Coup. nach gesetzl. Bestimmung. Kurs in Berlin Ende 1904–1914: 100.50, 100.25, 98, 94, 96, 97.90, 96, 94.75, 92.90, 91.50, 91.50* %. Aufgel. 5./1. 1904 bei den Zahlst. zu 100 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904 u. ½ Schlussnotenstempel. Anleihe der J. P. Piedboeuf Röhrenwerk A.-G. in Düsseldorf: Urspr. M. 860 000 in Oblig. von 1901. Wird ausgelost u. zurückgezahlt. Hypotheken (am 31./12. 1915: M. 20 585 492 auf übernommene u. erworbene Grundstücke, davon 1913 Aufnahme einer Hypoth. von M. 20 000 000 zu 4½ % auf Bergwerk Monopol, hiervon M. 2 500 000 in 1913, M. 8 400 000 in 1914, Rest von M. 5 900 000 1915 ausgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 100 Aktien- besitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %, ist erfüllt), event. Dotation weiterer Rücklagen, dann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur