Jahresleistung nebst elektr. Zentrale. 6) Bergwerk Marga, 3 km vom Bahn- haof Senftenberg entfernt, mit 2 Brikettfabriken u. elektr. Centrale u. Reparatur- Kohlenbergbau. 843 Ilse, Bergbau-Actiengesellschaft in Grube Ilse bei Senftenberg, Lausitz, mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 11./7. 1888, eingetragen 11./9. 1888. Die Ges. hat bei der Gründung die Dr. Hugo Kunheim, Berlin, gehörigen, in den Gemarkungen Bückgen, Rauno, Dobristroh, Grossräschen, Kleinräschen u. Senftenberg belegenen Bergwerke, Abbauberechtigungen und Grundstücke, sowie Brikett- und Thonwarenfabriken erworben und betreibt dieselben Der Besitz der Ges. umfasst in der Hauptsache: 1) das Gesamt-Kohlenfeld, welthes besteht: a) aus dem alten, vollständig geschlossenen rund 1125 ha grossen, für den Betrieb der Werke Ilse, Renate, Eva, Anna-Mathilde bestimmten Tagebau-Grubenfeld, b) aus dem für den späteren Betrieb dieser Werke vorgesehenen Anschluss-Tagebaufeld in einer Grösse von 658 ha, c) aus dem 2263 ha grossen, für die Werke Marga Iu. II bestimmten Tagebau-Kohlenfeld, d) aus dem 3557 ha grossen, für das im Aufschluss begriffene Werk Erika bestimmten Tagebau- Kohlenfeld. Insgesamt erweiterte die Ges. Ilse ihren Grubenfelderbesitz 1912– 1915 um 588. 457, 1192 u. 260 ha. Bei der Erwerbung des Kohlenfeldes nebst nachträglichen Ankäufen wurden für zinsfreie Restkaufgelder spätere Zahlungstermine vereinbart u. sind diese Beträge bei der Auflassung der Grundstücke für die Verkäufer hypoth. sichergestellt. Infolge der durch Aufschlussarbeiten erfolgten Inangriffnahme einer Reihe von Grundstücken wurden inzwischen von diesen Restkaufgeldern grössere Beträge bezahlt, sodass gegenwärtig nach neueren Erwerbungen Ende 1915 noch Restkaufgelder-Hypoth. in Höhe von M. 5 164 480 verzeichnet stehen, welche im Laufe späterer Jahre fällig werden, 2) Berg- werk Ilse mit 2 Brikettfabriken von zus. 11 Pressen, ca. 230 000 t Briketts Jahresleistung, nebst elektr. Zentrale u. Haupt-Reparaturwerkstatt mit kompletter maschi- neller Ausrüstung, ferner 2 Ziegeleien mit einer jährl. Produktionsfähigkeit von ca. 7 000 000 Stück hauptsächl. Verblendsteinen. 3) Bergwerk Renate, von Grube Ilse 3 km entfernt, mit Brikettfabrik von 11 Pressen, ca. 270 000 t Briketts Jahresleistung u. elektr. Zentrale. 4) Bergwerk Eva, neben Grube Renate belegen, mit Brikettfabrik von 16 Pressen, ca. 390 000 t Briketts Jahres- leist., mit elektr. Zentrale u. gemeinschaftl. Reparaturwerkstatt für Renate-Eva. 5) Bergwerk Anna-Mathilde am Bahnhof Sedlitz der Lübbenau-Kamenzer Eisen- bahn gelegen, mit einer Brikettfabrik von 13 Pressen ca. 300 000 t Briketts „ Glse werkstatt. Die Brikettfabr. Marga J arbeitet mit 18 Pressen, Brikettfabr. Marga II mit 19 Pressen mit zus. 810 000 t Jahresleistung. 7) Die Abraum-Erdbagger- Bergbau Anlag. in allen 5 Werken, besteh. aus 10 elektrisch betrieb. Erdbaggern, 15 Act.Ges elektrische und 24 Dampflokomotiven mit dem gesamten Wagenpark und den „ erforderlichen Gleisanlagen nebst 4 Lokomotivschuppen u. 3 Reparatur- R werkstätten. 8) Die 5 km lange, normalspur. Eisenbahn Grossräschen-Grube Ilse-Grube Renate-Eva u. normalspurige Anschlussgleise an die Staatsbahn auf allen 5 Werken mit insgesamt 9 Normalbahnlokomotiven u. schmalspurige Verbindungsbahnen auf den einzelnen Werken mit zus. 5 Lokomotiven nebst allem Zu- behör. 9) Die Verwalt.- u. Wohngebäude nebst Badeanstalten für Beamte u. Arb. in allen 5 Werken. 10) Den der Ilse Wohlfahrts-Ges. m. b. H. gehörenden Grundbesitz mit den darauf befindlichen 4 Gast- u. 5 Kaufhäusern mit Beamtenwohnungen, 3 Bäckereien, 2 Schlacht- häusern u. Arbeiter-Wohngebäuden. Die Ges. besitzt die nom. M. 500 000 betragenden Geschäftsanteile dieser Wohlfahrts-Ges., welche z. Z. mit M. 400 000 zu Buche stehen u. M. 1 000 000 Geschäftsanteile der Matador Bergbau-Ges. m. b. H. Reppist. Die Ges. be- sitzt in Gemeinschaft mit der Ilse- Wohlfahrts-Ges. m. b. H. zus. 260 Wohnungen für Beamte u. Werkmeister u. 1000 Wohnungen für Arb.-Familien, sowie Unterkunftsräume für ca. 1200 einzelstehende Arb. 1905 wurde die Arb.-Kolonie Renate-Eva im Werte von M. 450 000 der Ilse Wohlf.-Ges. abgetreten, andere Grundstücke u. Wohngebäude im Umtausch zurück- genommen u. der restliche Betrag im Werte von M. 250 000 der Wohlfahrts-Ges. als Amort.- Hypoth. belassen, welche Anfang 1912 noch mit M. 135 000 cffen stand, aber infolge von Bauten 1912 wieder auf M. 250 000 erhöht wurde. 1912: Beteilig. an der Niederlaus. Wasserwerks- Ges. m. b. H. (St.-Kap. M. 2 000 000) mit M. 671 000, davon M. 335 000 stiftungsweise her- gegeben u. abgebucht, somit Stand M. 335 500. 1914: Beteilig. an der Kriegskreditbank Gross-Berlin mit M. 100 000. 1915: Beteilig. an der Kriegs-Kohlen-Ges. A.-G. zu Berlin mit M. 300 000 u. an der Niederlaus. Überlandzentrale G. m. b. H. in Calau mit M. 200 000. Arbeiterzahl aller Werke ca. 4000. Zugänge auf Mobilien u. Immobilien 1909–1915: 22= 1909 1910 1911 1912 1913 1914 1915 Zugänge insges. . . 5 693 524 6 894 630 11 050 513 4 236 858 3 534 661 5 669 638 2 889 721 Abgänge „ 189 135 133 363 65 401 62 340 102 218 63502 12 550 davon entfallen auf Grubenfelder: Zugänge . 2 118 175 2 355 132 5 242 060 2 447 442 1 704 563 2 887 297 1 015 588 Abeense 66 924 108923 60 466 48 991 91 883 12 060 Die Verwalt. beschloss 1907 die endgült. Einführ. der Pens.-Einricht. für die Angehörigen der Ges. Der bisher aus den Jahresgewinnen zu diesem Zweck angesammelte Betrag von rund M. 900 000 wurde dem Pens. Kassen-F. überwiesen, welcher durch jährl. Zuweis. auf die entsprechende Höhe gebracht werden soll; jetzt Ende 1915 M. 3 171 780 betragend.