Kohlenbergbau. 845 Fuhrwerke, Geräte u. Verschied. 17, Beteilig.: Ilse-Wohlfahrts-Ges. m. b. H. Grube lIlse, St.-Kap. (M. 500 000) 400 000, Hypoth. 250 000, „Matador“ Bergbau-Ges. m. b. H., Reppist 1 000 000, Kohlenhandels-Ges. 114 000, Niederlaus. Wasserwerksges. m. b. H., Senftenberg, St.-Kap. 335 500, Landges. „Eigene Scholle“, G. m. b. H., Frankf. a. O. 150 000, Kriegskredit- bank für Gross-Berlin 100 000, Kriegs-Kohlen-Ges., A.-G. zu Berlin 300 000, Niederlaus. Über- landzentrale G. m. b. H., Calau 200 000, Ilse-Pens.-Kasse 2 971 780, Kassa 162 331, Wechsel 29 643, Bestände in Wertpap. 1 518 122, Bankguth. 3 916 659, kurzfristige Darlehne 1 664 419, Aussenstände 2 555 835, Neubau-Anzahl. 1 311 682, Anzahl. auf Grubenfelder 135 372, Gruben u. Brikettfabr. (39 Konten) 39, Vorratsräume 1, Ziegeleien 4, Tagebau-Vorrats-Abdecke 1. – Passiva: St.-A.-K. 10 000 000, Vorzugsaktien 5 000 000, R.-F. 7 270 274, a. o. R.-F. 4 431 000 (Rückl. 386 000), 4 % Teilschuldverschr. 1 246 000, 4½ % do. 6 000 000, Feuerversich.-Rückl. 385 000, Rückl. f. Ern.-Scheinsteuer 65 000, do. Wehrbeitrag 50 000, Sonderrückl. für Kriegs- gewinnsteuer 1914 571 000 (Rückl. 401 000), Rückl. für den Beitrag zum Bau eines Realpro- gymnasiums in Senftenberg 50 000, do. für Errichtung von Schwesternstationen 100 000, do. füär den Ver lust aus 1915 bei der Niederlaus. Wasserwerksges., Senftenberg 80 000, Ilse-Pens.- Kasse 3 171780, Anleihen-Zs. 160 461, do. Tilg.-Kto 4000, do. Aufgeld 80, unerhob. Div. 780, Ausgaben für Arb.-Versich. 130 000, allg. Löhne u. Gehälter 68 453, noch nicht eingez. Beteilig. 995 400, Neubauschulden, noch nicht fällig 147 586, Restkaufgelder auf Grubenfelder 5 164 480, Rechnungsschulden u. Verschiedenes 966 870, Guth. von Beamten u. Arb. 1 883 283, Div. auf Vorz.-Aktien 300 000, do. an St.-Aktien 2 600 000, Tant. an Vorst. 239 157, do. an A.-R. 213 289, Vortrag 208 527. Sa. M. 51 502 423. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 264 395, Verkaufs- do. 184 191, Anl.-Zs. 320 940, Abzüge 21 691, Steuern 373 915, Betriebsbeamten- u. Arb.-Belohn. 249 811, Urlaubs- Unterst. an Arb. 12 875, Ausg. für Arb.-Versich. 283 874, Unterstütz. 27 490, Zuweis. z. Pens.- Kasse 200 000, Ausg. für Kriegsfürsorge 1 081 258, Unk. bei Ausgabe der zweiten Hälfte der 6 % Vorz.-Aktien 116 539, Rückst. auf Ern.-Scheinsteuer 10 000, Verlustanteil bei der Nieder- laus. Wasser werksges. aus 1914 u. 1915 165 568, Wertvermind. der Grubenfelder 299 678, Abschreib. 3 651 200, Reingewinn 4 347 975. – Kredit: Vortrag 194 856, Rohgewinn 11 341 548, Erträgnis der Matador Bergbau-Ges. m. b. H., Reppist 75 000. Sa. M. 11 611 404. Kurs der Stamm-Aktien Ende 1898–1914: 141.25, 150.10, 161.75, 162, 185, 219.50, 286.75, 368, 385.50, 347, 384.80, 475, 452.50, 460.50, 448, 475.25, 447* %. Eingef. an der Berliner Börse 4./4. 1898 zu 125 %. Dividenden 1888–1915: 7 (p. r. t.), 7, 7, 7, 6½, 0, 0, 3, 6, 7½, 9, 9, 10, 10, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24, 24, 24, 24, 26, 26, 26 %. Vorz.-Aktien 1914: 6 % P. r. t. (M. 15); 1915: 6 % auf M. 5 000 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat G. Schumann, W. Müller; Max Bähr, Grube Ilse; Aug. Schmits, Berlin. Prokuristen: G. Mauss, Joh. de Vries, Ober-Ing. Franz Fischer, Grube Ilse; Alfred Beer, G. Weilandt, Kurt Stoppa, Berlin. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Jul. C. Ertel, Hamburg; Komm.-Rat Dr. Erich Kunheim, Bergw.-Dir. Ad. Reh, B.-Lichterfelde; Dr. C. Kühnemann, Berlin: Dr. Dr. Ing. h. c. I. Stroof, Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.; Otto Hegenscheidt, Ornontowitz. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank u. deren sonst. Niederlass.: Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach; Hamburg: Vereinsbank; Berlin: Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver. u. dessen sämtl. Fil. Anhaltische Kohlenwerke in Halle a. S. mit Zweigstellen in Reppist, Gross-Raeschen bei Senftenberg. Gegründet: 5./2. 1881; eingetr. 12./3. 1881. Sitz bis 1./7. 1884 in Berlin, dann bis 4./5. 1908 in Frose, seitdem in Halle a. S. Bezüglich Gründung der Ges. u. weiteren Ankauf von Kohlenfeldern s. Jahrg. 1906/07 dieses Jahrbuchs. Zweck: Erwerb, Ausbeutung und Betrieb von Braunkohlenwerken. I. Die Gesellschaft besitzt und betreibt: das Braunkohlenbergwerk Grube Ludwig bei Frose, die Aus- beutung erfolgt durch Tiefbau-Anlagen (seit 1913 pachtweise im Betrieb der benachbarten Gew. Concordia zu Nachterstedt). II. Das Braunkohlenbergwerk Marie I bei Reppist. die Ausbeutung erfolgt durch Tagebau u. Tiefbau-Anlagen. Die beiden Brikettfabriken arbeiten mit zus. 13 Pressen, 16 Dampftelleröfen, 2 Röhrentrocknern. Im Betriebe 20 Dampfkessel, verschiedene Dampf- u. elektr. Masch. mit ca. 2200 PS., 3 Lokomotiven, Gleis- anschluss an die Station Senftenberg N.-L. Grundbesitz ca. 200 ha. III. Das Braunkohlen- bergwerk Marie II bei Klein-Räschen. Die Ausbeut. erfolgt durch Tagebau-Anlage. Die beiden Brikettfabriken arbeiten mit zus. 10 Pressen, 11 Dampftelleröfen, 3 Röhrentrocknern, 20 Dampfkessel u. eine grössere Anzahl Dampf. u. elektr. Masch. mit ca. 2000 PS. Ausserdem kleine Ziegelei. Grundbesitz ca. 500 ha. IV. Das Braunkohlenbergwerk Marie III bei Sauo. Die Gewinnung erfolgt im Tagebau. Die Anlage besitzt 1 elektr. Bagger, 1 Dampfbagger, 3 Dampf- turbinen, 4 Dampfkessel u. eine Anzahl elektr. u. Dampfmasch. mit zus. ca. 3000 PS. Leistung. Briketfabrik mit 4 Pressen. Auch kleine Handziegelei. Gleisanschluss besteht an die Station Senftenberg N.-L. Der Grundbesitz beträgt ca. 400 ha. V. Das Braunkohlenbergwerk Elisabeth bei Mücheln (Kreis Querfurt). Es besitzt 2 elektr. u. 1 Dampfbagger, 9 Lokomotiven, 24 Pressen,