Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 777 Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. (Grenze 10 %, ist erfüllt) kann im Fall die Rücklage un den R.-F. entnommen werden. Es können aussergewöhnliche Ausgaben und Verluste aus ihm gedeckt werden. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bergwerks- u. Hütten-Abt.: Zeche Ver. Rhein- Elbe u. Alma 19 168 681, do. Ver. Stein u. Hardenberg 14 099 078, do. Erin 6 776.192, do. Hansa 4 475 890, do. Zollern 12 224 067, do. Ver. Germania 6 577 421, do. Monopol 16 481 987, do. Westhausen 6 575 327, do. Ver. Bonifacius 17 215 297, do. Ver. Hamburg u. Franziska 1 831 621, do. Pluto 16 669 950, Sandgewinnungsanlage in der Haardt 1 171 999, Hauptkabel 537 122, Hochöfen- u. Giesserei-Anlage Gelsenkirchen 22 380 357, Hochöfenanlage Duisburg 3 113 113, Eisensteingruben 1; Abt. Aachener Hütten-Verein: Stahl- u. Walzwerkanlage Rothe Erde 21 468 705, Adolf-Emil-Hütte Esch 50 700 442, Hochofenanl. Esch 12 389 477, do. Deutsch- Oth 3 837 091, Drahtfabrik Eschweiler 2 087 710, Röhrenwerk Eller 2 427 932, Grubengerecht- same, Grubenbeteilig. u. Grubenanlagen Esch 15 088 620; Eigentum für gemeinsame Zwecke: Immobilien 2 637 075, Beteilig. bei Syndikaten u. Verkaufsvereinig. 424 155, do. bei and. Ges. 28 707 205, Magazin 20 770 590, Vorräte 11 785 318, Wertp. 6 467 947, Kassa 1 307 840, Wechsel 248 063, Bankguth. 20 833 138, Debit. 50 662 908. – Passiva: A.-K. 180 000 000, An- leihe 62 012 000, ausgel. Schuldverschreib. 637 630, Rückl. 40 447 684, besonder. Rückl. 12 3000 000 (Rückl. 600 000), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 6 520 197 (Rückl. 1 500 000), Gewinn- anteil 659 052, Anl.-Zs. 838 090, Löhne 8 241 799, Hypoth. 20 585 492, Schulden auf längere Kündig. 2 931 600, Beamtensparkasseneinl. 7 641 110, Kredit. 40 550 204, 8 % Div. 14 400 000, Tant. 378 947, Vortrag 2 998 527. Sa. M. 401 142 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3 417 234, Provis. 107 039, Unk. 2 654 350, Unfall- Entschädigung 9323, freiwillige Zuwend. an Arbeiter u. deren Familien 199 174, Kosten für Bekämpfung der Wurmkrankheit 24 855, Bergschäden 750 000, t. wohltät. Zwecke 200 000, zweifelh. Forder. 31 437, Kriegskosten 4 470 105 (davon für Kriegswohlfahrtspflege M. 3 921 062), öffentliche Lasten: Knappschaftsgefälle 1 848 953, Hüttenkrankenkassen 202 750, Inval.- u. Einterblieb.-Versich. 472 170, Angestelltenversich. 61 786, Knappschafts-Berufs- genossenschaft 804 000, Hütten- u. Walzwerks- do 530 079, Ziegelei- do. 800, landwirtschaftl. do. 3435, Landwirtschaftskammer 603, Handelskammer 27 232, Gemeindesteuern 3 153 761, Staatssteuern 1 060 245, Umsatzsteuern 29 604, Reichsstempel- u. Wertzuwachssteuer sowie sonst. öffentl. Lasten 7736, Talonsteuer-Res. 150 000, Abschreib. 21 978 386, Reingewinn 19 877 474. – Kredit: Vortrag 2 972 852, Rohgewinn 57 663 170, Einnahmen aus Beteilig. 1 436 520. Sa. M. 62 072 542. Der gegen das Vorjahr 1914 (M. 15 062 325) höhere Gewinn für 1915 (M. 19 877 474) ist hauptsächlich darauf zurückzuführen, dass in 1914 die ersten Kriegsmonate erhebliche Verluste und die weiteren zunächst langsam steigende Gewinne brachten, während in 1915 bei ziemlich regelmässigem Betriebe diese Einbussen fortfielen. Kurs der Aktien Ende 1891–1914: In Berlin: 133.25, 127.10, 145.50, 157, E 192.10, 191, 198.25, 180.75, 170.40, 179.90, 223.70, 231.25, 232.10, 228.60, 192.75, 190, 223.60, 208, 207.50, 191, 183.90, 163.60* %. – In Frankf. a. M.: 133.10, 129.20, 146.30, 166.10, 171.50, 17., 192.30, 190.20, 198, 179.50, 171.40, 179.70, 223.80, 230.40, 231.50, 229.25, 193.30, 190.90, 223.40, 208.50, 208, 192.25, 183.70, 163* %. – In Leipzig Ende 1891–1914: 133.50, 129, 146, 166.50, 171, 171, 191.25, 190, 197, 180.50, 170.50, 179.50, 223.50, 231, 230, 229, 193.25, 190, 222.50, 208.50, 209, 192, 183, 166.25* %. – In Hamburg Ende 1895–1914: = 171.50 917% 198, 181, –, 179.25, 222.75, 230.50, 231.50, 228.50, 193.60, 191, 222.75, 208.60, 209.25, 192, 184.70, 164.10* %. – Auch notiert in Cöln, Essen, Düsseldorf. Sämtl. M. 180 000 000 Aktien sind lieferbar. Die Aktien sind auch zum Terminhandel zugelassen. Dividenden 1886–1915: 5½, 5½, 6, 7, 12, 12, 9, 6, 6, 7, 7%, 10, 10½1 13 % 11, 11, 12, 9, 9, 10, 10, 10, 11, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors.: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Emil Kirdorf, Gelsenkirchen; Gen.- Dir. Bergrat Friedr. Funcke, Kamen; Gen.-Dir. Heinr. Vehling, Aachen; Gen.-Dir. Rud. Seidel, Esch; Direktoren: Dir. Herm. Russell, Oskar Schütze, Bergassessor Egon Lindenberg, Bergassessor Franz Burgers, Gelsenkirchen; Anton Schruff, Duisburg; Korvettenkapitän a. D. Hans Krüger, Düsseldorf; Berg-Assessor Carl Müller, Rauxel; Berg-Assessor Ernst Brandi, Dortmund; Max Schumann, Hüsten; stellv. Direktoren Bergassessor Hans Eichler, Somborn; Max Kirdorf, Ernst Röhder, Heinr. Kaussen, Aachen; K. Degive, Düsseldorf; Wilhelm Loh, Hüsten; Rechtsanwalt Dr. Hans Fusban, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: (Mind. 12) Vors. Dr. Arthur Salomonsohn, I. Stellvertreter Minist.-Dir. a. D. Jos. Höter, Berlin; II. Stellvertreter Geh. Komm.-Rat Adolf Kirdorf, Aachen; Komm.-Rat Freih. Emil von Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Cöln; Rechtsanw. A. Salomonsohn, Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Konsul Eug. Gutmann, Bankier Carl Hagen, Komm.-Rat Herm. Heymann, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Bank- Dir. Dr. H. Fischer, Cöln; Landgerichts-Rat a. D. Th. Schmieding, Dortmund; Max Schinckel, Hamburg; Geh. Bau-Rat H. Mathies, Berlin-Halensee; Geh. Justizrat Rob. Esser. Cöln; Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Charlottenburg; Bankier Carl W. Simons, Düsseldorf; Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Dr. W. Huber, Strassburg i. E.; Gewerke Jos. Raab, Wetzlar; Geh. Komm.-Rat Arnold Schöller, Düren; Komm.-Rat Georg Talbot, Aachen; Gewerke Heinr. Grimberg, Bochum; Paul Piedboeuf, Dr. Ing. Emil Schroedter, Düsseldorf; Ing. Henri Regnier-Ouri, Lüttich; Heinr. Kauert, Crefeld; Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Barmen.