Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 779 3) Die Prima Fabrica de Cuie si de Tras Serma in Romänia Constantin Wolff & Co. (Erste Rumänische Fabrik für Drahtstifte u. gezogene Drähte, Commandit- Ges. Constantin Wolff & Co.) in Galatz, Rumänien, deren Hauptkommanditistin die Ges. ist; 1907–1915: 5, 5, 0, 7, 7, 0, 0, 0, 0 % Div. (1914 Brandschaden, 1915 teilweises Stillliegen.) Die Oberschles. Eisen-Ind. ist mit ihren gesamten „A-Produkten Mitglied des Stahlwerks-Verbandes zu Düsseldorf. Die Ges. gehört ferner dem Ostdeutsch. Roheisen- syndikat, der Oberschles. Stahlwerksgesellschaft m. b. H. Berlin, der Oberschl. Alteisen- Vereinigung, dem Verband Deutscher Drahtwalzwerke, dem Verbande Deutscher Draht- geflechtfabrikanten, dem Deutschen Kupferdraht-Verbande, sowie einigen anderen Verkaufs-Vereinigungen an. 1907–1915 wurden durchschnittl. 9499, 9359, 8642, 8659, 8707, 9219, 9448, 8745, 8411 Arb. beschäftigt. Umsatz 39 003 701, 31 007 726, 30 339 233, 34 247 366, 37 178 995, 43 311 556, 41 934 759, 35 579 479, 47 746 787. Die Anlagekonten erfuhren 1907 einen Zugang von M. 2 665 956, dann 1908–1915 M. 2 162 558, 1 410 334, 1 670 558, 1 766 224, 4 618 308, 3 379 405, 2 201 138, 2 332 704. Ausserdem stand Ende 1915 das Neubau-Kto Julienhütte mit M. 5 703 389 zu Buch, wovon M. 5 500 000 erst bis Ende 1918 zu bezahlen sind. – Von 1887 bis Ende 1915 betrugen die Gesamt-Abschreib. M. 39 879 613. Über die Geschäftsjahre 1909–1913 siehe dieses Jahrb. 1914/15. Nagh Ausbruch des Krieges 1914 wurden die Betriebe zunächst stark eingeschränkt, nach Überwindung der ersten Schwierigkeiten konnten sie aber von Ende Sept. 1914 an allmählich wieder erweitert werden. Ende des Jahres 1914 stand die Ges. nahezu auf derselben Höhe der Betriebe wie vor Ausbruch des Krieges. Im Jahre 1915 hat sich die Geschäftslage erheblich gebessert, da die Ges. bedeutende Aufträge der Heeresverwaltung auszuführen hatte. Die Ges. ist an der Akt.-Ges. Eisenhütte Silesia in Paruschowitz, O.-Schl., mit Aktienbesitz beteiligt. Div. 1905–1915: 11, 14, 11, 7, 4, 6, 11, 12, 8, 0, 7 %. Ferner ist die Ges. beteiligt an der Ges. der Metallfabriken B. Hantke, Warschau, welche Werke in Czenstochau besitzt. (Siehe hierüber unten.) Seit Ende 1909 Beteilig. an der Riebe Kugellager- u. Werkzeug- fabrik G. m. b. H. in Weissensee b. Berlin (St.-Kap. M. 150 000). Beteilig. bei der Ges. der Metallfabriken B. Hantke in Warschau. Das A.-K. der Hantke-Ges. beträgt Rbl. 5 000 000. Die Oberschlesische Eisen-Industrie A.-G. ist hierbei mit Rbl. 2 294 000 Aktien beteiligt. Div. der Hantke-Ges. für 1911/12 bis 1913/14 je 10 %. Die Ges. Hantke besitzt u. betreibt: 1. das Hüttenwerk in Czenstochau, bestehend aus: 2 Hochöfen, 5 Martinöfen u. 4 Walzenstrassen zur Herstell. von Trägern, Stabeisen, Draht u. Blechen, nebst zugehörigen Werkstätten etc.; 2. namhafte Eisenerzförder. im Gouvernement Petrikau. Die Russ. Eisen-Ind.-Act.-Ges. mit Sitz in Gleiwitz, deren A.-K. gemäss G.-V.-B. vom 5./5. 1914 im J. 1913/14 um M. 4 000 000 auf M. 15 000 000 erhöht worden ist, wovon sich M. 10 900 000 im Besitze der Ges. Hantke befinden, zahlte 1906/07–1913/14: 4, 4, 4, 6, 8, 8, 10, 10 % Div. Die Russ. Eisen-Ind.-Ges. betreibt Kleineisenzeugfabriken in Nischnednjeprowsk bei Ekaterinoslaw u. Saratow; ferner übernahm sie 1911 die Warschauer Fabrik der Hantke-Ges. u. erbaute 1912/13 in Nischnednjeprowsk ein Werk für Herstell. nahtloser Rohre. Infolge des Krieges liegen neuere Nachrichten über diese Ges. nicht vor. Kapital: M. 28 000 000 in 28 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 8 000 000, erhöht 1888 um M. 1 000 000, begeben an die Gründer zu pari, lt. G.-V. v. 12./4. 1889 um M. 4 800 000 behufs Angliederung der Oberschles. Drahtindustrie, 1889 um weitere M. 3 450 000, begeben zu 150 %, ferner lt. G.-V. v. 7./8. 1897 um M. 3 750 000 in 3750 Aktien, wovon 3450 Stück offeriert den Aktionären zu 116 %. Die G.-V. v. 28./4. 1900 beschloss Erhöh. des A.-K um M. 4 200 000 in 4200 Aktien, angeboten den Aktionären zu 140 %. Weitere Erhöh. des A.-K. lt. G.-V. v. 25./6. 1907 um M. 2 800 000 (auf M. 28 000 000) in 2800 Aktien, begeben zu pari. Hypothekar-Anleihe: M. 11 483 000 in 4 % Oblig. von 1895, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 1901 in 32 Jahren durch Verl. am 1./7. auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder Künd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sichergestellt durch eine Kautionshypothek von M. 12 500 000 zu gunsten der Berliner Handels-Ges. In Umlauf Ende 1915 M. 7 816 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs Ende 1895–1914: 99.90, 100, 101, 99.90, 97.50, 94.40, 96, 97.75, 98, 99.90, 100.25, 99.50, 95.50, 97, 96.60, 95, 93.50, 91.10, 89.25, 87.50* %. Notiert in Berlin, Breslau. Hypothekar-Anleihe: M. 6 000 000 in 5 % Oblig., rückzahlbar zu pari, auszugeben lt. Beschl. d. A.-R. vom 15./7. 1916. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Gewinn 4 % Div., vom Rest etwaige Dotierung von Specialreserven etc., vom noch verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Anlage: Mobil. 13 987 296, Immobil. 18 878 820, Neu- bauten Julienhütte 3 389, Inventar 1 740 634, Rohmaterial, Halbprodukt, Fertigfabrikat etc. 14 004 321, Vorschüsse auf Bau-Interims-Kto 1360, Debit. 5 123 801, Vorschüsse 5417, Wechsel 678 465, Kassa 112 695, Effekten: festverzinsl. Papiere 2 622 741, Div.-Pap., Bergw.-Ant. u. Beteil., Anteil am Konsortium für Hantke-Aktien 4 609 753, Beteil. an Const. Wolff & Co., Galatz 400 000, vorausbez. Versich. 65 147. – Passiva: A.-K. 28 000 000, Anl. 7 816 000, do. Zs.-Kto 157 340, do. ausgel. 3500, Hypoth. 113 914, R.-F. 2 800 000, Delkr.-Res. 189 380, Talonsteuer-Res. 214 570, unerhob. Div. 11 850, Beamten-Alters-Versorg. 1 778 303, Kredit. 16 109 222, Verbände u. Lohn-Verrechnung 2 991 150, Brutto-Gewinn des Gesamt-Unter-