834 Kohlenbergbau. Ende 1915 M. 976 000. Die nicht auf 4 % konvert. Oblig. wurden auf 2./1. 1897 ausgelost. Zahlst.: Ges.-Kasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt (auch die sonst. Niederlass.). Kurs Ende 1895 bis 1914: 102.75, –, 101.60, 100.75, 99, 96, 98.70, 100.75, –, 101.90, 101.50, 101.50, 97, 98.50, 98, 99.25, 96.10, –, 96.10, – %. Notiert in Berlin, Essen. TI. M. 10 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 14./3. 1907. rückzahlbar zu pari, Stücke à M. 1000, lautend auf des Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. überfragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. von 2 % im Sept. (zuerst 1909) auf 2./1. (zuerst 1910); verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. auf den gesamten Bergwerksbesitz u. Grundbesitz, wobei jedoch obige Anleihe von 1892 u. die unten vermerkten Hypoth. im Range vorangehen. Pfandhalter: Deutsche Bank. Auf- genommen zur Verstärk der Betriebsmittel, insbes. zum weiteren Ausbau der Werke etc. Nioch in Umlauf 1915 M. 8 783 067. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 I. ) Zahlst.: Borbeck: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt. Kurs in Berlin Ende 1907–1914: 100, 101.20, 102.25, 100.30, 100.60, 97.75, –, 99.75* %. Eingeführt daselbst am 22./5. 1907 zu 100.25 %. Hypotheken: M. 16 495 auf Arb.-Wohnhäuser. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (erfüllt), ev. weitere Rückl., dann 5 % Div. an Prior.- Aktien (mit Nachzahlungsrecht, welches am Div.-Schein haftet, wobei der ältere Schein dem jüngeren vorangeht), vom Rest 10 % z. Spec.-R.-F. bis 10 % der emittierten Prior.-Aktien (ist er- füllt), aus dem ev. die Div. der Prior.-Aktien auf 5 % ergänzt wird, Überschuss Div. an beide Aktienarten gleichmässig. Der A.-R. erhält 6 % Tant. (mind. M. 3000) nach Dotierung sämtl. Rücklagen und nach Absetzung von 4 % Div. an das gesamte A.-K Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bergwerksberechts. 4 740 000, Grundbesitz Borbeck 1608 000, do. u. Gebäude wWilhelmine-Katharina 1 715 000, Schachtanlagen u. Grubenbau 1150 000, Betriebs- u. Wohngebäude 6 120 000, Masch.-, Kessel-, Pumpen- u. Kompressions- anlagen 2 840 000, Eisenbahn-Anschlüsse Borbeck 130 000, do. Werne 23 000, Wasserleit. u. Beleucht.-Kabel 180 000, Aufbereit (Kohlenwäsche u. Koksseparationen) 1 150 000, Koks- öfen mit Nebenprodukte-Gewinn. Wolfsbank 1 750 000, do. Christian Levin 400 000, do. Neu- Cöln 500 000, Ringofen 25 000, Hafenanlage 650 000, Reederei-Beteilig. 2 000 000, Gen.-Inventar 319 293, Magazin- u. Warenvorräte 348 414, Effekten 284 776, Kassa 17 477, Guth. bei Reichsbank, Bankhäusern, Kohlen-Syndikat, Teer-, Ammoniak- u. Benzol-Vereinig. etc. 2 415 797. – Passiva: A.-K. 7 300 000, do. Vorz.-Aktien 1 200 000, 4 % Anleihe 976 000, 4½ % do. 8 783 067, do. Zs.-Kto 107 982, Hypoth. 16 495, R.-F. 2 752 849, Spez.-R.-F. 120 000, R.-F. III 128 172, Ern.- u. Disp.-F. 431 788, Delkr.-Kto 3259, Beamten-Disp.- u. Pens.-F. 485 631 (Rückl. 50 000), Rückstell. f. Bergschäden 886 199 (Rückl. 250 000), do. f. Talonsteuer 97 000, unerhob. Div. 23 908, Löhne für Dez. 421 240, Kredit. 2 715 846, Arb.-Unterstütz.- Kassen, Knappsch.-Berufs-Gen. u. Knappsch.-Gefälle 313 108, Arb.-Disp.-F. 100 000, Div. 1 080 000, Tant. 46 472, für wohlt. Zwecke 10 000, Vortrag 367 737. Sa. M. 28 366 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 5 054 228, Knappsch.-Berufs-Gen., Gefälle u. Altersvers., Staats- u. Gemeindesteuern 650 232, Anleihe-Zs. 434 145, Verschied. 3 899 044, Abschreib. 1 383 228, Reingewinn 1 904 210. – Kredit: Vortrag 389 661, Einnahmen aus Kohlen, Koks, Ammoniak, Benzol- u. Teerprodukten etc. 12 486 163, Mieten 89 681, Ver- schiedenes 359 583. Sa. M. 13 325 090. Kurs: Konvert. Aktien Ende 1890–1914: 195.75, 152, 98.90, 98.50, 116.20, 137.25, 189, 253, 227.50, 294.75, 184.50, 171, 185, 243, 286, 275.75, 320, 278.50, 272.50, 277.25, 261, 280.10, 263.75, 249, 205* %; Prior.-Aktien: 256, 200.50, 154, –, 184.75, 211, 248, 318, 291.50, 355, 245, 245, 262.50, 324, 367, 353, 411, 362, 356, 365.75, 341.50, 369, 346, 322, 287.50* %. Notiert in Berlin, Köln, Essen, Düsseldorf. Dividenden 1889–1915: Konv. Aktien;: 11, 25, 22, 5, 3, 5, 5„. 12,12, 12, 20, 20, 18, 10, 15, 15, 18,18, 7,12 %; Prior.-Aktien: 16, 30, 27, 10, 8, 10, 10, 17, 20, 20, 25, 20, 20, 17, 17, 17, 17, 25, 25, 23, 15, 20, 20, 23, 23, 12, 17 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Franz Wüstenhöfer. Prokuristen: Wilh. Dahl, Joh. Foecking, Heinr. Hülsmann, Wald. Runge, Paul Wüstenhöfer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bergwerksbes. Fritz Funke jr., Stellv. Bank-Dir. W. Jötten, Essen; Komm.-Rat Clem. Hilgenberg, Jul. Stempel, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse auf Schacht „Wolfsbank“; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffh. Bankverein: Essen a. Ruhr: Essener Credit-Anstalt u. den Zweignied. dieser Banken. Essener Steinkohlen-Bergwerke, Akt.-Ges. in Essen a. Ruhr. Gegründet: 13./12. 1889 unter der Firma Rheinische Anthracit-Kohlenwerke in Kupferdreh; eingetr. 21./12. 1889. Die G.-V. v. 23./3. 1906 änderte Firma u. Sitz der Ges. wie oben. Zweck: Bergbau, Verarbeitung u. Verwertung der gewonnenen Mineralien. Übernahme u. Fortbetrieb der Steinkohlenzeche Heisinger Tiefbau ab 1./7. 1889 für M. 300 000 in Grund- schulden und M. 1 600 000 in Aktien. Die Ges. besass anfänglich 2 Schächte, der eine, Carl Funke-Schacht, 402 m tief, zur Förderung, der andere zur Wetterführung. LIt.