790 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Kapital: M. 27 279 000, u. zwar M. 10 658 700 in 35 529 St.-Aktien (Nr. 1–35 529) à Thlr. 100 = M. 300, M. 3 750 000 in 3125 St.-Aktien über je M. 1200 lautend u. M. 12 870 300 in 42 901 Prior.- St.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300 mit Vorz.-Div. von 4½ % ohne Nachzahlungsanspruch u. ohne Vorrechte im Falle der Liquidation. Urspr. M. 15 000 000 in St.-Aktien, wovon 1863–1866 M. 4 341 300 durch Rückkauf wieder eingezogen wurden. Die G.-V. v. 5./7. 1856 beschloss Ausgabe von M. 15 000 000 in Prior.-St.-Aktien, wovon nur M. 12 870 300 = 42 901 Stück emittiert wurden; die Begeb. der restl. M. 2 129 700 = 7099 Stück nicht erfolgt. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1907 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 3 750 000 durch Ausgabe von 1250 neuen St.-Aktien à M. 3000, begeben zu pari, von denen 416 Stück ab 1./1. 1908, 416 Stück ab 1./1. 1911 div.-ber. waren u. 418 Stück ab 1./1. 1914 div.-ber. sind, unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre. Diese neuen Aktien dienten zum Erwerb des konsolid. Stein- kohlenbergwerks Andalusien und des Ritterguts Kamin nebst Zubehör von dem Fürsten Henckel von Donnersmarck. Diese Stücke wurden gemäss a. o. G.-V. v. 22./5. 1911 in 3125 Aktien im Nominalwert von M. 1200 für 1 Stück umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. I bis 20 % des A.-K. erreicht, 5 % z. R.-F. II (gesetzl. R.-F.) bis zu 10 % des A.-K. (ist erfüllt), dann 4½ % Div. den Prior.-Aktien, desgl. 4½ % Div. den St.-Aktien, vom Rest 7 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Der R.-F. I ist zur Deckung von Ausfällen und zur Ausgleichung von Werts- verminderungen bestimmt; beträgt dieser R.-F. I mehr als 5 % des A.-K., kann die Div. zuerst der Prior.-St.-Aktien, dann der St.-Aktien bis auf 4½ % ergänzt we'den. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Kohlen- u. Zinkerzgruben 14 130 000, Zinkhütten, Zinkwalzwerken u. deren Hilfsanlagen 3 220 000, Immobil. 3 544 000, Mobil. u. Betriebsin- ventar 263 139, Material. der Gruben, Hütten u. sonst. Betriebe 1 823 649, Kohlen- u. Erzbe- stände 970 060, Rohzink, Zinkblech- u. sonst. Produktenbestände 807 243, Kassa, Wechsel u. Giroktobestände 249 054, Effekten 8 892 395, Bankguth. 7 968 895, Debit. 5 051 971. – Passiva: A.-K. 27 279 000, R.-F. I 6 819 750, do. II 2 727 900, Sonderrückl. 500 000, Kredit. 3 842 543, unerhob. Div. 1 242 426, Div. 4 091 850, Tant. an A.-R. 226 536, Vortrag 190 404. Sa. M. 46 920410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern u. Abgaben 835 200, Abschreib. 4 000 000, Minderbewert. der Effekten 845 064, Gewinn 4 508 790. – Kredit: Vortrag 45 001, Steinkohlenbergwerke 946 386, Zinkerzbergwerke, Zinkhütten u. Zinkwalzwerke einschl. Nebenbetriebe 8 333 275, Zs. 828 530, verschiedene Erträge 35 862. Sa. M. 10 189 055. Kurs: In Berlin Ende 1891–1914: St.-Aktien: 211, 185.50, 185.90, 193.50, 197.50, 210, 219, 334, 354.75. – 310.30, 359, 369.75, 392.50, 423.40, 461.10, 387, 413.50, 414, 415.90, 415.25, 387.50, 367, 348 %. Prior.-Aktien: 210, 185.50, 186, 192.50, 197.50, 210, 219, 342.50, 354.75, 358.50, 312, 358, 369.75, 392.50, 423.40, 461.10, 387, 413.50, 414, 412, 415.25, 387.50, 367, 348* %. Auch notiert in Breslau. – In Brüssel Ende 1891–1914: St.- u. Prior.-Aktien: frs. 795, 702, 2838, . . 170, 13490, 1331, 1499, 1572, 21 1445, 1190, 1546, 1549.50, 1558, 1450, 1353. –* pro Aktie. Dividenden 1886–1915: S.- u. Prior.-Aktien: 6½, 6½, 9, 13, 18, 18, 15, 14, 12, 9, . qxq . §§ ... Direktion: Gen.-Dir. Geh. Bergrat Rich. Remy. Aufsichtsrat: (9–13) Vors. Guido Fürst von Donnersmarck, Schloss Neudeck O.-S.; Stellv. Wirkl. Geh.-Rat Dr. Graf Schwerin-Löwitz, Löwitz i. Po.; Mitgl.: Heinrich Prinz Schönaich-Carolath, Schloss Amtitz; Fürst Hohenlohe-Oehringen, Schloss Slawentzitz; Geh. Oberfinanzrat Wald. Müller, Dr. Walther Rathenau, Geh. Baurat Dr.-Ing. Paul von Gontard, Berlin; Berghauptmann H. Vogel, Bonn; Bergrat Dreschner, Schwientochlowitz; Graf Guidotto Henckel von Donnersmarck, Koslowagora. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels- Ges., Dresdner Bank, Disconto- Ges., Delbrück Schickler Co.; Breslau: Schles. Bankverein, Dresdner Bank. Julius Sichel & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Mainz. Zweigstellen in Luxemburg u. Esch a. d. Alz. Gegründet: 1815; als Komm.-Ges. auf Aktien am 26./10. u. 13./11. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetragen 30./11. 1907. Die Gesellschaftsdauer ist auf 30 Jahre festgesetzt. Nach Ablauf dieser Frist wird die Gesellschaft jeweils auf weitere 20 Jahre verlängert, falls vor Ablauf der 30 jährigen Frist die G.-V. der Gesellschaft nicht anders beschliesst. Gründer siehe Jahrgang 1909/10 dieses Buches. Ferd. Sichel und Alfred Ganz, Inhaber der offenen Handelsgesellschaft Julius Sichel & Co. zu Mainz u. Luxemburg, brachten in die neugegründete Akt.-Ges. ein: ihr gesamtes Handl.-Etabliss. zu Mainz u. Luxemburg nebst Firma u. Kundenkreis, ihre Immobil., ihren Lagerbestand an Stabeisen, Trägern, Metallen etc. Als Gegenwert für diese Einlagen wurden dem Ferd. Sichel u. Alfred Ganz 370 Aktien à M. 1000 gewährt. Zwecks Zentralisierung des gesamten Betriebes in Luxemburg hat die Ges. sich entschlossen, unter Beibehaltung des Sitzes in Mainz, ihr Mainzer Lager- geschäft abzustossen, u. gründete am 13./6. 1912 gemeinsam mit der Mannheimer Metallfirma Stern & Co. die Stern & Co. G. m. b. H. Mainz (seit 1./7. 1915 Firma: Sichel & Co. G. m. b. H.) mit einem St.-Kap. von M. 300 000. Von diesem Kap. übernahm die Ges. Sichel M. 206 500 als Gegenwert für das Einbringen ihrer Mainzer Gebäulichkeiten, restliche M. 93 500 Anteile