840 Kcohlenbergbau. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Herbert Esche, Chemnitz: Stellv. C. Siems, Plaue; Ed. Winckler, Chemnitz; Heinr. Otto Hiersche, Leipzig; Oberbergrat H. Jobst, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Becker & Co.; Dresden: Sächs. Bank; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Kunath & Nieritz; Zwickau: Vereinsbank. Bergbau-Actien-Gesellschaft Mark zu Gerthe i. West. Gegründet: 30./1. 1857. Sitz bis 1912 in Sölde. Zweck: Die Ausbeut. der Steinkohlen- Zeche „Freiberg“ u. „Augustens-Hoffnung“, der vorhand. u. and. noch zu erwerb. Steinkohlen- u. Eisensteinfelder. Beteil.-Ziffer beim Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat für Kohlen 150 000 t für Briketts 54 000 t. Die Zeche Freiberg wurde am 1./10. 1912 stillgelegt. Im Okt. 1905 erwarb der Mülheimer Bergwerks-Verein A.-G. in Mülheim (Ruhr) sämtl. Aktien der Ges. Mark zu 133 % = M. 1000 für die Aktie. Im Nov. 1912 wurden sie dann von der Gew. des Steinkohlenbergwerks Lothringen in Gerthe erworben. Sämtl. Anlagen, Bergwerks- berechtsame etc. wurden per 31./12. 1913 mit zus. M. 737 150 auf M 1 abgeschrieben. Die Beteilig. im Kohlen-Syndikat steht mit M. 571 203 zu Buch. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1915 von M. 243 307 auf M. 253 795. Kapital: M. 829 500 in 1106 Nam.-Aktien à M. 750. Urspr. M. 900 000 in Stücken à M. 750, wovon 94 Stück kaduziert sind. Geschäftsjahr: Kalenderj., früher bis 1905 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1913 am 6./12, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Bergwerksberechtsame 1, Effekten (Kohlensynd.- Aktien) 4500, Wert der Beteilig.-Ziffer 571 203, Verlust 253 795. Sa. M. 829 500. – Passiva: A.-K. M. 829 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 243 307, Ausgaben 12 354. – Kredit: Einnahme 1866, Verlustvortrag 253 795. Sa. M. 255 661. Dividenden: 1886/87–1904/05: 0, 2½, 0, 10, 10, 4, 0, 0, 4, 5, 6, 6, 0, 0, 5, 5, 6, 6, 5: 1906 bis 1915: 0 %. vorstand: Bergwerks-Dir. Otto Gehres, Fritz Brandenbusch, Gerthe. AAftiaz= Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Ernst Korte, Fabrikbes. Heinr. Grimberg, Bochum; Bergwerksbes. Fritz Funke, Essen. Zahlstelle: Gerthe: Ges.-Kasse. Greppiner Werke in Greppin, Prov. Sachsen. Gegründet: 18./11. 1871 mit dem Sitz in Berlin, welcher lt. G.-V. v. 8./3. 1893 nach Greppin verlegt wurde; bis 1878 bezw. 1879 trug die Firma den Zusatz: A.-G. f. Baubedarf und Braun- kohlen (vorm. C. Aug. Stange). Zweck: Betrieb v. Braunkohlengrub., Brikettfabrikat. u. Dampfziegelei. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Braunkohlengrube Greppin b. Bitterfeld nebst Dampfziegelei u. Thon- warenfabrik von C. A. Stange für M. 2 100 000; später ist noch die Braunkohlengrube Johannes erworben und sind 2 Brikettfabriken angelegt, im Betrieb seit 20./1. 1880 bezw. 16./6. 1884, 1886 wurden von der Stadt Bitterfeld ca. 120 Morgen Kohlenfelder angekauft. 1894 er- warb die Ges. weiter von dieser Stadt das Auskohlungsrecht auf 93 Morgen 60 q R. für M. 130 000 u. 1895 das Auskohlungsrecht auf ca. 68 Morgen zu verhältnismässig gleichem Preise. 1910 Erwerb von ca. 25 Morgen Kohlenfeld, sowie eines solchen von ca. 40 Morgen gemeinschaftl. mit einer Nachbargrube zu gleichen Teilen; Zugang hierfür ca. M. 170 000. Im J. 1913 fand Um- u. Neubau der Brikettfabrik mit ca. M. 450 000 Kostenaufwand statt. Fabrikationsartikel: Verblende-, Facon- und poröse Steine (Spezialität), Radialsteine zum Schornsteinbau u. Steine zu massiven Kleineschen Decken, Ornamente, Terrakotten, Porzellan- Emaillen, Briketts etc. Die geförderten Braunkohlen dienen zum Teil dem eigenen Bedarf, bezw. zur Briketterzeugung, während etwa ¾ als Rohkohle verkauft wird. Ca. 300 Arb. Die Ges. gehört der Verkaufsvereinigung der Bitterfelder Kohlenwerke an. Produktion: 1910 1911 4: 1912 1913 1914 1915 Braunkohlen . . hl 4 304 354 4 658 219 4 624 871 5 165 529 5 208 676 hl 5 430 502 Bfiketts t 14 489 20999 23 913 35 015 46 622 Ztr. 1 133 700 Steine u. Terrakotten St. 6 735 437 5 638 059 5 813 200 6 753 845 6 045 488 St. 5 366 520 Kapital: M. 1 320 000 in 3300 Aktien à M. 300 u. 220 Aktien à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 1 980 000 in 6600 Aktien à M. 300, dann Zus. legung von 2:1 ab 1./1. 1880 zur Deckung des Verlustes, welcher Ende 1878 M. 973 574 betrug; lt. G.-V.-B. v. 20./3. 1890 Erhöhung um M. 330 000, angeboten den Aktionären zu pari. 10 Gründerrechte: Bei Kapitalerhöhungen besteht für die ersten Zeichner zur Hälfte ein Bezugsrecht al pari. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % (bis 1./10. 1897 6 %) Prior.-Oblig. von 1882, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 durch jährl. Auslos. u. ersparte Zs. im Dez. auf 2./1., sodass der lauf. Coup. zur Hälfte bezahlt wird; kann verstärkt werden. Als Sicherheit dienen 1. Hypoth. von M. 450 000 auf Grube Greppin neben Dampfziegelei u. von M. 150 000 auf die Brikettfabrik, sowie eine Grundschuld von M. 400 000 hinter der ge- nannten. Zahlst. wie bei Div. Ende 1915 noch in Umlauf M. 75 500. 43 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St.