H—H—B**ÄÄÄÜ 61 Grundstücken, Brikettfabriken u. Ziegelei-Anlagen in Zschipkau (Grube Anna), Hörlitz (Betrieb Hörlitz), Costebrau (Grube Alwine), Costebrau (Unser Fritz), Gross-Räschen (Grube Victoria u. Bertha) zur ersten Stelle. Der Erlös dieser Anleihe diente zur Rückzahlung von M. 775 000 Oblig. der Anleihe von 1897 u. 1898, von M. 924 000 Grundschulden u. M. 421 500 Hypoth.- Schulden, der auf Grube Victoria haftenden Hypoth.-Schulden von M. 1 692 100, sowie zur Ablösung der sonstigen übernommenen Verbindlichkeiten der Grube Victoria, zur teilweisen Bezahlung des Kaufpreises für die Grube Victoria und endlich zur Verstärkung der Betriebs- mittel der Ges. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (K.) Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Palästinabank. Noch in Umlauf Ende März 1915: M. 5 640 000. Kurs in Berlin Ende 1906–1914: 102.50, 98.70, 98.10, 101, 100.50, 100.60, 98, 96, 98.75 %. Zugelassen im Juli 1906. Erster Kurs 11./7. 1906: 102.50 %. II. M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 19./2. 1912, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 (Nr. 7001–11 000) lautend auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Til. ab 1./7. 1917 bis spät. 1939 durch jährl. Auslos., im Nov. (zuerst 1916) auf 1./3. (erstmals 1917); ab 1./3. 1917 verstärkte Tilg. od. Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf die Braunkohlenwerke u. Brikettfabriken Kraft I u. II nebst Grundbesitz bezw. Abbaugerechtsamen von zZzus. ca. 700 ha. Bei einigen Abbaugerechtsamen sind noch Restkaufgelder voran eingetragen, doch findet deren Löschung nach deren Tilg. im Laufe der nächsten Jahre statt. Aufgenommen zum Zwecke der Bestreitung der Kosten für den Ausbau des Braunkohlenwerkes Kraft II, sowie zum Erwerb der sämtl. 1000 Kuxe der Elzer Grubengewerkschaft. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Deutsche Palästinabank. Kurs Ende 1912–1914: 99.25, 95, 98.50* %. Aufgelegt am 23./4. 1912 zu 100.50 %. Notiert in Berlin. Hypoth.-Darlehen: M. 4 000 000 zu festem Zinsfuss, aufgenommen 1914 zur Abstossung von Schulden. Inleihen von übernommenen Gesellschaften: M. 206 300 in 4½ % Oblig. der Gew. Alwine, M. 396 500 in 5 % Oblig. der X.-G. Glückaufschacht in Blumroda von 1890 u. 1905. Hypotheken: M. 4 296 599 (Stand Ende März 1915). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (früher, bis 1901, Kalenderj., das Geschäftsj. 1902/1903 lief v. 1./1. 1902–31./3. 1903). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Anträge sind unter Hinterlegung von 5 % des Kapitals schriftlich beim Vorst. so zeitig einzureichen, dass die V. eröffentlichung 1 Woche vor der G.-V. erfolgen kann. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., alsdann 10 % Tant. an A.-R (ausserdem ein Fixum von M. 20000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div bezw. nach G.-V.B. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Anlagen: Kohlenfelder u. Abbau-Gerechtsame 13 390 000, Grundbesitz 1 008 500, Bergbau- u. Abraum-Anlagen 5 005 000, Brikettfabrik- do. 11 849 400, Ziegelei- do. 373 000, elektr. Kraft- u. Licht- do. 1 712 500, Werkstätten- do. 287 000, Eisenbahn- do. 1 586 900, Wohn- u. Wirtschafts-Gebäude 2 784 700, Mobil., Geschirge u. Auto- mobile 23 000, Speditions-Anlagen Fürstenberg a. O. 72 000, Abraum-Kto 1 369 099; Fonds: Kassa der Zentrale u. Betriebe 39 751, Wechsel im Portefeuille der Zentrale 18 698, Bank- guth. 2 623 031, Debit. der Zentrale u. Betriebe 1 549 370, Inventurbestände der Betriebe an Produkten u. Material. 994 966, Hypoth. 142 650, bei Behörden hinterlegte Kaut. 52 101, vorausbez. Versich. 22 221, Beteilig.: Niederlausitzer Brikett-Verkaufs-Ges. m. b. H. 257 900, Landges. „Eigene Scholle“ m. b. H. 34 000, Niederlaus. Wasserwerksges. ur. b. H. 1, Klettwitz Bergbauges. m. b. H. 2250, Gasgenerator- u. Braunkohlenverwert.- * = m „. H. 1, Kriegs- kreditbank für Gross-Berlin 7500, do. für Sachs n-Altenburg 12 . – Passiva: A.-K. 16 000 000, 4½ % Partial-Oblig. der Anleihe von 1906 5 640 000, do. von 1912 4 000 000, do. der am 31./3. 1912 auf die Ges. übergegangenen Gew. Alwine 2 3 300, 5 % Partial-Oblig. 396 500, R.-F. 7 068 548, Spez.-R.-F. 290 000, ausstehende Oblig.-Zs. 96 50. un rhob. Div. 5860, ausgeloste Oblig. 13 000, Hypoth. 4 296 599, Talonsteuer-Res. 96 847 Rü-k1. 22 000), zinslose Kohlenfelder-Raten u. Restkaufgelder 1 889 102, Darlehen u. feste Kredite 1 202 551, Kredit. 1533 412, Div. 1 680 000, Tant. 182 000, Grat. 75 000, Arb.-Unterst.-Kasse 40 000, Kriegslasten- Res. 250 000, Vortrag 245 020. Sa. M. 45 206 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern der Zentrale 242 353, Oblig.- u. andere Zs. 1 057 027, Abschreib. 2 200 800, Gewinn 2 494 020. – Kre dit: Vortrag 493 973, Betriebs-ÜUberschüsse. 5 500 227. Sa. M. 5 994 201. Kurs Ende 1886–1914: 126.75, 117, 124, 119, –, 87.75, 83, 75.25, 79, 103, 114.75, 148.50, 140.50, 125.50, 142, 138, 130, 117,10, 112.75, 150.50, 178, 146.75, 172, 216, 198, 204.50, 192, 195.50, 191* /. Aufgel. 27./1. 1886 zu 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1882–1901: 0, 0, 0, 5, 5, 6, 4, 4½, 5. 6, 5, 5, 4, 6, 6, 7, 8, 7, 12, 8 % 1902/1903 (15 Mon.): 8 % = 6.4 % p. a.; 1903/04–C1915/16: 3, 5, 8, 10, 10, 10, 11, 11, 12, 12, 12, 12, 14 % (für junge Aktien 1914/15: 6 %. Coup.-Verj.: 4 „ Direktion: Gen.-Dir. H. Gabelmann, Berlin. Prokuristen: Karl Polte, Paul Scheer. Johs. Maruhn, Berlin; Otto Briegleb, Borna. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Grosskaufm. Rob. wWulff, Düsseldorf; Bank-Dir. Paul Man- kiewitz, Syndikus Dr. Ed. Sachs, Berlin; Rittergutsbes. Dr. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Fabrikbes. Rich. Müller, Fulda. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Jacquier & Securius.